Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Education Chinese an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Chinese an der Universität Freiburg im Breisgau bereitet gezielt auf das Unterrichten der chinesischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher, englischer und chinesischer Sprache statt und bieten eine fundierte Ausbildung in Sprachkompetenz, Didaktik und Kulturwissenschaften.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.) in Chinese
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Lehrsprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS-Punkte: 120
  • Curriculum: Fortgeschrittene Sprachkurse, Didaktik und Methodik des Chinesischunterrichts, Kultur- und Landeskunde Chinas, Bildungswissenschaften
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Übungen
  • Besonderheiten: Multilinguale Ausbildung, interdisziplinärer Ansatz, Praxisphasen an Schulen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fortgeschrittene Sprachkenntnisse, pädagogische Kompetenzen und ein tiefes Verständnis für die chinesische Kultur. Die Verbindung von Sprach-, Fach- und Bildungswissenschaften sowie praxisorientierte Lehrformate bereiten optimal auf den Berufseinstieg als Lehrkraft für Chinesisch vor.

  • Standort: Universität Freiburg, Hauptcampus Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten für chinesische Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Chinesische Absolventen der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Die Kombination aus fundierter akademischer Ausbildung und interkultureller Kompetenz macht sie besonders attraktiv ffcr Arbeitgeber. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Informationstechnologie und Finanzdienstleistungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.000 Euro pro Jahr Quelle
  • IT-Berater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.000 Euro pro Jahr Quelle
  • Ingenieur in der technischen Forschung und Entwicklung: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 52.500 Euro pro Jahr Quelle
  • Bankkaufmann/-frau: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 57.000 Euro pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • In den ersten zwei Jahren kf6nnen Gehaltssteigerungen von 10-15% erwartet werden, abhe4ngig von Leistung und Unternehmensgrf6fe.
  • Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung erreichen Softwareentwickler durchschnittlich 61.200 Euro je4hrlich Quelle
  • IT-Berater kf6nnen mit einem Durchschnittsgehalt von 61.900 Euro pro Jahr rechnen Quelle
  • Ingenieure in der technischen Forschung und Entwicklung erreichen nach ffcnf Jahren durchschnittlich 52.500 Euro je4hrlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Ende 2024 waren etwa 1,5 Millionen Stellen unbesetzt, was auf einen anhaltenden Fachkre4ftemangel hinweist Quelle
  • Besonders in MINT-Berufen, Pflege und Handwerk fehlen Arbeitskre4fte Quelle
  • In Baden-Wfcrttemberg, dem Standort der Universite4t Freiburg, liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Hochschulabsolventen bei 47.060 Euro pro Jahr Quelle

Das duale Studium ermf6glicht es Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Chancen auf dcbernahme durch das Ausbildungsunternehmen erhf6ht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinese an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Chinesisch (M.Ed.) an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Chinesisch an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €26,83/Monat für EU/EEA-Studierende und €276,83/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €170 pro Semester an, der Verwaltungs- und Sozialleistungen abdeckt. Für Nicht-EU/EEA-Studierende wird gemäß den Regelungen in Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 monatlich, wobei Unterkunft, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester) enthalten sind.

  • Studiengebühren: €26,83/Monat (EU/EEA), €276,83/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €170 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU/EEA: €1.500 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine leistungsbasierte Förderung von €300 monatlich. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD oder auf Notfallhilfen des International Office der Universität bewerben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre Notfallhilfen
  • Studienkredite: Private und länderspezifische Angebote
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, je nach Status
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten, Umzugskosten
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chinese an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Chinesisch an der Universität Freiburg ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Vorkenntnisse der chinesischen Sprache sind nicht erforderlich. Die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden sich für inländische und internationale Bewerber.

  • Inländische Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erforderlich.
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 4. Oktober.
    • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. weitere Nachweise.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 4. Oktober.
    • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Sprachzertifikate, Lebenslauf.
    • Für Bewerber aus China: APS-Zertifikat erforderlich.
    • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Beantragung eines Studentenvisums vor Einreise.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen jährlich variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen und Anforderungen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Chinese an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfristen für chinesische Studierende an der Universität Freiburg variieren je nach Studiengang. Für viele Masterprogramme endet die Frist für Nicht-EU-Bewerber meist am 15. April. Bitte informiere dich unbedingt auf der offiziellen Website der Universität Freiburg über die aktuellen Fristen für deinen gewünschten Studiengang.

Chinesische Bewerber müssen ein APS-Zertifikat, Hochschulzeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), Sprachzertifikate (z.B. Englisch C1, Chinesisch B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben einreichen. Alle Dokumente sollten offiziell beglaubigt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Freiburg.

Für die Bewerbung an der Universität Freiburg benötigen chinesische Studierende in der Regel einen Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TOEFL 100, IELTS 7.0) und Chinesischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. HSK 4). Die Sprachzertifikate dürfen meist nicht älter als zwei Jahre sein. Prüfe die genauen Anforderungen für deinen Studiengang online.

Das APS-Zertifikat ist für chinesische Bewerber verpflichtend, weil es die Echtheit und Gleichwertigkeit chinesischer Hochschulabschlüsse bestätigt. Ohne dieses Zertifikat wird deine Bewerbung an deutschen öffentlichen Universitäten wie der Universität Freiburg nicht berücksichtigt. Das Zertifikat erhältst du nach einem Prüfverfahren bei der APS in China.

Die Universität Freiburg bietet internationale Beratung über das International Office sowie spezielle Informationen für chinesische Bewerber. Du kannst dich per E-Mail, Telefon oder persönlich beraten lassen. Zusätzlich gibt es Kooperationen mit chinesischen Institutionen. Alle Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Website der Universität Freiburg.