Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Arts English Literatures and Literary Theory an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang English Literatures and Literary Theory (M.A.) an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften, die ihre Kenntnisse in englischsprachigen Literaturen und literaturwissenschaftlichen Theorien vertiefen möchten. Das Programm bietet eine breite Auseinandersetzung mit britischen und amerikanischen Texten aller Gattungen und Epochen, wobei der frühneuzeitlichen britischen Literatur (vor 1800) besondere Aufmerksamkeit zukommt. Die Studierenden beschäftigen sich mit Romanen, Kurzgeschichten, Dramen, Gedichten, Essays und Briefen, analysieren Filme und besuchen Theateraufführungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Anwendung verschiedener literaturtheoretischer Ansätze, die für die Vorbereitung größerer Forschungsprojekte wie der Masterarbeit oder einer Promotion notwendig sind. Die Lehrenden des Instituts bringen Expertise aus Bereichen wie Cultural Studies, postkolonialer Theorie, Narratologie, Feminismus, Ethnic Studies, Recht und Literatur sowie ethischen Ansätzen ein. Zusätzlich ist ein linguistischer Anteil Bestandteil des Curriculums, um die Analyse literarischer Sprache zu unterstützen.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die je nach Prüfungsordnung variieren. Nach der Prüfungsordnung 2023 umfassen die Module Theories and Methods in Literary Studies, English Literatures before 1500, 1500–1900, after 1900, History and Theory of Genres sowie Teaching and Work Practice. Die Prüfungsordnung 2013 sieht Module wie Theories and Methods of Literary and Cultural Studies, English Literatures, Core Texts of Literary Studies sowie Research Methods and Teaching Experience vor. Die Module bestehen aus Seminaren, Vorlesungen und Tutorien, wobei Pflicht- und Wahlveranstaltungen kombiniert werden. Absolventinnen und Absolventen sind für eine akademische Laufbahn sowie für Tätigkeiten in der Kultur- und Kreativwirtschaft qualifiziert, etwa in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Journalismus, Verlagswesen oder Theaterproduktion.
Karriere & Berufsperspektiven
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau English Literatures and Literary Theory Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Literatures and Literary Theory an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Universität Freiburg ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium English Literatures and Literary Theory grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR. Lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 161 € pro Semester ist zu entrichten, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Wer bereits ein erstes Masterstudium in Deutschland abgeschlossen hat, zahlt für ein weiteres Masterstudium eine reduzierte Gebühr von 650 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich zwischen 850 € und 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Die Universität Freiburg selbst bietet keine Vollstipendien, jedoch existieren begrenzte Notfallhilfen (z. B. Studienabschlussbeihilfe) für internationale Studierende in finanziellen Engpässen. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das Studierendenwerk Freiburg berät zu weiteren Fördermöglichkeiten wie Bildungsdarlehen und externen Stiftungen. Insgesamt ist die Studienfinanzierung in Freiburg durch eine Kombination aus niedrigen Gebühren, Stipendien und Nebenjobs für viele Studierende realisierbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in English Literatures and Literary Theory an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im M.A.-Programm English Literatures and Literary Theory brauchst du einen Bachelorabschluss in den Geisteswissenschaften (Schwerpunkt Literatur/Kultur), einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsches System) und sehr gute Englischkenntnisse (C1). Mindestens 50 ECTS in englischer Philologie oder verwandten Fächern sind erforderlich. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campus Management System HISinOne der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite des Studiengangs, um sicherzugehen, dass du alle aktuellen Anforderungen erfüllst.
Für Nicht-EU-Bürger gilt die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 30. Juni. EU-Bürger können sich vom 15. April bis 31. Juli bewerben. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.
Anerkannt werden Nachweise wie IELTS (7.0–8.0), TOEFL iBT (95–110) oder Cambridge C1 Advanced. Das erforderliche Sprachniveau ist C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Ein abgeschlossenes englischsprachiges Studium kann ebenfalls anerkannt werden. Details findest du auf der Programmseite.
Du musst das Online-Bewerbungsformular, deinen Bachelorabschluss, ein Transcript, einen Englischnachweis, ggf. ein 2.000-Wörter-Essay (falls ECTS fehlen), eine unterschriebene Eigenständigkeitserklärung (für das Essay) und ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) einreichen. Das Motivationsschreiben ist verpflichtend.