Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Embedded Systems Engineering (M.Sc.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein interdisziplinäres Programm, das Informatik und Ingenieurwissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die Entwicklung und Integration eingebetteter Systeme vorzubereiten, die in Branchen wie Automobil, Medizintechnik, Automatisierung, Energie, Kommunikation, Sicherheit und Multimedia eingesetzt werden. Das Studium wird vollständig auf Englisch angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: ca. €1.500 pro Semester für Nicht-EU-Studierende; reduzierte oder keine Gebühren für EU-Studierende
- Curriculum:
- Mindestens 18 ECTS in Informatik (Softwareentwicklung, Algorithmen, Systemdesign)
- Mindestens 18 ECTS in Mikrosystemtechnik (Mikroelektronik, Mikromechanik)
- Wahlpflichtmodule in Spezialisierungsbereichen wie Künstliche Intelligenz, Cyber-Physische Systeme, Schaltungen und Systeme, Material und Fertigung, Biomedizinische Technik, Photonik
- 18 ECTS in frei wählbaren Modulen
- Forschungsorientierte Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeit, individuelle Mentorenbetreuung
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, moderne Labore, Forschungsprojekte in Kooperation mit Industriepartnern
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Hard- und Software eingebetteter Systeme und sind auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der Universität Freiburg in Baden-Württemberg, Deutschland, statt.
- Studienort: Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Embedded Systems Engineering Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Expertise ist in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, Medizintechnik und Industrie 4.0 gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Embedded Systems Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 4.870 € monatlich Quelle
- Softwareentwickler für Embedded Systeme – Einstiegsgehalt: ca. 4.831 € monatlich Quelle
- Hardwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 4.870 € monatlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.244 € monatlich Quelle
- Nach 7–9 Jahren: durchschnittlich 6.747 € monatlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: bis zu 7.335 € monatlich in großen Unternehmen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 49.000 offene Stellen im Bereich Embedded Systems in Deutschland Quelle
- Hohe Nachfrage in Baden-Württemberg, insbesondere in Stuttgart und Umgebung Quelle
- Fachkräftemangel führt zu attraktiven Gehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Universität Freiburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau
Das Masterstudium Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Für deutsche und EU-Bürger fallen keine Studiengebühren an, lediglich der Semesterbeitrag ist zu entrichten. Für Nicht-EU-Bürger beträgt die Studiengebühr 1.500 € pro Semester. Hinzu kommen für alle Studierenden folgende Semesterbeiträge: 103 € für das Studierendenwerk, 80 € Verwaltungsgebühr und 7 € für die Verfasste Studierendenschaft, was insgesamt 190 € pro Semester ergibt. Die Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen durchschnittlich bei etwa 900–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Die Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa 80 € pro Monat. Die Studiengebühren für Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg im Breisgau betragen somit €30/Monat für deutsche und EU-Bürger; €280/Monat für Nicht-EU-Bürger monatlich.
- Deutsche/EU-Bürger: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag 190 €/Semester
- Nicht-EU-Bürger: 1.500 € Studiengebühr + 190 € Semesterbeitrag = 1.690 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Stipendien wie DAAD oder Erasmus+ bieten zusätzliche Unterstützung. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) das Einkommen aufzubessern. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private und staatliche Studienkredite stehen ebenfalls zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeit möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Embedded Systems Engineering an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Embedded Systems Engineering an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und richtet sich an technisch interessierte Bewerber. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Orientierungstest: Teilnahme an einem Online-Orientierungstest, z. B. unter https://www.osa.uni-freiburg.de/ingenieurwissenschaften.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Juni bis 5. Oktober.
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
- Studiengebühren pro Semester:
- Deutsche und EU-Studierende: 190 € (inkl. Verwaltungsgebühren und Beiträge).
- Nicht-EU-Studierende: 1.690 € (inkl. 1.500 € Studiengebühren und weiterer Beiträge).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau und Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für internationale Studierende zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Embedded Systems Engineering an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Embedded Systems Engineering benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,9) in Mechatronik, Informationstechnik, Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Fach. Zudem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. Für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam ist ein APS-Zertifikat notwendig. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und die Dokumente vollständig einzureichen. Den Link zum Portal und weitere Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Für den Bachelor gelten Bewerbungsfristen vom 1. Juni bis 4. Oktober (Wintersemester). Für den Master: Nicht-EU-Bewerber Wintersemester: 1. März–15. Mai, Sommersemester: 1. November–15. Dezember; EU-Bewerber Wintersemester: 1. März–15. Juli, Sommersemester: 1. November–15. Januar. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.
Für den Bachelor benötigst du Deutschkenntnisse (mindestens C1-Niveau). Für den Master sind Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. IELTS 7.0, TOEFL iBT 95) erforderlich. Muttersprachler oder Bewerber mit Deutsch C1 brauchen Englisch B2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Programmseite.
Für die Masterbewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. APS-Zertifikat (China, Indien, Vietnam). Optional: Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, GRE, Nachweis über Klassenrang. Alle Dokumente werden online eingereicht. Details und aktuelle Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.