Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Environmental Sciences [English Track] an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Environmental Sciences (M.Sc.) [English Track] an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die sich auf das Verständnis und die Bewältigung von Umweltveränderungen konzentriert. Im Mittelpunkt stehen wissenschaftliche Methoden zur Analyse ökologischer Prozesse sowie die Integration sozioökonomischer und politischer Aspekte für nachhaltige Lösungsansätze. Das Programm richtet sich an Studierende, die Umweltprobleme aus verschiedenen Perspektiven betrachten und praxisnahe Kompetenzen erwerben möchten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch (wahlweise auch Deutsch oder kombiniert möglich)
- Breites Themenspektrum: Erdwissenschaften, Bodenkunde, Meteorologie, Biologie, Hydrologie
- Vermittlung technischer Methoden zur Lösung von Umweltproblemen
- Erwerb politischer, sozioökonomischer und planerischer Kompetenzen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügen über fundierte Kenntnisse zu Umweltveränderungen und deren Auswirkungen auf natürliche Systeme und Gesellschaften. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Anforderungen zu verknüpfen und nachhaltige Strategien zur Lösung komplexer Umweltprobleme zu entwickeln. Die flexible Sprachauswahl im Studienverlauf ermöglicht eine individuelle Ausrichtung entsprechend der eigenen Interessen und Karriereziele.
Studienort:
Freiburg im Breisgau (Universitätscampus)
Karriere & Jobaussichten für Environmental Sciences [English Track] Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Environmental Sciences [English Track] an der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von einer starken Nachfrage auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung qualifiziert sie ffcr Positionen in Umwelttechnik, Forschung und Beratung. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltwissenschaftler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.700 20ac pro Jahr Quelle
- Umwelttechniker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.321 20ac pro Jahr Quelle
- Umweltberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.207 20ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung steigt das Gehalt ffcr Umweltwissenschaftler auf durchschnittlich 57.576 20ac pro Jahr Quelle
- In Grodfste4dten wie Berlin kf6nnen Umwelttechniker bis zu 60.532 20ac je4hrlich verdienen Quelle
- Die Gehaltsentwicklung in der Umwelttechnik zeigt einen Anstieg von 6,64% zwischen 2016 und 2025 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Environmental Sciences mit zahlreichen offenen Stellen Quelle
- Besonders in Ste4dten wie Berlin, Wiesbaden und Bremen gibt es viele Jobangebote im Umweltbereich Quelle
- Unternehmen in der Dienstleistungsbranche, Konsumgfcterindustrie und Energiebranche suchen verste4rkt nach Umwelttechnik-Absolventen Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Freiburg im Breisgau ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Sciences [English Track] an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das englischsprachige Masterprogramm Environmental Sciences an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Environmental Sciences [English Track] an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. EU-/EWR-Studierende zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag von 190 € pro Semester für Verwaltungs- und Studierendenservices. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fallen Studiengebühren von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Freiburg belaufen sich auf 850–950 € pro Monat und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Freizeit und sonstige Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Ausrüstung können je nach Schwerpunkt variieren.
- Semesterbeitrag: 190 € pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühren: 0 € (EU/EWR); 1.500 € pro Semester (Nicht-EU/EWR)
- Lebenshaltungskosten: 850–950 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien (z. B. das EPOS-Programm für Studierende aus Entwicklungsländern, das von den Studiengebühren befreit). Weitere Optionen sind Studienkredite, Teilzeitbeschäftigungen (unter Berücksichtigung der Arbeitszeitregelungen für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Die Universität und externe Organisationen bieten umfangreiche Beratung zu Fördermöglichkeiten an.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Förderwerke
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (zeitliche Begrenzungen beachten)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studien- und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Environmental Sciences [English Track] an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Environmental Sciences [English Track] an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften oder verwandten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind fortgeschrittene Englischkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 1. März bis zum 15. Mai 2025. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften oder einem verwandten Bereich mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 nach dem deutschen Notensystem. ([msc-umwelt.uni-freiburg.de](https://www.msc-umwelt.uni-freiburg.de/en/application?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Zertifikate sind:
- TOEFL iBT: mindestens 95 Punkte
- IELTS Academic: Band 7
- Cambridge Certificate: CEA oder CEP C1
- Pearson Academics: mindestens 76 Punkte ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind:
- Motivationsschreiben (max. zwei A4-Seiten)
- Lebenslauf ohne Foto
- Zwei Empfehlungsschreiben (mindestens eines von einem Hochschulprofessor)
- Zeugnisse und Transcript of Records des Bachelorstudiums
- Nachweis der Englischkenntnisse ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Howtoapply?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. März bis 15. Mai 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([msc-umwelt.uni-freiburg.de](https://www.msc-umwelt.uni-freiburg.de/en?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für EU-Bürger keine Studiengebühren; für Nicht-EU-Bürger 1.500 € pro Semester. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 180 € pro Semester, bestehend aus:
- Verwaltungsgebühr: 70 €
- Beitrag zur verfassten Studierendenschaft: 7 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 103 € ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4337/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der deutschen Botschaft im Heimatland beantragt werden muss. ([forest-ecology-management.uni-freiburg.de](https://www.forest-ecology-management.uni-freiburg.de/prospecive/Application/requirements/index.htm?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Chancen auf einen Studienplatz zu maximieren.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Environmental Sciences [English Track] an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den englischsprachigen Masterstudiengang Environmental Sciences benötigst du einen Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens der deutschen Note 2,5. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Je nach gewähltem Major gibt es weitere fachspezifische Anforderungen. Details findest du auf der Programmwebseite.
Du kannst dich für das Wintersemester 2025/26 vom 1. März bis 15. Mai 2025 online bewerben. Die Bewerbung erfolgt direkt über das Portal der Universität Freiburg. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen und Verfahren an öffentlichen Universitäten verbindlich sind.
Du benötigst ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), Transcript of Records, Nachweise zu major-spezifischen Anforderungen, Sprachnachweis und ggf. Nachweise über relevante Erfahrungen. Für manche Majors sind bestimmte ECTS in Naturwissenschaften, Statistik oder Programmierung erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen deines Majors auf der Programmseite.
Deine Englischkenntnisse kannst du mit TOEFL (mind. 95), IELTS (mind. 7), Cambridge C1 oder Pearson (mind. 76) nachweisen. Das Zertifikat muss spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15. Mai) hochgeladen werden – spätere Nachreichungen werden leider nicht akzeptiert.
Das APS-Zertifikat ist für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei verpflichtend, um die Echtheit deiner Hochschulzeugnisse zu bestätigen. Du beantragst es vorab beim Akademischen Prüfstelle (APS) in deinem Land und lädst das Zertifikat dann zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen im Online-Portal der Universität hoch.