Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Global Urban Health an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Master of Science Global Urban Health (MSc GUH) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein einjähriges, interdisziplinäres Vollzeitstudium, das gezielt auf die Herausforderungen der Gesundheit in urbanen Räumen eingeht. Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Umweltgesundheit, Stadtplanung, Migration und Sozialwissenschaften und vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Analyse und Lösung urbaner Gesundheitsprobleme, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Medizin, Sozialwissenschaften, Stadtplanung und Umweltgesundheit
- Curriculum im Einklang mit internationalen Strategien: Orientierung an den Sustainable Development Goals (SDGs) und Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung
- Studienstruktur: 60 ECTS in 2 Semestern, unterteilt in ein 12-wöchiges Kernmodul (16 ECTS), drei zweiwöchige Vertiefungsmodule (21 ECTS) und ein Forschungsprojekt mit Masterarbeit (23 ECTS)
- Lehrmethoden: Interaktive Formate wie Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Workshops und Exkursionen zu internationalen Organisationen (z.B. WHO in Genf, Swiss TPH in Basel)
- Fachübergreifendes Dozententeam: Lehrende aus verschiedenen Fakultäten der Universität Freiburg sowie externe Expertinnen und Experten von WHO, UN-HABITAT und GIZ
- Forschung und Praxis: Möglichkeit zur Durchführung des Forschungsprojekts im Ausland oder als Desk Study in Freiburg
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und managementbezogene Fähigkeiten zur Identifikation und Bewertung gesundheitlicher Risiken in Städten, zur Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Evaluationsprogrammen sowie zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich Urban Health. Das Programm fördert evidenzbasiertes Entscheiden, Führungskompetenz und lebenslanges Lernen.
- Studienort: Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland (Forschungsprojekt ggf. auch im Ausland möglich)
Karriere & Jobaussichten für Global Urban Health Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Masterstudiengangs Global Urban Health an der Universite4t Freiburg sind aufgrund ihrer spezialisierten Ausbildung in der Gesundheitsversorgung urbaner Re4ume besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellung in internationalen Organisationen, NGOs und f6ffentlichen Institutionen, die sich mit ste4dtischer Gesundheitsff6rderung befassen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im f6ffentlichen Gesundheitswesen e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac46.986 pro Jahr in Berlin Quelle
- Gesundheitsf6konom e28093 Durchschnittsgehalt ca. e282ac52.889 pro Jahr in Kf6ln Quelle
- Stadtentwicklungsplaner e28093 Durchschnittsgehalt ca. e282ac53.420 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Masterabsolventen im Gesundheitswesen: ca. e282ac42.820 pro Jahr Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20% erwartet werden, abhe4ngig von Position und Verantwortungsbereich.
- Ffchrungspositionen in internationalen Organisationen bieten Gehaltsaussichten von e282ac70.000 und mehr pro Jahr.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Public Health, insbesondere in urbanen Zentren.
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen, die sich mit ste4dtischer Gesundheitsff6rderung befassen.
- Fachkre4ftemangel im Bereich Gesundheitsf6konomie und Stadtentwicklung ffchrt zu attraktiven Karrieremf6glichkeiten.
Die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Masterstudiengang Global Urban Health an der Universite4t Freiburg ermf6glichen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigen die Karriereentwicklung der Absolventen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Urban Health an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Masterprogramm Global Urban Health (MSc GUH) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein einjähriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Global Urban Health an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €1.083/Monat. Für das gesamte Studienjahr ergibt sich eine Gebühr von insgesamt €13.000, die alle Lehrveranstaltungen und Exkursionen abdeckt. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €190 an, der für alle Studierenden – unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gilt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei etwa €800 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien können individuell variieren.
- Studiengebühr: €1.083/Monat (gesamt €13.000/Jahr)
- Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
- Kostenstruktur: Einheitlich für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende (Sonderregelungen für Nicht-EU-Studierende in Baden-Württemberg können zusätzlich gelten)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das DAAD-EPOS-Stipendium, das speziell für diesen Studiengang angeboten wird. Auch Studienkredite oder private Bildungsdarlehen sind möglich. Die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung ist für Studierende aus EU/EEA-Ländern bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt, für Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung nach individueller Prüfung möglich
- Stipendien: DAAD-EPOS, Deutschlandstipendium, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Global Urban Health an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Global Urban Health an der Universität Freiburg richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen wie Medizin, Public Health, Sozialwissenschaften, Stadtplanung, Psychologie und Politikwissenschaft. Bewerber sollten mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem relevanten Bereich vorweisen können, vorzugsweise in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für reguläre Bewerbungen läuft vom 1. März bis zum 15. September. Aufgrund der Dauer des Visumverfahrens wird internationalen Bewerbern empfohlen, ihre Unterlagen spätestens im Juni einzureichen. Die Studiengebühren betragen 13.000 € und beinhalten alle Kursveranstaltungen und Exkursionen. Zusätzlich fallen Semestergebühren von 190 € an. Ein Nachweis über die Finanzierung ist bei der Bewerbung erforderlich.
- Abschluss: Relevanter Hochschulabschluss mit mindestens vier Jahren Vollzeitstudium.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr (bezahlt oder unbezahlt) in einem relevanten Bereich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. IELTS (mindestens 5,5 Punkte) oder TOEFL (mindestens 72 Punkte).
- Bewerbungsfrist: 1. März bis 15. September.
- Studiengebühren: 13.000 € plus Semestergebühren von 190 €.
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulabschlusszeugnisse, akademische Transkripte, Finanzierungsnachweis, Kopie des Reisepasses/Personalausweises, Nachweis der Englischkenntnisse.
- Visum: Internationale Bewerber sollten das Visumverfahren frühzeitig einleiten, da es mehrere Monate dauern kann.
Für Bewerber aus Entwicklungsländern besteht die Möglichkeit, sich für ein DAAD EPOS-Stipendium zu bewerben. Die Bewerbungsfrist hierfür endet am 15. Oktober für den Studienbeginn im folgenden Jahr. Weitere Informationen zu Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.
- DAAD EPOS-Stipendium: Bewerbungsfrist 15. Oktober für den Studienbeginn im folgenden Jahr.
- Weitere Stipendienmöglichkeiten: Informationen auf der Webseite des Studiengangs.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Global Urban Health an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im MSc Global Urban Health benötigen Sie einen Hochschulabschluss (mindestens vier Jahre Studium) in einem relevanten Fach sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Programm-Website der Universität Freiburg.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die reguläre Bewerbungsfrist ist vom 1. März bis 15. September. Da das Visumverfahren mehrere Monate dauern kann, empfiehlt sich eine Bewerbung bis spätestens Juni. Aktuelle Fristen finden Sie stets auf der offiziellen Programmseite.
Sie müssen das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf (Europass), ein Motivationsschreiben, Hochschulzeugnisse (inkl. Übersetzung), Notenübersichten, Ihr Abiturzeugnis, einen Englischnachweis, einen Finanzierungsnachweis sowie eine Passkopie einreichen. Alle Dokumente sollten als PDF-Dateien hochgeladen werden. Details finden Sie auf der Programm-Website.
Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf mindestens B2-Niveau nach, z.B. IELTS (5.5–6.5), TOEFL iBT (72–94), Cambridge FCE, PTE Academic oder telc B2-C1. Eine vollständige Liste akzeptierter Zertifikate und Ausnahmen finden Sie auf der Website des Programms.
Das MSc GUH-Programm bietet selbst keine Stipendien an, aber Sie können sich für externe Förderungen wie das DAAD EPOS-Stipendium bewerben. Dieses richtet sich an Bewerber aus Entwicklungsländern mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Programm-Website und beim DAAD über Bewerbungsfristen und Voraussetzungen.