Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Master of Arts Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen (M.A.) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte theoretische und praktische Kompetenzen für die Gestaltung, Umsetzung und Evaluation von Bildungsangeboten in unterschiedlichen Kontexten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Bildungswissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder verwandten Disziplinen und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Forschung und Praxis.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiensprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Schwerpunkte im Curriculum:
    • Bildungspsychologie: Lernprozesse, Motivation, kognitive Entwicklung
    • Gestaltung von Bildungsprogrammen: Entwicklung und Einsatz digitaler Medien
    • Bildungsmanagement: Projektumsetzung und Organisationsentwicklung
    • Forschungsmethoden: Evaluation und statistische Analyse
    • Praxisprojekte: Anwendung des Gelernten in realen Bildungskontexten
  • Besondere Merkmale:
    • Praxisorientierung durch Kooperationen mit externen Partnern
    • Forschungsprojekte mit moderner Ausstattung (z. B. Eye-Tracking, Computerlabore)
    • Innovative Lehrmethoden wie projektbasiertes Lernen und Portfolios

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in Bildungspsychologie, Didaktik und Bildungsmanagement sowie methodische Kompetenzen zur empirischen Erforschung von Lehr- und Lernprozessen. Das Programm bereitet auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung, im E-Learning, in der Hochschuldidaktik, Evaluation und im Qualitätsmanagement vor. Die Integration von Theorie und Praxis sowie die enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnerorganisationen ermöglichen einen anwendungsbezogenen Kompetenzerwerb.

  • Studienort: Universität Freiburg, Freiburg im Breisgau

Karriere & Jobaussichten ffcr Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen Absolventen von Universite4t Freiburg im Breisgau

Absolventen des Studiengangs Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Lehren und Lernen an der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote. Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen erwerbste4tig. Die Hauptbranchen umfassen den Bildungssektor, die Erwachsenenbildung und das Bildungsmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft: Einstiegsgehalt ca. 46.950 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Bildungsreferent/in: Einstiegsgehalt ca. 2.500e280934.000 20ac brutto pro Monat Quelle
  • Sozialpe4dagoge/-pe4dagogin: Einstiegsgehalt ca. 2.800e280934.000 20ac brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: 37.200 20ac brutto pro Jahr Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen, genaue Zahlen variieren je nach Position und Branche Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Bildungssektor
  • Steigender Bedarf an Bildungsmanagern und -referenten
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland hf6here Gehaltsniveaus als in Ostdeutschland Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Masterstudium Bildungswissenschaft – Lehren und Lernen an der Universität Freiburg im Breisgau gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren betragen €282/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €190 pro Semester verpflichtend. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Beitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die voraussichtlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 monatlich, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Die gesetzliche Krankenversicherung kostet etwa €120 pro Monat. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €282/Monat
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: ca. €190 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.000/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €120/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen) beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), und internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien oder universitätseigene Beihilfen (z. B. Studienabschlussbeihilfe) bewerben. Darüber hinaus gibt es die Option, einen Studienkredit im Heimatland aufzunehmen. Teilzeitjobs sind für EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche möglich; Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitäre Förderungen
  • Studienkredite: Aufnahme im Herkunftsland oder über internationale Institute möglich
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Std./Woche (EU/EWR), 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU/EWR)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen" an der Universität Freiburg richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 15. März bis 15. Juli möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abschluss: Bachelor in Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder einem gleichwertigen Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Regelstudienzeit von drei Jahren. Mindestens 10 ECTS-Punkte müssen im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden erworben worden sein. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Notendurchschnitt: Mindestens 2,5 im Bachelorstudium. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) und gute Englischkenntnisse (Niveau B2). Nachweise sind erforderlich, sofern Deutsch oder Englisch nicht die Muttersprache ist. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. März bis 15. Juli für das Wintersemester. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben und Lebenslauf. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen; ein persönliches Auswahlgespräch kann erforderlich sein. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:

  • Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 und Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die Universität Freiburg. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bedingungen für eine Zulassung zum Studium sich bis zum Beginn der Bewerbungsfrist ändern können. ([p4test67.uni-freiburg.de](https://p4test67.uni-freiburg.de/studium-und-lehre/master-bildungswissenschaft-lehren-und-lernen?utm_source=openai))

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

ALU

Interessiert an einem Studium in Bildungswissenschaft - Lehren und Lernen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mindestens Note 2,5) in Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 120 ECTS, davon 10 ECTS in quantitativen Forschungsmethoden. Außerdem brauchst du Deutschkenntnisse auf C1- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg.

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du postalisch an das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg ein (Rempartstraße 11, 79098 Freiburg). Achte darauf, alle geforderten Dokumente beizulegen. Die genauen Anforderungen und Adressen findest du auf der offiziellen Webseite des Instituts.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft vom 15. März bis 15. Juli. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Freiburg, da sich Fristen ändern können. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 und Englischkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind beispielsweise TestDaF, DSH oder entsprechende Sprachzertifikate. Muttersprachler oder Inhaber eines deutschen Abiturs sind davon befreit. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Universitätswebseite.

Für die Bewerbung brauchst du u.a. Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Eine vollständige und aktuelle Liste der benötigten Dokumente findest du in der Zulassungsordnung und auf der offiziellen Webseite des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg.