Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Master of Science Economics (VWL) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Masterstudiengang Economics (VWL) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt eine fundierte und vertiefte Ausbildung in volkswirtschaftlichen Theorien und Methoden. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die analytische Fähigkeiten entwickeln und ökonomische, politische sowie gesellschaftliche Fragestellungen strukturiert bearbeiten möchten. Die Ausbildung bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft vor.
- Programmdauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch und Englisch (bilinguales Studienangebot)
- Kernmodule (30 ECTS): Advanced Microeconomics I & II, Advanced Macroeconomics I & II, Intermediate Econometrics, Economic Policy and Public Choice (drei von vier Advanced-Modulen sind verpflichtend)
- Spezialisierungsbereiche (60 ECTS): Zwei aus neun Bereichen wählbar, u. a. Accounting, Finance and Taxation, Business Analytics, Empirical Economics, International and Development Economics, Network Economics und weitere
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare, eigenständige Forschungsarbeiten, praktische Übungen (z. B. mit statistischer Software)
- Flexibilität: Vielfältige Wahlmöglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse aktueller ökonomischer Zusammenhänge und Theorien sowie ausgeprägte analytische Kompetenzen. Das Programm legt Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und die Anwendung ökonomischer Methoden auf komplexe Fragestellungen. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften aus Wissenschaft und Praxis getragen.
- Studienort: Universität Freiburg, Campus Freiburg im Breisgau
Karriere & Jobaussichten für Economics (VWL) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Ein Abschluss in Volkswirtschaftslehre (VWL) von der Universität Freiburg im Breisgau eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Banken, Unternehmensberatung und der öffentliche Dienst. Die Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in Deutschland liegt bei 89 %, was die guten Aussichten für VWL-Absolventen unterstreicht. ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_344_213.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Analyst im Finanzsektor – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Volkswirt-in.html?utm_source=openai))
- Consultant in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. 54.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 65.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Volkswirt-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für VWL-Absolventen: 43.423 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/vwl.php?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter auf durchschnittlich 66.700 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/volkswirtschafter-in-45942?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) können Gehälter bis zu 80.200 € erreicht werden ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Volkswirt-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach VWL-Absolventen in den Bereichen Banken, IT und öffentlicher Dienst
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Bayern sind die Beschäftigungsquoten besonders hoch ([destatis.de](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_344_213.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economics (VWL) an der Universität Freiburg im Breisgau
Für das Masterstudium Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Freiburg im Breisgau gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das VWL-Studium an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €250/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Gebühr von €1.500 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €180 pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zur Studierendenschaft und das Studierendenwerk umfasst. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden), zusätzlich €1.500/Semester für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Semesterbeitrag: €180 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.000 pro Monat
- Unterkunft: €250–€700 monatlich
- Krankenversicherung: ca. €120 monatlich
- Semesterticket (ÖPNV): €89 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Christoph-Rüchardt-Stipendium sowie Förderungen des DAAD und der Universität Freiburg für internationale Studierende. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat), oder Bildungsdarlehen des Studierendenwerks an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Christoph-Rüchardt-Stipendium, DAAD-Stipendien, universitäre Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen des Studierendenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Economics (VWL) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 4. Oktober möglich. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Ausgefülltes Bewerbungsformular: Online verfügbar während des Bewerbungszeitraums.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber.
- Personalausweis oder Reisepass: Zur Identitätsbestätigung.
- Passfoto: Für Studierendenausweis und Unterlagen.
Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollten zusätzlich beachten:
- Visum: Rechtzeitig beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Versicherung für die Einschreibung.
- Finanzierungsnachweis: Sperrkonto mit ausreichendem Guthaben oder vergleichbare Nachweise.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universitätswebsite zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Economics (VWL) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master VWL an der Universität Freiburg ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Freiburg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses und Notenspiegels, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2), einen Lebenslauf (max. 1 Seite), ein Motivationsschreiben (1 Seite) und eine Erklärung zur Prüfungsberechtigung. Alle Dokumente müssen online eingereicht werden.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe C2) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL 72-94, IELTS 5.5-6.5). Akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Ein englischsprachiger Bachelor aus einem englischsprachigen Land kann als Nachweis gelten.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. April bis 15. Juli. Bitte prüfe die genauen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen Website der Universität Freiburg, da sich Termine ändern können.
Du kannst dich auch bewerben, wenn du deinen Bachelorabschluss oder Sprachnachweis noch nicht hast. Reiche dann eine aktuelle Leistungsübersicht bzw. Nachweis über den voraussichtlichen Abschluss ein. Fehlende Nachweise musst du spätestens zur Einschreibung nachreichen. So kannst du dich frühzeitig bewerben!