Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Arts Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chinesisch im Rahmen des Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengangs an der Universität Freiburg im Breisgau richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in Chinesisch mit einem weiteren Hauptfach kombinieren möchten. Das Programm ist besonders auf die Vorbereitung für das Lehramt am Gymnasium ausgerichtet, bietet jedoch auch die Möglichkeit einer individuellen Studiengestaltung ohne expliziten Lehramtsbezug. Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.
- Studienstruktur: Zwei gleichwertige Hauptfächer, eines davon Chinesisch
- Optionen: Lehramt Gymnasium oder individuelle Studiengestaltung
- Curriculum:
- Intensives Sprachtraining in modernem Chinesisch
- Module zu chinesischer Geschichte, Literatur und Gesellschaft
- Fachdidaktik und Bildungswissenschaften (bei Lehramt-Option)
- Schulpraktikum (3-wöchiges Orientierungspraktikum)
- Parallelstudium eines zweiten Hauptfachs
- Lehr- und Lernformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, eigenständige Forschungsprojekte
- Studienbeginn: Wintersemester
- Empfohlener Auslandsaufenthalt: Möglichkeit zum Studium in China im Rahmen von Partnerschaften
- Berufliche Perspektiven: Vorbereitung auf das Masterstudium Lehramt oder andere akademische Masterprogramme
Der Studiengang vermittelt umfassende Sprachkenntnisse, vertiefte Einblicke in die chinesische Kultur und Geschichte sowie – bei Wahl der Lehramtsoption – pädagogische und didaktische Kompetenzen. Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischer Erfahrung und internationaler Ausrichtung bietet eine breite Grundlage für verschiedene Karrierewege.
- Veranstaltungsort: Universität Freiburg im Breisgau (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Chinesisch-Studiengangs mit Lehramtsoption an der Universität Freiburg profitieren von der steigenden Nachfrage nach Chinesischlehrern in Deutschland. Mit der wachsenden Bedeutung Chinas im globalen Kontext wird Chinesisch zunehmend an Schulen als reguläres Fach angeboten. In Baden-Württemberg bieten bereits 15 Schulen Chinesisch als Abiturfach an, darunter auch im Freiburger Umland. ([uni-freiburg.de](https://uni-freiburg.de/sinologie/studium-und-lehre/polyvalenter-zwei-hauptfaecher-studiengang-chinesisch/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Gymnasiallehrer für Chinesisch: Einstiegsgehalt ca. 5.531 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/94071/3?utm_source=openai))
- Sprachdozent an Sprachinstituten: Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung.
- Bildungsreferent für interkulturelle Programme: Gehalt abhängig von Organisation und Verantwortungsbereich.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gymnasiallehrer im öffentlichen Dienst: Durchschnittsgehalt ca. 63.500 € jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Gymnasiallehrer-in.html?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen möglich.
- Zusätzliche Qualifikationen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Anzahl von Schulen mit Chinesisch im Lehrplan.
- Wachsende Nachfrage nach qualifizierten Chinesischlehrern.
- Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten.
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €1.500/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU, dem EWR und der Schweiz entfällt diese Gebühr, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksbeiträge umfasst. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag die genannten Studiengebühren entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen monatlich bei etwa €850 bis €1.000 und setzen sich zusammen aus Miete (€250–700), Krankenversicherung (ca. €120), Verpflegung und persönliche Ausgaben (ca. €350) sowie einem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester). Für Lernmaterialien sollten etwa €200 pro Semester eingeplant werden.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich; außerdem gibt es spezielle Förderungen für internationale Studierende in finanziellen Notlagen sowie externe Stipendien, z.B. vom DAAD.
- Studienkredite: Informationen zu Bildungs- und Studienkrediten bietet das Studierendenwerk Freiburg; internationale Studierende können auch Kredite aus dem Heimatland nutzen.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Chinesisch an der Universität Freiburg ermöglicht ein Studium mit der Option Lehramt Gymnasium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung. Quelle
- Zulassungsbeschränkung: Keine; der Studiengang ist zulassungsfrei. Quelle
- Sprachkenntnisse: Keine Vorkenntnisse in Chinesisch erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis und Nachweis über die Teilnahme am Lehrerorientierungstest. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise und gegebenenfalls weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität Freiburg.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale/r Studierende/r für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg bewerben. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite über aktuelle Fristen und spezifische Hinweise für internationale Bewerber/innen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben können erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht, und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4). Für Chinesisch sind keine Vorkenntnisse nötig. Informiere dich über die genauen Sprach- und Zeugnisanforderungen auf der Uni-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Das Orientierungspraktikum dauert drei Wochen und ist verpflichtend für die Option Lehramt Gymnasium. Es wird in den Semesterferien zwischen Winter- und Sommersemester absolviert. Du erhältst dabei erste Einblicke in den Schulalltag. Die Organisation erfolgt meist selbstständig, weitere Infos gibt es beim Institut oder auf der Uni-Webseite.
Für die Fächerkombinationen gelten bestimmte Vorgaben: Chinesisch kann mit vielen anderen Fächern kombiniert werden, eine aktuelle Liste findest du auf der Uni-Webseite. Beachte die Bewerbungsfristen (1. Juni–15. Juli) und informiere dich über Kombinationsmöglichkeiten und Besonderheiten frühzeitig, da nicht alle Fächer frei kombinierbar sind.