Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats
-
Gegründet
1457
-
Rangliste
8 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
33%
Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für das Management von Organisationen im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module können englischsprachige Materialien enthalten.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 180
- Lehrsprache: Deutsch (mit englischen Materialien in einzelnen Modulen)
- Curriculum: Pflichtmodule in den ersten vier Semestern, Wahlmodule und Spezialisierungen im fünften und sechsten Semester
- Schwerpunkte: Public Management, Non-Profit Management, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Quantitative Methoden, Wirtschaftsinformatik, interdisziplinäre Kompetenzen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Internationale Möglichkeiten: Austauschprogramme und Anerkennung von Studienleistungen im Ausland, EUCOR-Netzwerk
Das Studium legt den Fokus auf die Vermittlung von Managementwissen für den öffentlichen und gemeinnützigen Bereich sowie auf betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen. Ergänzend werden quantitative Methoden, Wirtschaftsinformatik und berufsorientierte Kompetenzen vermittelt. Im Verlauf des Studiums können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und internationale Erfahrungen sammeln. Die enge Anbindung an das EUCOR-Netzwerk eröffnet zusätzliche Möglichkeiten zur Teilnahme an Kursen an Partneruniversitäten in der Region.
- Veranstaltungsorte: Freiburg im Breisgau (Hauptstandort), mit Möglichkeiten an Partneruniversitäten in Basel, Strasbourg, Mulhouse und Karlsruhe (EUCOR-Netzwerk)
Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau
Absolventen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) der Universite4t Freiburg im Breisgau profitieren von einer stabilen Arbeitsmarktlage und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten. Die Nachfrage nach betriebswirtschaftlicher Expertise, insbesondere im f6ffentlichen und Non-Profit-Sektor, ist anhaltend hoch und zeigt mittelfristig steigende Tendenzen. ([osa.uni-freiburg.de](https://www.osa.uni-freiburg.de/bwl/perspektiven/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und deren durchschnittliche Jahresgehe4lter:
- Controller: ca. 4.750 20ac brutto monatlich ffcr Me4nner, ca. 4.583 20ac ffcr Frauen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BWL-Absolvent-in.html?utm_source=openai))
- Betriebswirt: ca. 4.167 20ac brutto monatlich ffcr Me4nner, ca. 3.567 20ac ffcr Frauen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BWL-Absolvent-in.html?utm_source=openai))
- Key-Account-Manager: ca. 5.833 20ac brutto monatlich ffcr Me4nner, ca. 4.833 20ac ffcr Frauen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BWL-Absolvent-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven und Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen im Management: ca. 35.372 20ac brutto je4hrlich. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/management.php?utm_source=openai))
- Mit 12010 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf ca. 3.594 bis 4.850 20ac brutto monatlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BWL-Absolvent-in.html?utm_source=openai))
- In Baden-Wfcrttemberg liegen die Gehaltsaussichten ffcr BWL-Absolventen zwischen 3.760 und 4.909 20ac brutto monatlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/BWL-Absolvent-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Arbeitsmarktlage ffcr Wirtschaftswissenschaftler ist stabil, mit einem anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirten. ([osa.uni-freiburg.de](https://www.osa.uni-freiburg.de/bwl/perspektiven/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
- Insbesondere der f6ffentliche Sektor und Non-Profit-Organisationen verzeichnen eine wachsende Nachfrage nach betriebswirtschaftlicher Expertise. ([osa.uni-freiburg.de](https://www.osa.uni-freiburg.de/bwl/perspektiven/berufsperspektiven/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen bereits we4hrend des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Dies ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg im Breisgau
Die Studiengebühren für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg im Breisgau betragen €282/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von etwa €190 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester neben dem Semesterbeitrag. Zu den weiteren Kosten zählen die Lebenshaltungskosten in Freiburg, die sich durchschnittlich auf €850 bis €1.000 pro Monat belaufen. Diese setzen sich zusammen aus Unterkunft (€250–€700/Monat), Krankenversicherung (ca. €120/Monat), Verpflegung und persönliche Ausgaben (ca. €350/Monat) sowie einem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89/Semester). Für Lernmaterialien sollten etwa €200 pro Semester eingeplant werden.
- Studiengebühren: €282/Monat (alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. €190/Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU/EEA: €1.500/Semester
- Lebenshaltungskosten: €850–€1.000/Monat
- Studienmaterialien: ca. €200/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele deutsche und EU-Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Baden-Württemberg-Stipendium (bis zu €700/Monat) und DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen oder Bildungsdarlehen aus dem Heimatland nutzen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zusätzlich durch Teilzeitjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg ist zulassungsbeschränkt. Bewerbungen für das Wintersemester sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Die Auswahl erfolgt primär anhand der Abiturdurchschnittsnote und gegebenenfalls außerschulischer Leistungen. Für internationale Studierende gelten zusätzliche Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Für internationale Bewerber: Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), nachzuweisen durch DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Freiburg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
"Die Uni Freiburg bietet exzellente Lehre und Forschung, besonders im Bereich der Geisteswissenschaften. Die Stadt ist wunderschön und studentisch geprägt."
"Die Bibliothek ist gut ausgestattet, aber die Organisation mancher Seminare könnte verbessert werden. Freiburg ist super zum Leben!"
"Die Uni Freiburg bietet ein tolles internationales Umfeld und viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Die Schwarzwaldnähe ist ein Plus!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor oder Master in Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) an der Universität Freiburg online über das Bewerbungsportal der Universität. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Universität Freiburg. Öffentliche Universitäten wie Freiburg verlangen meist keine Studiengebühren für EU-Studierende.
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester im Bachelorprogramm meist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Masterprogramm vom 15. April bis 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.
Für den Bachelor benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse (in der Regel C1-Niveau). Für den Master sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS 5.5, TOEFL 72) erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmseite der Universität.
Du musst deiner Online-Bewerbung folgende Unterlagen beifügen: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsnachweise, Sprachnachweise, ggf. Motivationsschreiben und zwei akademische Empfehlungsschreiben (für den Master). Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen.
Wenn du dein Bachelorstudium bei der Masterbewerbung noch nicht abgeschlossen hast, kannst du dich trotzdem bewerben. Du musst ein aktuelles Transcript of Records und eine Bescheinigung über deine bisherige Durchschnittsnote und ECTS-Punkte einreichen. Den Bachelorabschluss musst du spätestens zur Einschreibung nachweisen.