Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Education French an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Master of Education Französisch an der Universität Freiburg im Breisgau bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet sprachwissenschaftliche, literatur- und kulturwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt und bieten eine fundierte Ausbildung für angehende Lehrkräfte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.) Französisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Fakultät: Philologische Fakultät
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Inhalte: Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachpraxis, Fachdidaktik, schulpraktische Studien
  • Besonderheiten: Nähe zu Frankreich, Eucor – The European Campus, integrierter deutsch-französischer Doppelabschluss mit der Université de Cote d'Azur (Nizza)

Das Curriculum umfasst vertiefende Module zur französischen Sprachstruktur, Literatur und Kultur, ergänzt durch praxisorientierte Sprachkurse und didaktische Seminare. Studierende profitieren von der grenznahen Lage Freiburgs, internationalen Austauschmöglichkeiten sowie praxisnahen Unterrichtserfahrungen in Schulen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fortgeschrittene Sprachkompetenzen, analytische Fähigkeiten im Umgang mit französischen Texten und fundierte Kenntnisse in der Vermittlung der französischen Sprache im schulischen Kontext.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für French Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Französisch an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Stadt Freiburg zeichnet sich durch eine starke Dienstleistungsbranche und eine hohe Lebensqualität aus, was den Berufseinstieg erleichtert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €35.000
  • Sprachlehrer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €36.000
  • Projektmanager im internationalen Umfeld – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €40.000
  • Redakteur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €38.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000–€55.000 steigen
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €60.000 möglich
  • Die Gehaltsentwicklung hängt stark von der Branche und der individuellen Qualifikation ab

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Freiburg verzeichnet eine Arbeitslosenquote von 4,7 %, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hindeutet ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Freiburg_im_Breisgau?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit Französischkenntnissen ist in internationalen Unternehmen und im Bildungssektor konstant
  • Kenntnisse in Französisch und Deutsch erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung und ermöglicht so einen schnelleren Berufseinstieg sowie bessere Karrierechancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für French an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Studium Französisch (M.Ed.) an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Französisch an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €161 an, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenschaft abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern bleibt es bei diesen Gebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf rund €1.661 belaufen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg werden auf etwa €850 bis €950 geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lehrmaterialien (ca. €100–€500 pro Jahr) und die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. €110 pro Monat).

  • Semesterbeitrag: ca. €161 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: zusätzlich €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€950 monatlich
  • Lehrmaterialien: ca. €100–€500 jährlich
  • Krankenversicherung: ca. €110 monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien von externen Organisationen wie DAAD oder Stiftungen. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern gibt es zudem die Möglichkeit, durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) das Studium zu finanzieren. Studienkredite und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

French an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit soliden Sprachkenntnissen. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Französisch statt, daher sind entsprechende Sprachfähigkeiten erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
    • Nachweis von Französischkenntnissen auf mindestens B1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), erworben durch:
      • Belegung des Fachs Französisch in mindestens zwei Schulhalbjahren der gymnasialen Oberstufe oder
      • Bestehen einer Sprachprüfung auf B1-Niveau.
    • Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des GER.
  • Sprachnachweise:
    • Französisch: B1-Niveau, nachgewiesen durch Schulzeugnisse oder anerkannte Sprachzertifikate.
    • Deutsch: C1-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Sprachzertifikate.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Erstsemester: 1. Juni bis 30. September.
    • Für höhere Semester:
      • Wintersemester: 1. Juni bis 30. September.
      • Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch.
    • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular.
  • Aufnahmeprüfung:
    • Für Erstsemester ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich, die die Sprachkenntnisse und Eignung für das Studium überprüft.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen internationale Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung anerkennen lassen.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf C1-Niveau ist erforderlich.
    • Gegebenenfalls ist ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/bachelor-und-staatsexamen/info/662/info/678?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in French an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber müssen in der Regel ihre Französischkenntnisse durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. DELF, DALF) nachweisen. Auch Deutschkenntnisse sind oft erforderlich. Die genauen Anforderungen hängen vom jeweiligen Studiengang ab. Informiere dich am besten direkt auf der Website der Universität Freiburg über die spezifischen Voraussetzungen deines Wunschprogramms.

Die Bewerbung erfolgt meist online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft dir das International Office der Universität gerne weiter.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Semester. Für viele Programme gilt der 15. Juli für das Wintersemester und der 15. Januar für das Sommersemester. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Freiburg, da es Ausnahmen geben kann.

Benötigt werden in der Regel: Abschlusszeugnisse, Notenübersichten, Sprachnachweise und ein Motivationsschreiben. Dokumente, die nicht auf Deutsch, Englisch oder Französisch sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

Auch Muttersprachler müssen oft einen formellen Sprachnachweis erbringen, da die Universität eine offizielle Bewertung der Sprachkompetenz verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. anerkannte Sprachzertifikate oder ein Nachweis über den Schulabschluss in der jeweiligen Sprache. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.