Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm, das theologische und interdisziplinäre Ansätze miteinander verbindet. Ziel ist es, die Theorie und Praxis der Caritas sowie weiterer öffentlicher, freier und privater Wohlfahrtsdienste zu analysieren und zu reflektieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der christlichen Sozialethik und der Entwicklung von Gerechtigkeitstheorien zur Bearbeitung grundlegender und situationsbezogener sozialethischer Fragestellungen.

  • Sprache der Lehre: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen in Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Fakultätszugehörigkeit: Theologische Fakultät
  • Studieninhalte: Caritaswissenschaft, christliche Sozialethik, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Recht und Management im Sozialwesen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Anteile, Forschungsprojekte
  • Besondere Merkmale: Interdisziplinärer Ansatz, Forschungsschwerpunkt, Vermittlung von kommunikativen und analytischen Kompetenzen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Caritaswissenschaft und Ethik, vertiefen ihre Fähigkeiten im interdisziplinären Dialog und werden auf empirische sowie konzeptionelle Forschung vorbereitet. Die Module sind darauf ausgerichtet, sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Praxis im Bereich der Wohlfahrtsdienste und Ethik.

  • Studienort: Universität Freiburg, Fakultät für Theologie, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Caritaswissenschaft und Ethik Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Masterstudiengangs Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen gefragt sind. Ihre Beschäftigungsmöglichkeiten erstrecken sich über das Wohlfahrtswesen, Bildungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen bis hin zu Beratungs- und Managementpositionen. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Leitung von sozialen Einrichtungen: Einstiegsgehalt ca. 54.312 € jährlich
  • Ethikberater in Unternehmen: Durchschnittsgehalt ca. 60.000 € jährlich
  • Dozent in der Erwachsenenbildung: Einstiegsgehalt ca. 36.500 € jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen: Einstiegsgehalt ca. 36.500 € jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Caritaswissenschaftler: ca. 67.140 €
  • Mit Berufserfahrung bis zu 78.312 € jährlich
  • Ethikberater in der freien Wirtschaft: Durchschnittsgehalt ca. 60.000 € jährlich
  • Lehrkräfte im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehalt zwischen 3.600 € und 5.100 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Ethikexperten in Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von Ethikberatung in der Wirtschaft
  • Erhöhte Nachfrage nach Lehrkräften für Ethik an Schulen
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in NGOs und sozialen Einrichtungen

Das duale Studienmodell der Universität Freiburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau

Das Masterstudium Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €1.500 pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt diese Gebühr zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag von ca. €190 an, während EU-/EWR-Studierende lediglich den Semesterbeitrag zahlen. Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (€70), dem Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€7) und dem Beitrag zum Studierendenwerk (€103). Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000, einschließlich Unterkunft (Studentenwohnheim: €250–€550, Privat: €350–€700), persönlicher Ausgaben (ca. €350), Krankenversicherung (ca. €120) und einem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89 pro Semester).

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–€1.000 monatlich
  • Studienticket Nahverkehr: ca. €89 pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Förderprogramme des DAAD und anderer externer Organisationen. Internationale Studierende können in Notlagen auf Unterstützungsfonds der Universität zurückgreifen. Darüber hinaus sind Nebenjobs erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und Kosten für Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite werden von der Universität nicht direkt angeboten, können aber über externe Banken oder Förderinstitute beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Über externe Banken und Förderinstitute möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Caritaswissenschaft und Ethik an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Caritaswissenschaft und Ethik an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft vom 1. Juni bis zum 15. September. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für inländische und internationale Bewerber.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Theologie, Religions-, Sozial- oder Humanwissenschaften, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder ein gleichwertiger mindestens dreijähriger Studiengang.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis über solide Kenntnisse in den genannten Fachbereichen durch eine Abschlussarbeit zu einer entsprechenden Thematik oder fachspezifische Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Kopie des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses (falls bereits vorhanden).
    • Leistungsübersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen des ersten Hochschulabschlusses (Transcript of Records) mit Angabe aller Noten und ECTS-Punkte sowie der aktuellen Durchschnittsnote.
    • Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (maximal eine DIN-A4-Seite), in dem die persönlichen Beweggründe für die Aufnahme des Studiums dargelegt werden.
  • Erster Hochschulabschluss: Gleichwertiger mindestens dreijähriger Studiengang an einer anerkannten ausländischen Hochschule in den genannten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Deutsch mindestens auf B2-Niveau des GER; Englisch mindestens auf B1-Niveau des GER.
  • Fachliche Vorkenntnisse: Nachweis über solide Kenntnisse in den genannten Fachbereichen durch eine Abschlussarbeit zu einer entsprechenden Thematik oder fachspezifische Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von mindestens 25 ECTS-Punkten.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. September für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Kopie des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses (falls bereits vorhanden).
    • Leistungsübersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen des ersten Hochschulabschlusses (Transcript of Records) mit Angabe aller Noten und ECTS-Punkte sowie der aktuellen Durchschnittsnote.
    • Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (maximal eine DIN-A4-Seite), in dem die persönlichen Beweggründe für die Aufnahme des Studiums dargelegt werden.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg eingereicht werden müssen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

ALU

Interessiert an einem Studium in Caritaswissenschaft und Ethik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Caritaswissenschaft und Ethik benötigst du einen Bachelorabschluss in Theologie, Sozial-, Human-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften (mind. 3 Jahre), Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und fachspezifische Kenntnisse (z.B. durch 25 ECTS oder einschlägige Berufserfahrung). Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite, um sicherzugehen, dass du alle Schritte beachtest. Öffentliche Universitäten wie Freiburg verlangen meist keine hohen Gebühren für die Bewerbung.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im ersten Fachsemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Für höhere Fachsemester gelten andere Fristen – informiere dich dazu bitte direkt auf der Uni-Webseite.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses, Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2), ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite, auf Deutsch, Englisch oder Französisch) und ggf. Nachweise über fachspezifische Kenntnisse oder Berufserfahrung.

Nach Erhalt des Zulassungsbescheids immatrikulierst du dich über das Studierendensekretariat im Service Center Studium der Uni Freiburg. Folge den Anweisungen im Zulassungsbescheid und reiche alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Die genauen Schritte findest du auf der Webseite der Universität.