Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Hydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Hydrologie (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse über den Wasserkreislauf und dessen Bedeutung für natürliche Ökosysteme und die Gesellschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse, Modellierung und das Management von Wasserressourcen interessieren und bereitet gezielt auf Herausforderungen durch Klimawandel und Landnutzungsänderungen vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Kernmodule: Dreiwöchige Intensivkurse zu Themen wie Wasser in der Atmosphäre, Flüsse und Seen, ungesättigte Bodenzonen und Grundwassersysteme
  • Praktische Ausbildung: Feldexperimente, Laborarbeiten und computergestützte Modellierung zur Messung und Simulation hydrologischer Prozesse
  • Wahlmodule: Vertiefungen in Bereichen wie Wasserqualität, hydrologische Extreme und nachhaltige Wassernutzung
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt, eingebettet in aktuelle Forschungsinitiativen
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen, Exkursionen und Feldkursen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Sozialwissenschaften
  • Internationale Austauschmöglichkeiten: Im dritten Semester können Wahlmodule an Partneruniversitäten in Norwegen, Österreich, Frankreich oder Spanien absolviert werden
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester, Vollzeit, Präsenzstudium

Das Programm legt besonderen Wert auf praxisorientiertes Lernen durch Exkursionen und die Anwendung moderner Messtechniken. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um komplexe wasserbezogene Fragestellungen in Forschung, Verwaltung und Wirtschaft zu bearbeiten.

  • Freiburg im Breisgau (Universitätscampus)

Karriere & Jobaussichten für Hydrologie Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen der Hydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Bedeutung des Wasserressourcenmanagements und die Herausforderungen des Klimawandels führen zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen wie Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Ingenieurbüros.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Hydrologe/Hydrologin: Analyse von Wasserbewegungen und -qualität
  • Hydrogeologe/Hydrogeologin: Untersuchung von Grundwasserressourcen
  • Wasserwirtschaftsingenieur/Wasserwirtschaftsingenieurin: Planung von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen
  • Umweltingenieur/Umweltingenieurin: Entwicklung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.363 € brutto jährlich
  • Mit Berufserfahrung: durchschnittlich 65.000 € brutto jährlich
  • Hydrogeologen mit Erfahrung: bis zu 78.000 € brutto jährlich
  • Wasserbauingenieure mit Erfahrung: bis zu 74.000 € brutto jährlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Hydrologie-Fachkräften aufgrund von Klimawandel und Umweltbewusstsein
  • Vielfältige Stellenangebote in Regierungsbehörden, Ingenieurbüros und Umweltorganisationen
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittliches Gehalt von 3.816 € monatlich
  • Steigende Bedeutung von interdisziplinären Fähigkeiten und IT-Kenntnissen

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg im Breisgau ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Hydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Hydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein viersemestriges, deutschsprachiges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Hydrologie an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €30/Monat für Studierende aus der EU/EWR; €280/Monat für internationale Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €180 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag zur Studierendenschaft und Beitrag zum Studierendenwerk zusammensetzt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, inklusive Miete (Studentenwohnheim: €250–€550, private Unterkunft: €350–€700), Krankenversicherung (ca. €120/Monat), Verpflegung und persönlicher Ausgaben (ca. €350/Monat) sowie einem Semesterticket für den Nahverkehr (ca. €89/Semester).

  • Studiengebühren: €30/Monat (EU/EWR), €280/Monat (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €180 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine Förderung von €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD oder anderer externer Organisationen bewerben. Die KfW-Bank bietet Studienkredite für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch für internationale Studierende an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: Leistungsbezogenes Stipendium (€300/Monat)
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs & Praktika: Teilzeitbeschäftigung und Pflichtpraktikum möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Hydrologie an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Hydrologie an der Universite4t Freiburg richtet sich an Absolventen natur-, ingenieur-, geo- und umweltwissenschaftlicher Bachelorstudienge4nge. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, mit einigen englischsprachigen Modulen. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester, die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni. Es stehen 15 Studienple4tze zur Verffcgung, und es besteht eine Zulassungsbeschre4nkung. Ffcr Nicht-EU-Studierende fallen Studiengebfchren in Hf6he von 1.500a0ac pro Semester an; zuse4tzlich sind Semestergebfchren von 180a0ac zu entrichten. Quelle

  • Erster berufsqualifizierender Abschluss in einem geeigneten Bachelorstudiengang mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Quelle
  • Nachweis fcber sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Me4rz bis 30. Juni. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulabschlusszeugnis und Transcript of Records.
    • Nachweis fcber Deutschkenntnisse (C1).
    • Nachweis fcber Kenntnisse in einer hf6heren Programmiersprache.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben in deutscher Sprache (max. zwei Seiten).
    • Erkle4rungen zur selbste4ndigen Erstellung des Motivationsschreibens und zum bestehenden Prfcfungsanspruch.
    Quelle
  • Ffcr Nicht-EU-Studierende: Studiengebfchren von 1.500a0ac pro Semester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung online fcber das HISinOne-Portal der Universite4t Freiburg erfolgt. Quelle

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Hydrologie brauchst du einen mindestens dreijährigen Bachelorabschluss in Natur-, Ingenieur-, Geo- oder Umweltwissenschaften mit einer Mindestnote von 2,5. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. MATLAB, R, C++) nachweisen.

Du bewirbst dich online über das HISinOne-Portal der Universität Freiburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. März bis 30. Juni. Prüfe regelmäßig die offizielle Website, um aktuelle Fristen und Details zu erhalten.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), Nachweis über Programmierkenntnisse, tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Erklärung zur Eigenständigkeit des Motivationsschreibens und eine Erklärung zum Prüfungsanspruch.

Deine Deutschkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1 nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Freiburg. Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell ist.

Für internationale Studierende gibt es das Deutschlandstipendium, das auch im Master Hydrologie vergeben wird. Du kannst dich direkt im Bewerbungsportal dafür bewerben. Informiere dich zusätzlich über weitere Stipendienmöglichkeiten auf der Website der Universität und beim DAAD.