Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Geschichte - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geschichte (Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt ein breites Verständnis historischer Entwicklungen von der Antike bis in die Gegenwart. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils zum Wintersemester. Es sind keine besonderen Zulassungsvoraussetzungen erforderlich.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 120 ECTS im Hauptfach Geschichte)
  • Studieninhalte: Epochenübergreifende Einführung in die Alte Geschichte, das Mittelalter, die Frühe Neuzeit sowie die Neueste Geschichte (19.–21. Jahrhundert)
  • Kursarten: Proseminare, Vorlesungen, Hauptseminare, interdisziplinäre Module
  • Schwerpunkte: Individuelle Spezialisierung auf zwei gewählte Epochen möglich
  • Interdisziplinarität: Integration von Methoden aus Soziologie, Politikwissenschaft und Umweltwissenschaften
  • Praxisbezug: Exkursionen, Museumsstudien und Kurse zur Denkmalpflege
  • Regionale Ausrichtung: Fokus auf die Geschichte des Oberrheins, unterstützt durch das EUCOR-Programm

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse historischer Zusammenhänge, vertiefen ihre Fähigkeiten in der Quellenanalyse und im wissenschaftlichen Arbeiten und entwickeln eigenständige Forschungsprojekte. Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten zur praktischen Anwendung, etwa durch Exkursionen und die Zusammenarbeit mit regionalen Kultureinrichtungen. Die Ausbildung bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, in denen analytisches Denken und historisches Verständnis gefragt sind.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Ein Abschluss im Hauptfach Geschichte an der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen finden Beschäftigung in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement, Medien und Forschung. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Historiker liegt bei etwa 31.167 € brutto jährlich, wobei die Gehälter je nach Branche und Position variieren können. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer im Bildungswesen: ca. 3.800 bis 4.500 € brutto monatlich nach dem Referendariat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Mitarbeiter in Museen oder Archiven: 2.800 bis 3.500 € brutto monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Redakteur im Journalismus: 2.500 bis 3.500 € brutto monatlich. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/geschichte/?utm_source=openai))
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen: ca. 3.697 € brutto monatlich mit weniger als 3 Jahren Erfahrung. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/historiker?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf 3.833 €. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/historiker?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann ein Monatsgehalt von 4.660 € erreicht werden. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/historiker?utm_source=openai))
  • In größeren Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Monatsgehalt bei 4.529 €. ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/historiker?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Freiburg dominiert der Dienstleistungssektor, insbesondere Bildung, Kultur und Medien, was für Geschichtsabsolventen vorteilhaft ist. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau?utm_source=openai))
  • Die Nähe zur Universität fördert die Ansiedlung von Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen, die potenzielle Arbeitgeber darstellen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Studium Geschichte – Hauptfach (Vollzeit, Präsenz) an der Universität Freiburg im Breisgau beträgt die Studiengebühr €31,67/Monat. EU-/EWR-Studierende sowie Studierende aus der Schweiz sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von €190 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80), Studierendenwerksbeitrag (€103) und Studierendenvertretungsbeitrag (€7) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 monatlich und umfassen Unterkunft (Studentenwohnheim: €250–€550, private Wohnung: €350–€700), private Ausgaben (~€350), Krankenversicherung (~€120) sowie ein Semesterticket für den Nahverkehr (~€89 pro Semester).

  • Studiengebühr: €31,67/Monat (für EU/EWR/Schweiz), €1.500/Semester (für Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: €190/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind; auch Kindergeld ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das Christoph-Rüchardt-Stipendium für besonders leistungsstarke Studierende. Internationale Studierende können im Notfall finanzielle Unterstützung beim International Office beantragen. Darüber hinaus sind Nebenjobs (Hiwi-Stellen, studentische Tätigkeiten) möglich: EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite und Ratenzahlungen sind ebenfalls Optionen, um die finanzielle Belastung zu verteilen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Christoph-Rüchardt-Stipendium u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Nebenjobs: Hiwi-Stellen, studentische Tätigkeiten, flexible Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geschichte (Hauptfach) an der Universite4t Freiburg ist zulassungsfrei und erfordert eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Solide Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind notwendig. Ffcr bestimmte Studienge4nge sind Grundkenntnisse in Latein erforderlich, die bei Bedarf we4hrend des Studiums erworben werden kf6nnen. Bewerbungen sind ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 4. Oktober mf6glich. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Solide Kenntnisse in Deutsch und Englisch.
  • Lateinkenntnisse: Ffcr bestimmte Studienge4nge erforderlich; kf6nnen we4hrend des Studiums nachgeholt werden.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 4. Oktober ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber Sprachkenntnisse.
  • Internationale Bewerber: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau; Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Geschichte (Hauptfach) an der Universität Freiburg benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) und Englischkenntnisse. Grundkenntnisse in Latein sind erforderlich, können aber auch während des Studiums nachgeholt werden.

Als internationale:r Bewerber:in bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die Frist für das Wintersemester liegt meist zwischen 1. Juni und 2. Oktober. Prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopie Ihres Schulabschlusses, Nachweis der Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. Nachweis über Englisch- und Lateinkenntnisse sowie einen Lebenslauf. Weitere spezifische Dokumente können je nach Herkunftsland erforderlich sein – Details finden Sie auf der Uni-Website.

Falls Sie die erforderlichen Lateinkenntnisse noch nicht nachweisen können, ist das kein Problem! Sie können diese während des Grundstudiums an der Universität Freiburg nachholen, indem Sie spezielle Lateinkurse besuchen und die Prüfung ablegen.

Bei Fragen wenden Sie sich am besten an die Studienfachberatung des Historischen Seminars oder das Service Center Studium der Universität Freiburg. Beide unterstützen Sie gerne beim Bewerbungsprozess und beantworten Fragen zum Studiengang. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Uni-Website.