Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Science Environmental Governance an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Environmental Governance (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das seit 2005 angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Umweltprobleme durch effektive Governance-Ansätze zu bewältigen. Der interdisziplinäre Aufbau verbindet sozialwissenschaftliche Perspektiven mit technischen Aspekten der Umweltwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, pro Jahr werden etwa 35 Studierende aus unterschiedlichen Ländern aufgenommen.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Kernmodule (50 ECTS): Nachhaltigkeit und Governance, Umweltpolitik, globale Umweltveränderungen, empirische Sozialforschung, Mensch-Umwelt-Interaktionen, Ökonomie und Institutionen, Systemdenken, Umweltkonfliktmanagement, Forschungsdesign
  • Wahlmodule (30 ECTS): Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltbewegungen, Klimawandel, Technikfolgenabschätzung, Ökosystemmanagement, Umweltrecht, internationale Forstwirtschaft, Landnutzungsmanagement
  • Praktikum (10 ECTS): Siebenwöchiges Praktikum zur Anwendung des Gelernten in der Praxis
  • Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im Bereich Environmental Governance
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen, Online-Vorträge, Blockmodule
  • Besondere Angebote: Internationale Ausrichtung, Exkursionen zu Organisationen wie GIZ und KfW, Team-Skill-Workshop, Vorträge von Expertinnen und Experten

Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen, im Management von Umweltgovernance-Prozessen sowie in der Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Environmental Governance Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Environmental Governance an der Universite4t Freiburg im Breisgau sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdiszipline4re Ausbildung ermf6glicht Karrieren in Sektoren wie Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung und Unternehmensberatung. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltberater: Einstiegsgehalt ca. 8035.000 pro Jahr
  • Projektmanager ffcr Nachhaltigkeit: Einstiegsgehalt ca. 8038.000 pro Jahr
  • Referent ffcr Umweltpolitik: Einstiegsgehalt ca. 8040.000 pro Jahr
  • CSR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 8037.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 8045.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. 8050.000 pro Jahr
  • Ffchrungspositionen kf6nnen Gehaltserhf6hungen von bis zu 20% bringen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Umweltmanagement
  • Besonders in Sfcddeutschland gibt es zahlreiche Stellenangebote
  • Unternehmen legen zunehmend Wert auf nachhaltige Praktiken, was die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften erhf6ht

Das duale Studienmodell der Universite4t Freiburg bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung ffchrt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhf6ht die Chancen auf dcbernahme in ffchrende Positionen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environmental Governance an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterprogramm Environmental Governance an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €281,67/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester (Stand: Sommersemester 2025). Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €950 und setzen sich aus Miete (€300–€500), Krankenversicherung (€110), Verpflegung (€150–€250), Freizeit (€50–€100) und sonstigen Ausgaben (€50–€100) zusammen.

  • Studiengebühren: €281,67/Monat (EU/EWR), €1.500/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€950/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder DAAD-Stipendien (z. B. das EPOS-Programm für internationale Studierende), die teilweise auch von der Zahlung der Studiengebühren befreien. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs – etwa als wissenschaftliche Hilfskraft – möglich; Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 90 volle oder 180 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite können im Heimatland oder über internationale Banken beantragt werden. Zudem lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Programme (z. B. EPOS)
  • Studienkredite: Möglichkeiten im Heimatland oder über internationale Anbieter
  • Teilzeitjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Environmental Governance an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Environmental Governance an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Mai für das Wintersemester.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Umweltmanagement, Umweltwissenschaften, Agrar- oder Forstwissenschaften, Geographie, Politikwissenschaften, Soziologie, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie, Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungsstudien, Naturschutz, Landnutzungsplanung oder Ressourcenmanagement mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 nach deutschem Notensystem. Internationale Noten werden mit der Bayerischen Formel umgerechnet. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise sind:
    • TOEFL iBT (Home Version oder in Präsenz): Mindestpunktzahl 95
    • IELTS Academic (in Präsenz oder online): Mindestband 7
    • Cambridge Certificates: CEA oder CEP C1
    • Pearson Academics: Mindestpunktzahl 76
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai für das folgende Wintersemester. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Bachelorzeugnis und -urkunde, Nachweis der Englischkenntnisse. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für EU-Bürger keine Studiengebühren; für Nicht-EU-Bürger 1.500 € pro Semester. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt mit etwa 35 Plätzen pro Jahr. ([meg.uni-freiburg.de](https://www.meg.uni-freiburg.de/admissions/Admissions%20Requirements?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Environmental Governance an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Environmental Governance (MEG) an der Universität Freiburg ist ein Bachelorabschluss mit überdurchschnittlichen Noten in relevanten Fachrichtungen erforderlich. Zudem wird ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Der Mindestnotendurchschnitt muss dem deutschen System (mindestens 2,5) entsprechen. Internationale Abschlüsse werden entsprechend umgerechnet.

Die Bewerbung für das MEG-Programm erfolgt online. Alle Unterlagen müssen bis zum 15. Mai für das Wintersemester eingereicht werden. Für DAAD-EPOS-Stipendienbewerber gelten frühere Fristen. Bitte informiere dich auf der offiziellen MEG-Webseite über aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal.

Anerkannte Englischnachweise sind TOEFL iBT (mind. 95), IELTS Academic (mind. 7), Cambridge C1 und Pearson (mind. 76). TOEFL darf maximal zwei Jahre alt sein. Ausnahmen gelten für Muttersprachler und Bewerber, die ihr gesamtes Studium in einem englischsprachigen Land absolviert haben. Details findest du auf der Programm-Webseite.

Erforderlich sind: Bachelorzeugnis (kann nachgereicht werden, falls noch nicht vorliegend), Notenübersicht, Englischnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Unterlagen müssen bis zur Frist eingereicht werden, nur das Bachelorzeugnis darf später nachgereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der MEG-Webseite.

Das Auswahlverfahren ist wettbewerbsorientiert und basiert auf Noten, fachlicher Eignung und Motivation. Internationale Abschlüsse werden mit der Bayerischen Formel ins deutsche Notensystem umgerechnet. Die Auswahlkriterien sind in den Auswahlstatuten festgelegt. Informiere dich auf der offiziellen Webseite über das genaue Verfahren.