Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang "Europäische Gesellschaften und Kulturen" im 2-Fächer-Studiengang (Nebenfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt ein fundiertes Verständnis europäischer Gesellschaften und Kulturen aus interdisziplinärer Perspektive. Das Programm ist an der Philologischen Fakultät angesiedelt und richtet sich an Studierende, die ihr Hauptfach durch kultur- und sozialwissenschaftliche Kompetenzen ergänzen möchten. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen können auch auf Französisch stattfinden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Nebenfach im 2-Fächer-Studiengang
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- ECTS-Punkte: 40 ECTS im Nebenfach
- Lehrsprache: Deutsch (teilweise Französisch)
- Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Internationalität: Möglichkeit zur Belegung von Modulen an der Université de Strasbourg
- Fachliche Schwerpunkte: Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Linguistik
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische und methodische Fähigkeiten zur Untersuchung kultureller und gesellschaftlicher Prozesse in Europa. Der Studiengang legt Wert auf interdisziplinäre Forschung und fördert Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch. Die Kooperation mit der Université de Strasbourg ermöglicht zudem internationale Studienerfahrungen und erweitert das akademische Netzwerk der Studierenden.
- Studienorte: Universität Freiburg im Breisgau (Deutschland), Université de Strasbourg (Frankreich, für ausgewählte Module)
Karriere & Jobaussichten für Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs "Europäische Gesellschaften und Kulturen" an der Universität Freiburg im Breisgau verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Ihre Fähigkeiten in kultureller Analyse und interkultureller Kommunikation eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, internationale Organisationen und kulturelles Management. Die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in Deutschland liegt bei etwa 94% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss. ([iamexpat.de](https://www.iamexpat.de/expat-info/german-expat-news/graduates-germany-earn-average-starting-salary-45000-euros?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
- Projektkoordinator in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
- Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. €39.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €50.000–€60.000 steigen
- Führungspositionen im Kulturbereich erreichen Gehälter von bis zu €70.000 jährlich
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können das Gehalt um 10–15% erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Märkten
- Wachsender Bedarf an Kulturmanagern durch zunehmende kulturelle Projekte und Veranstaltungen
- Regionale Unterschiede: In städtischen Zentren wie Berlin und München höhere Nachfrage und Gehälter
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Europäische Gesellschaften und Kulturen – 2-Fächer-Studiengang – Nebenfach an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €315/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur Studierendenschaft umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.000 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. €40/Monat), Krankenversicherung (ca. €80–120/Monat) sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 für sechs Monate).
- Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
- Studiengebühren: keine für EU/EWR-Studierende; €1.500/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
- Sonstige Kosten: Lernmaterialien ca. €40/Monat, Krankenversicherung ca. €80–120/Monat, Semesterticket ca. €89/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD und des Landes Baden-Württemberg bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft – das Einkommen aufzubessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Baden-Württemberg-Stipendium
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EWR) bzw. 120 Tage/Jahr (Nicht-EU/EWR)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Europäische Gesellschaften und Kulturen" im Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist zulassungsfrei und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und teilweise Französisch. Bewerber sollten daher entsprechende Sprachkenntnisse nachweisen können.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Für Module an der Université de Strasbourg sind Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für Erstsemester: 1. Juni bis 4. Oktober. Für höhere Semester: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September; Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Studiengebühren: Semesterbeitrag von derzeit 180 €. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Gebühren anfallen.
- Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Freiburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber du musst alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einreichen. Detaillierte Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!
Für internationale Studierende gilt in der Regel der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg überprüfen.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität. Prüfe immer die aktuellen Vorgaben, da sie sich ändern können.
Für das Studium in Freiburg brauchst du Deutschkenntnisse, da die meisten Veranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Möchtest du optionale Module an der Université de Strasbourg belegen, benötigst du Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Sprachzertifikate werden als Nachweis anerkannt.
Das Nebenfach kann mit verschiedenen Hauptfächern kombiniert werden, zum Beispiel Germanistik, Anglistik oder Romanistik. Achte darauf, dass dein gewünschtes Hauptfach mit dem Nebenfach kompatibel ist. Die vollständige Liste der Kombinationsmöglichkeiten findest du auf der Webseite des Service Center Studium der Universität Freiburg.