Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Vollzeitprogramm. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden am Deutschen Seminar der Universität Freiburg durchgeführt und beginnen jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Institut: Deutsches Seminar

Das Curriculum verbindet die Bereiche Germanistische Linguistik und Interkulturelle Literaturwissenschaft. Studierende beschäftigen sich mit dem Erwerb und der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie mit der Analyse moderner deutschsprachiger Literatur im europäischen und außereuropäischen Kontext. Die Module umfassen Themen wie Sprachstrukturen, Erwerbsprozesse, interkulturelle Kommunikation und empirische Forschungsmethoden. Im Modul „Interkulturelle Kommunikation“ wählen Studierende zwischen einem linguistischen und einem literaturwissenschaftlichen Seminar, jeweils mit 10 ECTS. Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Analyse, Erstellung und Bewertung von Lehrmaterialien sowie auf die Anwendung interkultureller Kommunikationstheorien. Praktische Erfahrungen werden durch Forschungsprojekte und Praktika ergänzt.

  • Vertiefung in Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft
  • Fokus auf interkulturelle Kommunikation
  • Empirische und praxisnahe Forschungsanteile
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Workshops

Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Freiburg statt.

  • Veranstaltungsort: Universität Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Masterstudiengangs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft der Universität Freiburg verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprach- und Literaturwissenschaft. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen und kulturellen Institutionen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist aufgrund globaler Migration und des wachsenden Interesses an der deutschen Sprache gestiegen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachlehrer an Sprachschulen, Volkshochschulen oder Universitäten im In- und Ausland
  • Lehrmaterialentwickler für Verlage oder Bildungsinstitutionen
  • Integrationskurstrainer für Migranten und Geflüchtete
  • Prüfer für Sprachprüfungen und Zertifikate
  • Bildungsberater im Bereich Sprachförderung und interkulturelle Kommunikation

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.333 € brutto jährlich
  • Mit Berufserfahrung: Gehaltserhöhungen möglich, abhängig von Position und Arbeitgeber
  • In Sprachschulen und privaten Instituten: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 € brutto monatlich
  • An Universitäten oder öffentlichen Schulen: Gehalt nach Tarifvertrag, oft höher als in privaten Einrichtungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach DaF-Lehrkräften durch globale Migration und wachsendes Interesse an der deutschen Sprache
  • Viele Stellen zunächst befristet oder freiberuflich; Festanstellungen oft mit zusätzlichen Qualifikationen verbunden
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildungseinrichtungen, Verlagen und kulturellen Institutionen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg im Breisgau fallen folgende Kosten an: Die Studiengebühren betragen €280/Monat (monatlich). Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von rund €190 pro Semester zu entrichten, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entstehen keine weiteren Studiengebühren. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen jedoch zusätzlich €1.500 pro Semester als gesetzliche Studiengebühr. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen bei etwa €850–1.000 monatlich und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €280/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €190/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr (nur Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderprogramme externer Organisationen (z. B. DAAD). Das Studierendenwerk informiert über Studienkredite und Bildungsdarlehen. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für EU-/EWR-Studierende ohne Einschränkung, für Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage im Jahr. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Fördermöglichkeiten (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Informationen und Angebote über das Studierendenwerk
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft" an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Germanistik oder einem anderen neuphilologischen Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Bachelorabschluss in Germanistik oder einem anderen neuphilologischen Fach mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,7.
    • Mindestens 60 ECTS-Punkte in Linguistik und Literaturwissenschaft, wobei auf jeden Bereich mindestens 15 ECTS-Punkte entfallen müssen.
    • Bewerber mit einem Abschluss außerhalb des ECTS-Systems oder mit weniger als 15 ECTS-Punkten in den genannten Bereichen müssen ein Exposé zu zwei Aufgabenstellungen aus der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft einreichen, um ihre Kenntnisse nachzuweisen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
    • Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Transcript of Records.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Gegebenenfalls Exposé für Bewerber mit fehlenden ECTS-Punkten oder Abschlüssen außerhalb des ECTS-Systems.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
    • Visum oder Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand vom 21. April 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master brauchst du einen Bachelor in Germanistik oder einem neuphilologischen Fach mit mindestens Note 2,7. Außerdem benötigst du mindestens 60 ECTS in Linguistik und Literaturwissenschaft (jeweils mindestens 15 ECTS). Deutschkenntnisse auf C2-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Das Portal öffnet am 01.03. für das Wintersemester. Folge einfach den Anweisungen auf der Uni-Webseite – dort findest du auch hilfreiche Tipps speziell für internationale Bewerber*innen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Leistungsübersicht (Transcript of Records), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. ein Exposé zu fachlichen Aufgaben einreichen. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 01.06. bis 15.07. Das Bewerbungsportal öffnet am 01.03. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Freiburg, da sich Fristen ändern können.

Falls dein Abschluss nicht alle geforderten ECTS-Punkte abdeckt, kannst du ein Exposé zu zwei Aufgaben aus der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft einreichen. Damit zeigst du deine fachlichen Kenntnisse. Nähere Informationen und Aufgabenstellungen findest du auf der Webseite des Deutschen Seminars.