Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Geology an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geology (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf eine umfassende Ausbildung in den geowissenschaftlichen Disziplinen ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse in den Bereichen Geologie, Forschung und angewandte Methoden zu vermitteln.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: €282 pro Monat; zusätzliche Gebühren für internationale Nicht-EU-Studierende
- Curriculum-Struktur:
- Pflichtmodule (30 ECTS): Grundlegende geologische Konzepte und Forschungsmethoden
- Wahlpflichtmodule (30 ECTS): Spezialisierung in Mineralogie & Geochemie, Geomechanik & Tektonik, Georisiken oder Angewandte Quartärgeologie
- Wahlmodule (30 ECTS): Individuelle Vertiefung in weiteren geologischen Themen
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Feldexkursionen und Forschungsprojekte
- Praxisbezug: Verpflichtende Exkursionen und Zugang zu modernen Laboren und Forschungseinrichtungen
- Abschlusskompetenzen: Fachwissen in geologischen Prozessen, Feld- und Labortechniken, Datenanalyse und wissenschaftlicher Modellierung
Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in der Geologie suchen und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder weiterführenden akademischen Laufbahnen vor. Die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Lehrformate ermöglichen eine breite Qualifikation im Bereich der Geowissenschaften.
Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geology Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen der Geologie an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Etwa 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei die Arbeitslosenquote in diesem Bereich bei nur 4–5% liegt. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geowissenschaften-berufe-berufsaussichten/?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen den öffentlichen Dienst, die Energie- und Wasserwirtschaft sowie den Bergbau.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €52.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
- Geologe in der Energie- und Wasserwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. €55.200 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
- Geologe im Bergbau – Einstiegsgehalt ca. €62.100 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Geologen: ca. €54.437 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geologie/?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung: durchschnittlich €56.114 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geologie/?utm_source=openai))
- Gehalt variiert je nach Unternehmensgröße und Branche; größere Unternehmen bieten oft höhere Gehälter ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geologe-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Geologen in Deutschland; zahlreiche Stellenangebote verfügbar ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geologie/?utm_source=openai))
- Besonders gefragt sind Spezialisten in Hydrogeologie, Geotechnik und Umweltgeologie ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geologist/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegen die Gehälter für Geologen über dem Bundesdurchschnitt ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/geologe/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geology an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Vollzeit-Präsenzstudium im Fach Geologie an der Universität Freiburg im Breisgau ist mit klaren Kostenstrukturen verbunden. Die Studiengebühren für Geologie an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €180 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft und den Studierendenwerksbeitrag abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EEA-Ländern wird zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat, inklusive Unterkunft (€250–€700), privater Ausgaben (ca. €350), Krankenversicherung (ca. €120) und einem vergünstigten Semesterticket für den Nahverkehr (ca. €89 pro Semester). Weitere Kosten für Lernmaterialien und Ausrüstung sollten mit €50–€100 monatlich eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie universitätseigene Leistungs- und Sozialstipendien.
- Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten bei deutschen Banken oder im Herkunftsland, abhängig von den jeweiligen Bedingungen.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitätsinterne Jobs als studentische Hilfskraft oder Tutor sind verfügbar.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geology an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu immatrikulieren, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Sprachnachweis: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für Erstsemester vom 1. Juni bis 4. Oktober; für höhere Semester im Wintersemester vom 1. Juni bis 30. September und im Sommersemester vom 1. Dezember bis 31. März.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Studienorientierungsverfahren: Nachweis über die Teilnahme an einem anerkannten Studienorientierungstest.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Visum und müssen sich nach der Einreise beim Bürgeramt anmelden.
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geology an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Masterstudiengang Earth Sciences an der Universität Freiburg jedes Jahr ab dem 1. April online bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Das Studium beginnt im Oktober. Alle Details und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.
Als internationaler Studierender benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 3 Jahre) in Geowissenschaften, Naturwissenschaften oder verwandten Fächern mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,7 (deutsches System) sowie Nachweise über 40 ECTS in relevanten Fächern. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Weitere Unterlagen und Details findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist der 15. Mai eines jeden Jahres. Das Wintersemester – und damit das Masterprogramm – startet im Oktober. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der Universität Freiburg für aktuelle Fristen und Informationen.
Du weist deine Englischkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website des Student Service Centers der Universität Freiburg.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Es gibt verschiedene Stipendienmöglichkeiten, über die du dich auf der offiziellen Website der Universität Freiburg informieren kannst. Öffentliche Universitäten wie Freiburg sind grundsätzlich günstiger als private Hochschulen.