Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Geographie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geographie im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vermittelt eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in zwei gleichwertigen Hauptfächern. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich sowohl für ein vertieftes geographisches Fachwissen als auch für eine mögliche spätere Lehrtätigkeit am Gymnasium interessieren. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und beginnt jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.), abhängig vom Fach der Bachelorarbeit
  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Umfang: 180 ECTS-Punkte
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Auswahlverfahren nach Abiturdurchschnitt und ggf. außerschulischen Leistungen
  • Fachwissenschaftliche Module Geographie: 75 ECTS
  • Fachwissenschaftliche Module zweites Hauptfach: 75 ECTS
  • Optionsbereich: 20 ECTS (Lehramt oder individuelle Studiengestaltung)
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS in einem der beiden Hauptfächer
  • Praxisphasen: Dreiwöchiges Orientierungspraktikum im Bachelorstudium
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Übungen, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Module (bei Lehramtsoption)

Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung fachwissenschaftlicher, pädagogischer und didaktischer Kompetenzen. Mit der Option Lehramt Gymnasium wird der Übergang in den Master of Education und das Referendariat vorbereitet. Alternativ ermöglicht die individuelle Studiengestaltung die Vertiefung fachlicher oder interdisziplinärer Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Freiburg statt.

  • Standort: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Geographie-Studiengangs mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg haben gute Berufsaussichten. Sie sind sowohl im Bildungssektor als auch in der freien Wirtschaft gefragt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €54.216 jährlich Quelle
  • Projektmanager in NGOs – Gehaltsspanne €47.000 bis €65.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer an Gymnasien – nach einigen Jahren bis zu €49.000 jährlich Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – nach fünf Jahren bis zu €86.000 jährlich Quelle
  • Projektmanager in NGOs – Gehaltsspanne €47.000 bis €65.000 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geographie-Absolventen in Bildung und Forschung
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich €48.669 jährlich, in Mecklenburg-Vorpommern €34.660 jährlich Quelle
  • Wachsende Bedeutung von Geographen in Umwelt- und Stadtplanungsprojekten

Die duale Ausbildung kombiniert akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Studiengebühren für den Studiengang Geographie – Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang – Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester zu entrichten, der sich aus einer Verwaltungsgebühr (€70), dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) und dem Beitrag zum Studierendenwerk (€103) zusammensetzt. Für EU-/EWR-Studierende fallen in der Regel keine weiteren Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich zwischen €850 und €1.000 und beinhalten Unterkunft (€300–€500), Verpflegung (€150–€250), Krankenversicherung (ca. €110), ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester) sowie weitere Ausgaben für Freizeit, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (€50–€100). Die Kosten für Fachliteratur und Lernmaterialien werden mit etwa €200 pro Semester veranschlagt.

  • Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden); zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
  • Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld sind für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende verfügbar. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Unterstützung von €300, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien oder begrenzte Notfallhilfen des International Office bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit bei deutschen Banken aufzunehmen (häufig mit Bürgschafts- oder Sicherheitenanforderungen). Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und teilweise EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Notfallhilfen
  • Studienkredite: Angebote von Banken, teilweise mit Auflagen
  • Teilzeitjobs: Erlaubt, insbesondere für internationale Studierende (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geographie im Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Programm mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg richtet sich an Studieninteressierte, die eine Lehrtätigkeit an Gymnasien anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche und EU-Bürger:
    • Abitur oder gleichwertiger Schulabschluss.
    • Zulassungsbeschränkung: Auswahlverfahren basierend auf Abiturdurchschnittsnote und ggf. außerschulischen Leistungen. 90% der Studienplätze werden im Auswahlverfahren vergeben, 10% nach Wartezeit. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/663?utm_source=openai))
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/663?utm_source=openai))
    • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, ggf. Nachweise über außerschulische Leistungen.
  • Nicht-EU-Bürger:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten, DSH-2 oder gleichwertig).
    • Zulassungsbeschränkung: 8% der Studienplätze sind für Nicht-EU-Bürger reserviert. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/663?utm_source=openai))
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/663?utm_source=openai))
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. Motivationsschreiben.
    • Visum: Erforderlich für Nicht-EU-Bürger; rechtzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/lehramtsoptionen/info/663?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Geographie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Internationale Studierende müssen ihre Unterlagen meist zusätzlich über uni-assist einreichen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite über das genaue Verfahren und die erforderlichen Schritte. Bei Fragen hilft das Service Center Studium gerne weiter!

Für internationale Bewerber*innen im Hauptfach Geographie mit Option Lehramt Gymnasium gilt für das Wintersemester die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für höhere Fachsemester gelten abweichende Fristen. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), einen Lebenslauf sowie ggf. Nachweise über außerschulische Leistungen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Äquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise über besondere Qualifikationen. Geographie ist zulassungsbeschränkt, daher zählt auch deine Durchschnittsnote. Details zu den Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Universität Freiburg.

Das Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Fächer wie Geographie basiert vor allem auf deiner Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Zusätzlich können außerschulische Leistungen berücksichtigt werden. Die Plätze werden nach einem festen Vergabeverfahren vergeben. Informiere dich über die genauen Kriterien auf der Uni-Webseite.