Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Stats

  • Gegründet

    1457

  • Rangliste

    8 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    33%

Bachelor of Arts Archäologische Wissenschaften - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau vermittelt eine fundierte Ausbildung in archäologischer Forschung und Methodik. Das Programm deckt verschiedene Regionen und Epochen ab, von der Frühgeschichte über die Antike bis zur frühen Neuzeit. Studierende erwerben Kenntnisse in der Analyse materieller Überreste und lernen, Funde aus unterschiedlichen Kulturen und Zeiträumen zu interpretieren. Der Studiengang erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 120 ECTS im Hauptfach.

  • Programmschwerpunkte:
    • Auswahl von vier aus sechs archäologischen Disziplinen als Grundlagenmodule (u.a. Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie, Archäologie der römischen Provinzen, Frühgeschichtliche Archäologie)
    • Vertiefung in einer gewählten Disziplin durch weiterführende Module
    • Interdisziplinäre Forschung durch Teilnahme an fachübergreifenden Lehrveranstaltungen
    • Praxisorientierte Ausbildung mit Übungen zur archäologischen Dokumentation, Auswertung und Feldarbeit
    • Exkursionen zu archäologischen Fundorten und Museen
    • Abschluss mit einer eigenständigen Bachelorarbeit
  • Lehr- und Lernformate:
    • Vorlesungen und Seminare zu archäologischen Theorien und Methoden
    • Praktische Übungen und Feldarbeit
    • Interdisziplinäre Veranstaltungen und Exkursionen
  • Abschluss und Kompetenzen:
    • Umfassende Kenntnisse archäologischer Methoden und Theorien
    • Praktische Erfahrung in Dokumentation, Analyse und Feldforschung
    • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und eigenständigen Forschung

Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Freiburg statt, ergänzt durch Exkursionen und Feldarbeit an verschiedenen archäologischen Stätten.

  • Studienorte: Universität Freiburg im Breisgau (Hauptcampus), Exkursionen und Feldarbeit an externen Fundorten

Karriere & Jobaussichten für Archäologische Wissenschaften - Hauptfach Absolventen von Universität Freiburg im Breisgau

Absolventen des Hauptfachs Archäologische Wissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen, Forschungseinrichtungen und im akademischen Sektor. Die Beschäftigungsaussichten variieren je nach Spezialisierung und Region.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Feldarchäologe – Durchschnittsgehalt ca. €2.000 pro Monat Quelle
  • Museumsassistent – Einstiegsgehalt zwischen €2.000 und €2.500 pro Monat
  • Denkmalpfleger – Einstiegsgehalt ca. €2.500 pro Monat
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €2.300 pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34% auf durchschnittlich €3.090 pro Monat Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: Anstieg um weitere 48% auf ca. €4.570 pro Monat
  • Mit 10–15 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €5.570 pro Monat
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €6.570 pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten im archäologischen Bereich
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höheren Chancen in kulturreichen Städten
  • Wettbewerb um Positionen in Museen und Forschungseinrichtungen
  • Notwendigkeit von Zusatzqualifikationen und praktischer Erfahrung für bessere Jobaussichten

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologische Wissenschaften - Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Archäologische Wissenschaften – Hauptfach an der Universität Freiburg im Breisgau beträgt die monatliche Studiengebühr €31,67/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €190 pro Semester an, der Leistungen des Studierendenwerks, Verwaltungsgebühren und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft umfasst. Für Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern wird ein zusätzlicher Studienbeitrag von €1.500 pro Semester erhoben, sodass sich die Gesamtkosten pro Semester auf €1.690 belaufen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Freiburg liegen zwischen €850 und €1.000 monatlich und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung, Freizeit sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €89/Semester). Weitere Kosten können für Fachliteratur, Exkursionen und Arbeitsmaterialien anfallen.

  • Studiengebühr: €31,67/Monat
  • Semesterbeitrag: €190/Semester
  • Zusätzliche Studiengebühr für Nicht-EU-/Nicht-EWR-Studierende: €1.500/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.000/Monat
  • Semesterticket: ca. €89/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende mit deutschem oder EU/EWR-Hintergrund. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (leistungsbasiert, €300/Monat) oder Förderungen des DAAD können beantragt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs das Einkommen aufzubessern – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Archäologische Wissenschaften - Hauptfach an Universität Freiburg im Breisgau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften im Hauptfach an der Universität Freiburg ist derzeit zulassungsfrei. Bewerbungen sind für das Wintersemester vom 1. Juni bis zum 2. Oktober möglich. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gültige Hochschulzugangsberechtigung: z. B. Abitur oder Fachhochschulreife.
  • Ausgefülltes Bewerbungsformular: Online-Bewerbung über das Campus Management System HISinOne.
  • Sprachnachweis: Für internationale Bewerber Deutschkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Semestergebühren: Derzeit 190 € pro Semester; zusätzliche Gebühren können für Studierende aus Nicht-EU-Ländern anfallen.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Visum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Studiengänge

Altertumswissenschaften - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Archäologische Wissenschaften Archäologische Wissenschaften - Hauptfach British and North American Cultural Studies Chinese Chinesisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Interkulturelle Literaturwissenschaft Deutsche Literatur Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Deutsch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) English Literatures and Literary Theory English [Major] Europäische Gesellschaften und Kulturen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach European Literatures and Cultures FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Medienkultur - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Französisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) French Germanistik: Deutsche Literatur - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Geschichte - Hauptfach Geschichte - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Griechisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) IberoCultura – Spanish Language, Literature and Culture Interdisziplinäre Anthropologie Islamwissenschaft - Moderne islamische Welt Italian Italienisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Judaistik Katholische Theologie - Kirchliches Examen Katholische Theologie - Magister Theologiae Katholische Theologie - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Katholisch-Theologische Studien Klassische Philologie Klassische Philologie - Hauptfach Klassische und Christliche Archäologie - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Kulturanthropologie europäischer Gesellschaften Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Latein - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Liberal Arts and Sciences Linguistics: Language, Communication and Cognition Lizentiatsstudiengang Katholische Theologie Medienkulturforschung Medienkulturwissenschaft - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Mittelalter- und Frühneuzeit-Studien Neuere und Neueste Geschichte - 2-Fächer-Studiengang - Hauptfach Neure deutsche Literatur, Kultur, Medien Philosophie/Ethik Philosophie/Ethik - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Romance Languages and Literature Romanische Sprachen und Literaturen - Hauptfach Russisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sinologie - Hauptfach Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Spanisch - Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang - Hauptfach (mit Option Lehramt Gymnasium) Sprachwissenschaft des Deutschen - 2-Fächer-Studiengang - Nebenfach Vergleichende Geschichte der Neuzeit Vorderasiatische Altertumskunde

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
ALU

Interessiert an einem Studium in Archäologische Wissenschaften - Hauptfach an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Campus Management System HISinOne der Universität Freiburg. Wähle dort das Hauptfach Archäologische Wissenschaften aus. Alle wichtigen Infos und den Link zur Bewerbung findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Bei Fragen hilft dir das Service Center Studium gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Passkopie oder Lebenslauf. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist meist von Anfang Juni bis 15. Juli möglich. Die genauen Fristen können sich ändern, daher prüfe bitte regelmäßig die offiziellen Termine auf der Webseite der Universität Freiburg. Einschreibungsfristen folgen nach der Zulassung. Frühzeitiges Informieren lohnt sich!

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. ein Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland) und ausreichende Deutschkenntnisse. Es gibt keinen Numerus Clausus. Details zur Anerkennung deiner Abschlüsse findest du auf der Uni-Webseite.

Die Universität Freiburg prüft deine ausländischen Bildungsabschlüsse individuell. Reiche alle Zeugnisse und Nachweise im Bewerbungsportal ein. Für den Bachelor brauchst du in der Regel Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Genaue Infos und anerkannte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.