Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Geographie des Globalen Wandels" an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm, das auf die Analyse globaler Veränderungen in natürlichen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Grundlagen des globalen Wandels sowie in dessen sozioökonomischen und politischen Dimensionen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studienbeginn: Oktober
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, optionale englische Module
  • Bewerbungsfrist: 30. Juni
  • Zulassungsbeschränkung: Ja

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst:

  • Kernmodule (25 ECTS): Zentrale Aspekte des globalen Wandels, Methoden der physischen und Humangeographie
  • Wahlmodule (40 ECTS): Individuelle Vertiefungen, z. B. Politische Geographie, Nachhaltigkeitsforschung, Stadtgeographie, Umweltplanung
  • Projektstudium (10 ECTS): Feldforschung zu einem geographischen Thema
  • Exkursion (5 ECTS): Ein- bis zweiwöchige Exkursion im Modul "Internationale Dimensionen des Globalen Wandels"
  • Praktikum (10 ECTS): Siebenwöchiges Berufspraktikum
  • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im vierten Semester

Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung, forschungsorientierte Lehre und internationale Praxiserfahrungen aus. Die Organisation der Lehrveranstaltungen variiert: Im Wintersemester finden wöchentliche Kurse statt, im Sommersemester werden die Inhalte in dreiwöchigen Blockphasen vermittelt. Praktische Anteile wie Feldforschung und Exkursionen sind integraler Bestandteil des Studiums.

  • Verfügbare Kursorte: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Geographie des Globalen Wandels Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Masterstudiengangs "Geographie des Globalen Wandels" an der Universität Freiburg sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in verschiedenen Sektoren gefragt. Sie finden Beschäftigung in nationalen und internationalen Organisationen des Umweltsektors, in der Entwicklungszusammenarbeit, in Forschungseinrichtungen, Planungsbüros sowie in höheren Verwaltungspositionen. ([geographie.uni-freiburg.de](https://geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/studieninteressierte?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Umweltbereich – Einstiegsgehalt ca. €41.400 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geowissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Geoinformatiker – Durchschnittsgehalt ca. €54.700 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Berater in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €42.100 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))
  • Raumplaner – Durchschnittsgehalt ca. €49.900 ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/geograf-in-45884?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geographie-Absolventen: ca. €40.000 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/geographie.php?utm_source=openai))
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €46.500 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geowissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Erfahrung: bis zu €81.600 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geowissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Gehalt variiert je nach Branche und Region; z.B. in Berlin durchschnittlich €62.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geowissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geographen in Bereichen wie Raumplanung, Umweltmanagement und Entwicklungszusammenarbeit ([osa.uni-freiburg.de](https://www.osa.uni-freiburg.de/geographie/perspektiven/nach-dem-abschluss/?utm_source=openai))
  • Etwa 75% der Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss eine Anstellung ([jobverde.de](https://www.jobverde.de/karriereinfo/Geographie-Jobs?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Berlin und Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geowissenschaftler-in.html?utm_source=openai))

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Masterstudium Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €170 pro Semester an. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €950 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können durch Exkursionen, Fachliteratur und Arbeitsmaterialien entstehen, insbesondere im Rahmen von Feldübungen und Projektstudien.

  • Studiengebühren: €250/Monat monatlich (für das Programm)
  • Semesterbeitrag: ca. €170 pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€950 pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW spezielle Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitarbeit, wobei EU/EEA-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit für deutsche und internationale Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Flexible Arbeitsmöglichkeiten je nach Herkunftsland
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie des Globalen Wandels an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geographie des Globalen Wandels" an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Geographie oder verwandten Fächern. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Leistungen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Geographie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder einem gleichwertigen Studiengang mit einer Mindestnote von 2,7. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. April bis 30. Juni für das folgende Wintersemester. ([geographie.uni-freiburg.de](https://geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Abschlusszeugnis, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))
  • Auswahlkriterien: Gesamtnote des Bachelorabschlusses, Relevanz des vorherigen Studiums und Bewertung des Motivationsschreibens. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Exkursionen und Projektstudien im Rahmen des Studiengangs zusätzliche Kosten verursachen können, die von den Studierenden selbst zu tragen sind. ([geographie.uni-freiburg.de](https://www.geographie.uni-freiburg.de/de/informationen-zum-studium/stg/mastergdgw/bewerbung?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Geographie des Globalen Wandels an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Geographie des Globalen Wandels brauchst du einen Bachelorabschluss in Geographie, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Geoökologie oder einem ähnlichen Fach mit mindestens der Note 2,7. Bei Unsicherheiten zur Anerkennung deines Abschlusses hilft die Fachstudienberatung weiter. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Du bewirbst dich online über das zentrale Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich. Informiere dich frühzeitig auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen.

Als internationaler Bewerber musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2-Zertifikat oder ein TestDaF mit mindestens Niveau 4 in allen Bereichen. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Du benötigst u.a. dein Bachelorzeugnis, einen Notenspiegel, einen Lebenslauf und einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 30. Juni. Alle Unterlagen müssen bis dahin vollständig online eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.

Du erhältst in der Regel Mitte bis Ende Juli eine Rückmeldung zum Status deiner Bewerbung. Die Benachrichtigung erfolgt per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Bitte habe etwas Geduld, da die Bearbeitung aufgrund vieler Bewerbungen etwas dauern kann.