Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Ethnologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ethnologie (Hauptfach) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet eine fundierte Ausbildung in der Sozial- und Kulturwissenschaft. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte, davon 120 ECTS im Hauptfach Ethnologie. Die Lehrsprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen werden auch auf Englisch angeboten. Neben dem Hauptfach wählen Studierende ein Nebenfach aus einem breiten Angebot von rund 30 Fächern. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Analyse und das Verständnis kultureller und sozialer Prozesse in unterschiedlichen Kontexten weltweit. Die Studierenden werden mit zentralen Fragestellungen, Theorien und Methoden der Ethnologie vertraut gemacht und erwerben Kompetenzen in holistischer, vergleichender und multiperspektivischer Herangehensweise. Ein besonderer Fokus liegt auf aktuellen gesellschaftlichen Themen im globalen Kontext sowie auf der Verbindung von Forschung und Praxis.

Der modulare Aufbau des Studiums beginnt mit einer Einführung in die Ethnologie und exemplarische Anwendungsfelder, gefolgt von methodischen und theoretischen Grundlagen. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden zwei aus vier spezifischen Sachgebieten (Politik/Soziale Beziehungen, Wirtschaft, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Religion) und vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Themenbereichen. Fortgeschrittene Module ermöglichen die eigenständige Entwicklung theoretischer Analysen und die argumentative Auseinandersetzung mit ethnologischen Fragestellungen. Praxisorientierte Elemente wie ein Studienprojekt, ein Praktikum oder ein Auslandssemester sind integraler Bestandteil und können individuell gestaltet werden. Kooperationen mit wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen, darunter internationale Partnerschaften, bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Profilbildung und zur Erweiterung interkultureller Kompetenzen.

Karriere & Berufsperspektiven

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ethnologie - Hauptfach Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnologie - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Die Universität Freiburg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Studium im Hauptfach Ethnologie grundsätzlich keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU bzw. dem EWR anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit etwa 190 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg zusätzlich eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der Universität Freiburg jedoch nicht zutrifft. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben. Eine gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa 120 € pro Monat.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Förderung, die abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig) und weitere Förderungen von Begabtenförderungswerken bewerben. Die Universität Freiburg bietet zudem in Notlagen kurzfristige finanzielle Unterstützung für internationale Studierende an. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Student zu arbeiten: EU/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, während Studierende aus Drittstaaten 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Hiwi-Stellen (wissenschaftliche Hilfskraft) und andere Nebenjobs bieten zusätzliche Einkommensquellen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Ethnologie - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich für das Hauptfach Ethnologie online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Die Bewerbung ist nur im Bewerbungszeitraum möglich, meist ab 1. Juni bis 4. Oktober für das Wintersemester. Informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Fristen oder Verfahren ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Anerkennung Ihres Abschlusses durch uni-assist oder das Studierendensekretariat sowie einen Lebenslauf. Die genauen Unterlagen finden Sie auf der Webseite der Universität Freiburg. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für Erstsemester im Hauptfach Ethnologie ist vom 01.06. bis 04.10. Für höhere Fachsemester: Wintersemester bis 30.09., Sommersemester bis 31.03. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Uni-Webseite, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie Freiburg haben meist feste Fristen, private Hochschulen oft abweichende.

Für die Zulassung benötigen Sie ausreichende Deutschkenntnisse, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. telc C1 Hochschule). Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Freiburg. Ohne anerkannten Sprachnachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Uni-Portal. Bei Fragen unterstützt Sie die Zentrale Studienberatung oder die Fachstudienberatung Ethnologie (ba-koordination@ethno.uni-freiburg.de). Öffentliche Unis wie Freiburg bieten umfassende Beratung für internationale Bewerber*innen. Alle Infos und Kontakte finden Sie auf der offiziellen Uni-Webseite – zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen!