Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts English [Major] an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang English [Major] an der Universität Freiburg im Breisgau bietet eine umfassende akademische Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Kultur der englischsprachigen Welt. Das Programm ist modular aufgebaut und deckt zentrale Bereiche wie Linguistik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ab. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in der Analyse literarischer und nicht-literarischer Texte sowie in der Erforschung sprachlicher Strukturen und kultureller Zusammenhänge.

  • Studiendauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS im Major
  • Modulstruktur: Grundlagen und Vertiefungen in Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen Linguistik oder Literaturwissenschaft
  • Englischkompetenz: Kurse zu Grammatik, Phonetik, Sprachpraxis und Übersetzung
  • Praxisbezug: Möglichkeiten für Praktika oder Auslandsaufenthalte
  • Interdisziplinärer Ansatz: Einbindung von Medienwissenschaft, Geschichte und Sozialwissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachkurse
  • Zugang zu Ressourcen des EUCOR-Netzwerks

Das Studium fördert die Entwicklung analytischer, sprachlicher und interkultureller Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine nahezu muttersprachliche Englischkompetenz und sind in der Lage, komplexe wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Die Universität Freiburg stellt moderne Lernumgebungen und vielfältige Forschungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der gesamte Studiengang findet am Campus in Freiburg im Breisgau statt.

  • Studienort: Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für English [Major] Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Ein Abschluss in Anglistik an der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Absolventen sind in Branchen wie Bildung, Medien, Kommunikation und internationalen Unternehmen gefragt. Die Beschäftigungsquote für Personen mit hohem Bildungsabschluss liegt in Deutschland bei 89 % Statistisches Bundesamt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft im Bereich Englisch – Einstiegsgehalt ca. 51.353 € jährlich jobvector
  • Redakteur – Durchschnittsgehalt ca. 57.242 € jährlich jobvector
  • Übersetzer – Durchschnittsgehalt ca. 54.750 € jährlich jobvector
  • Kommunikationsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 57.242 € jährlich jobvector

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Anglistik-Absolventen: ca. 50.000 € jährlich jobvector
  • Mit Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf ca. 56.550 € jährlich jobvector
  • In Baden-Württemberg, einschließlich Freiburg, liegen die Durchschnittsgehälter für Hochschulabsolventen bei etwa 60.000 € jährlich Absolventa

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Beschäftigungsquote für Personen mit hohem Bildungsabschluss in Deutschland beträgt 89 % Statistisches Bundesamt
  • 44 % der deutschen Arbeitnehmer nutzen in ihrem Beruf Fremdsprachen, wobei Englisch mit 97 % die meistgenutzte Sprache ist Statista

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English [Major] an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Studium im Fach Englisch (Bachelor of Arts) an der Universität Freiburg im Breisgau ist für EU-/EWR-Studierende grundsätzlich gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 190 € pro Semester an. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Studiengebühren für das Fach Englisch an der Universität Freiburg im Breisgau betragen somit 250 €/Monat. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen 850 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete (250–700 €), Krankenversicherung (ca. 120 €), persönliche Ausgaben (ca. 350 €) sowie ein Semesterticket für den Nahverkehr (ca. 89 € pro Semester). Für Lernmaterialien sollten pro Semester zusätzlich 50–100 € eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien von externen Organisationen stehen leistungsstarken Studierenden offen, unabhängig von der Nationalität.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren genutzt werden können.
  • Nebenjobs: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in anderen Tätigkeiten an der Universität oder außerhalb arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English [Major] an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Englisch an der Universität Freiburg richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes internationales Zeugnis.
    • Gewichtete Abitureinzelnoten werden bei der Zulassung berücksichtigt.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
    • Akzeptierte Nachweise umfassen unter anderem: Cambridge FCE, IELTS (5,5-6,5 Punkte), TOEFL (72-94 Punkte iBT), telc B2-C1 University, UNIcert II oder III.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für Erstsemester: 1. Juni bis 15. Juli.
    • Für höhere Semester: 1. Juni bis 30. September (Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 31. März (Sommersemester).
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Aufnahmeprüfung:
    • Ein schriftlicher Sprachtest in Anglistik ist erforderlich.
    • Die Ergebnisse der Aufnahmeprüfung sowie die gewichteten Abitureinzelnoten bestimmen die Zulassung.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Internationale Schul- und Studienabschlüsse werden anhand der Anabin-Datenbank bewertet.
    • Für ein erfolgreiches Studium sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich. Anerkannte Nachweise umfassen DSH-2 oder -3, TestDaF mit Niveaustufe 4 oder 5 in allen Prüfungsbereichen, Goethe-Zertifikat C2, DSD II mit 4xC1 oder 3xC1 und 1xB2, telc Deutsch C1 Hochschule oder ein deutschsprachiger Sekundarschulabschluss.
    • Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung ein.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in English [Major] an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das HISinOne-Portal der Universität Freiburg. Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Du weist deine Englischkenntnisse mit anerkannten Sprachzertifikaten wie TOEFL, IELTS, PTE Academic, UCLES oder dem DAAD-Sprachzeugnis nach. Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein und muss alle Sprachkompetenzen abdecken. Auch Muttersprachler müssen einen Nachweis erbringen.

Nach der Online-Bewerbung meldest du dich separat zum Zulassungstest an, der meist Mitte Juli (Wintersemester) oder Mitte Januar (Sommersemester) stattfindet. Der Test prüft Grammatik und Leseverständnis. Ein Probetest steht zur Verfügung. Die genauen Termine findest du auf der Uni-Webseite.

Das Motivationsschreiben zeigt deine Beweggründe und dein Interesse am English Major. Es sollte maximal zwei Seiten umfassen und deine Motivation, relevante Erfahrungen und Ziele beschreiben. So kann die Uni besser einschätzen, ob das Programm zu dir passt.