Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Environmental Sciences an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental Sciences (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung zur Analyse und Bewertung von Umweltveränderungen sowie deren Auswirkungen auf natürliche Systeme und Gesellschaften. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden je nach gewähltem Schwerpunkt entweder vollständig auf Englisch oder auf Deutsch angeboten. Studierende wählen zu Beginn einen von fünf Schwerpunkten: Climate Change Ecology, Wildlife and Biodiversity, Environmental Modelling and Data Sciences, Sustainability Assessment and Transformation (alle auf Englisch) oder Landnutzung und Naturschutz (auf Deutsch). Die Schwerpunkte decken Themen wie Klimawandelfolgen, Biodiversität, Datenanalyse, Nachhaltigkeitsbewertung und Naturschutz ab. Das Curriculum besteht aus drei verpflichtenden Kernmodulen, zehn fachspezifischen Modulen des gewählten Schwerpunkts sowie drei Wahlmodulen, die eine individuelle Vertiefung ermöglichen. Ergänzt wird das Studium durch ein mindestens siebenwöchiges Pflichtpraktikum (10 ECTS), das praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern vermittelt. Im vierten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit (30 ECTS) zu einem aktuellen Forschungsthema.
Die Organisation des Studiums sieht in den ersten und dritten Semestern wöchentliche Lehrveranstaltungen vor, während das zweite Semester Blockveranstaltungen, Exkursionen und Feldarbeiten beinhaltet. Die Module beinhalten sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Methoden wie Laboranalysen, Feldforschung, Datenmodellierung und wissenschaftliches Schreiben. Internationale Gastdozierende und interkulturelle Trainings sind Bestandteil des Programms. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder verwandter Disziplinen, die ihre Kenntnisse im Umweltbereich vertiefen möchten. Die Universität Freiburg bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und vielfältige Forschungsmöglichkeiten im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften.
Karriere & Berufsperspektiven
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Environmental Sciences Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Sciences an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Universität Freiburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Umweltwissenschaften grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus EU-/EWR-Ländern. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 190 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Leistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Wer bereits einen deutschen Bachelor- oder Masterabschluss besitzt und ein weiteres Studium aufnimmt, zahlt 650 € pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen im Schnitt zwischen 850 € und 950 €, wobei Unterkunft (300–500 €), Krankenversicherung (ca. 110 €), Verpflegung (150–250 €) und weitere Ausgaben enthalten sind. Für die Beantragung eines Visums müssen internationale Studierende einen Finanzierungsnachweis von mindestens 11.208 € pro Jahr (934 € pro Monat) erbringen.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten umfassen das BAföG für deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus sowie zahlreiche Stipendienprogramme. Besonders hervorzuheben sind die DAAD-Stipendien, darunter das DAAD-EPOS-Programm für Studierende aus Entwicklungsländern, das von den Studiengebühren befreit. Weitere Fördermöglichkeiten bieten Begabtenförderungswerke wie die Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer- oder Friedrich-Ebert-Stiftung sowie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Universität selbst vergibt keine Vollstipendien, bietet aber über das International Office finanzielle Überbrückungshilfen für internationale Studierende in Notlagen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr jobben, wobei die Vereinbarkeit mit dem intensiven Studienprogramm zu beachten ist. Wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität erhalten etwa 12 € pro Stunde.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Environmental Sciences an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Environmental Sciences an der Universität Freiburg vom 1. März bis 15. Mai 2025 online bewerben. Die Bewerbung ist nur für das Wintersemester (Oktober) möglich. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website. Tipp: Nimm an der Online-Info-Session am 6. Mai teil, um offene Fragen zu klären!
Für alle Majors brauchst du einen Bachelor in Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Für englischsprachige Majors: Englisch C1. Für den deutschen Major: Deutsch C1 und Englisch B2. Einige Majors verlangen zusätzlich spezielle Fachkenntnisse, z.B. Artenkenntnis oder Programmierkenntnisse.
Du reichst alle Unterlagen online ein: Motivationsschreiben, Unabhängigkeitserklärung, Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), Transcript of Records mit Notenskala, Sprachnachweise, ggf. Nachweis spezieller Fachkenntnisse, APS-Zertifikat (bei Herkunft aus China, Vietnam, Mongolei) und das unterschriebene Bestätigungsformular. Alle Dokumente müssen als PDF oder Word-Datei hochgeladen werden.
Das Motivationsschreiben sollte maximal zwei Seiten lang sein und deine Motivation sowie den Bezug zum gewählten Major erläutern. Die Unabhängigkeitserklärung ist eine separate, unterschriebene Seite, auf der du bestätigst, das Schreiben selbst verfasst zu haben. Beide Dokumente müssen als separate Dateien hochgeladen werden.
Internationale Bachelor-Noten werden mit der Bayerischen Formel ins deutsche System umgerechnet. Wichtig: Dein Transcript muss eine Notenskala enthalten. Für Bewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern ist oft ein APS-Zertifikat erforderlich. Nur der Bachelorabschluss zählt für die Bewertung, nicht ein eventuell vorhandener Masterabschluss.