Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im 2-Fächer-Studiengang (Hauptfach) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse und analytische Fähigkeiten in der deutschen Sprache und Literatur. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte im Hauptfach. Die Lehre erfolgt durch die Philologische Fakultät und richtet sich an Studierende mit allgemeiner Hochschulreife sowie Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120 (Hauptfach)
- Studienform: 2-Fächer-Studiengang (Kombination mit einem weiteren Fach möglich)
- Fakultät: Philologische Fakultät
- Zulassung: Offen, keine Zulassungsbeschränkung
Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Germanistische Linguistik (Struktur und Gebrauch des Deutschen), Mediävistik (Sprache und Literatur des Mittelalters) sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte ab dem 18. Jahrhundert). Die Ausbildung legt Wert auf methodisch-theoretische Analyse und fördert die Fähigkeit, sprachliche und literarische Phänomene kritisch zu untersuchen. Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen werden durch eigenständiges Studium ergänzt. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und die Kombination mit einem weiteren Studienfach.
- Standort: Universität Freiburg im Breisgau, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg verfügen über fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Verlagswesen und Kultur. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachs liegt bei etwa 95% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache – Einstiegsgehalt ca. 33.000 € pro Jahr. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/deutsch-als-fremdsprache?utm_source=openai))
- Redakteur oder Journalist – Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto pro Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Lektor im Verlagswesen – Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto pro Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- PR-Referent oder Kommunikationsberater – Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 4.000 € brutto pro Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf bis zu 4.580 € brutto monatlich steigen. ([infranken.de](https://www.infranken.de/ratgeber/karriere-geld/germanistik-studium-diese-berufsaussichten-haben-absolventen-art-5400910?utm_source=openai))
- In leitenden Positionen im Verlagswesen sind Gehälter von 4.000 € bis 6.000 € brutto pro Monat möglich. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
- Erfahrene Journalisten können Gehälter von 4.000 € und mehr erzielen, abhängig von Position und Medium. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Germanistik ist aktuell hoch, mit zahlreichen offenen Stellenangeboten. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/germanistik/?utm_source=openai))
- Absolventen finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen, darunter Bildung, Medien, Verlagswesen und Kultur. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studium/sprachen-und-kulturen/germanistik-und-germanische-gegenwartssprachen/germanistik?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft – 2-Fächer-Studiengang – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr, Beitrag für das Studierendenwerk und dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft zusammensetzt. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen jedoch seit dem Wintersemester 2017/18 eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, Transport und sonstigen Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
- Studiengebühren EU/EEA: keine zusätzlichen Gebühren
- Studiengebühren Nicht-EU/EEA: €1.500 pro Semester zusätzlich
- Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen, während internationale Studierende unter speziellen Bedingungen ebenfalls BAföG beantragen können. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch den DAAD oder verschiedene Stiftungen. KfW-Studienkredite bieten eine weitere Option zur Studienfinanzierung. Studierende können zudem durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche für EU/EEA; 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA) ihr Budget aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Programme
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im Hauptfach an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen für das erste Semester sind vom 1. Juni bis zum 4. Oktober möglich. Für höhere Semester gelten folgende Fristen: Wintersemester vom 1. Juni bis zum 30. September und Sommersemester vom 1. Dezember bis zum 31. März. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/27?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Deutschkenntnisse: Sehr gute Beherrschung der deutschen Standardsprache in Wort und Schrift. ([sommerball.uni-freiburg.de](https://www.sommerball.uni-freiburg.de/studium/studiengang/bachelor/HFNFBachelor/dsl?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Fähigkeit zum Umgang mit fremdsprachigen, insbesondere englischen Fachtexten. ([sommerball.uni-freiburg.de](https://www.sommerball.uni-freiburg.de/studium/studiengang/bachelor/HFNFBachelor/dsl?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Erstsemester: 1. Juni bis 4. Oktober; höhere Semester: Wintersemester: 1. Juni bis 30. September, Sommersemester: 1. Dezember bis 31. März. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/27?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([germanistik.uni-freiburg.de](https://germanistik.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor-of-arts-1/hauptfach-1/deutsche-sprach-und-literaturwissenschaft-1?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([studium.uni-freiburg.de](https://www.studium.uni-freiburg.de/de/studienangebot/studienfaecher/info/27?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Campus-Management-System HISinOne der Universität Freiburg. Dort legst du ein Benutzerkonto an und reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist unkompliziert und erfolgt ausschließlich online. Ausführliche Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zeugnis. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Website der Universität Freiburg. Englischkenntnisse sind für das Studium ebenfalls hilfreich.
Für Erstsemester gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 4. Oktober. Für höhere Fachsemester: Wintersemester 1. Juni bis 30. September, Sommersemester 1. Dezember bis 31. März. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.
Du benötigst in der Regel folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Sprachnachweis Deutsch, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Die genauen Anforderungen und Upload-Möglichkeiten findest du im Online-Bewerbungsportal HISinOne der Universität Freiburg.
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung erhältst du eine Eingangsbestätigung. Über den Status deiner Bewerbung wirst du per E-Mail informiert oder kannst ihn im HISinOne-Portal einsehen. Nach der Zulassung bekommst du einen offiziellen Bescheid und erfährst, wie du dich einschreiben kannst. Viel Erfolg!