Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Bachelor of Arts Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation (B.A.) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und innovative Perspektiven miteinander verbindet. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm wird auf dem Campus in Alfter bei Bonn durchgeführt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Methoden.
- Interdisziplinärer Ansatz mit Inhalten aus Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Soziologie und Nachhaltigkeitsforschung
- Kernmodule wie Interaktive Wertschöpfung und Innovation, Marketing Management und Konsumkritik, Sozialinnovation sowie Kreativität und künstlerische Methoden in Organisationen
- Wahlmodule in Bereichen wie Social Finance, Social Banking, Produktions- und Dienstleistungsmanagement, Logistik und Web Business
- Integration von Kunst und Studium Generale zur Förderung kreativer und sozialer Kompetenzen
- Starker Fokus auf Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und die Entwicklung von Führungskompetenzen
- Kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und praxisnahe Projekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft, stärken ihre kreativen und sozialen Fähigkeiten und lernen, nachhaltige und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung persönlicher Entwicklung durch künstlerische und kulturelle Elemente.
- Standort: Campus Alfter (bei Bonn), Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen des Studiengangs Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in diversen Branchen. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Wichtige Sektoren umfassen das Consulting, Projektmanagement und Innovationsmanagement.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.455 20ac Quelle
- Consultant: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 67.312 20ac Quelle
- Innovationsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 55.289 20ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Projektmanager: Gehalt kann innerhalb von ffcnf Jahren auf ca. 60.000 20ac steigen Quelle
- Consultant: Gehalt kann innerhalb von ffcnf Jahren auf ca. 80.000 20ac steigen Quelle
- Innovationsmanager: Gehalt kann innerhalb von ffcnf Jahren auf ca. 68.505 20ac steigen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften im Bereich Innovation mit durchschnittlichem Jahresgehalt von 59.849 20ac Quelle
- Starke Nachfrage nach Consultants mit durchschnittlichem Einstiegsgehalt von 67.312 20ac Quelle
- Projektmanager sind ebenfalls gefragt mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 45.455 20ac Quelle
Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Das Bachelorstudium Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft dauert sechs Semester und bietet eine fundierte Ausbildung in Betriebswirtschaft, Gesellschafts- und Innovationsforschung. Die Studiengebühren für das Programm betragen 522 €/Monat (insgesamt 3.070 € pro Semester). Für Studierende im dualen Studium übernehmen in der Regel die Praxispartner die Studiengebühren, sodass das Studium für diese Studierenden gebührenfrei ist. Hinzu kommen eine einmalige Einschreibegebühr von 250 €, ein Semesterbeitrag für das NRW-Semesterticket von ca. 170 € pro Semester sowie mögliche Ausgaben für Materialien und Ausstattung. Die Studiengebühren gelten für EU- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in der Region Alfter/Bonn liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 522 €/Monat (3.070 €/Semester)
- Einschreibegebühr: einmalig 250 €
- Semesterbeitrag (NRW-Ticket): ca. 170 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Alanus Hochschule vergibt verschiedene Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Karin Halft Stipendium und den BWL-Stipendienfonds. Darüber hinaus sind Studienkredite und flexible Zahlungsmodelle möglich. Im dualen Studium erhalten Studierende oft ein Gehalt vom Praxispartner. Viele Studierende nutzen zudem steuerliche Vorteile, indem sie Studienmaterialien oder Fahrtkosten absetzen, und arbeiten neben dem Studium in Teilzeit.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Karin Halft Stipendium, BWL-Stipendienfonds, Starter-Stipendium
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die eine interdisziplinäre Ausbildung anstreben. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus, jedoch ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren erforderlich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachhochschulreife: Erfordert eine zusätzliche Zugangsprüfung an der Hochschule.
- Berufliche Qualifikation: Eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger einschlägiger Berufserfahrung oder eine vergleichbare nicht-kaufmännische Ausbildung mit entsprechender Berufserfahrung in Verbindung mit einer Zugangsprüfung.
- Aufstiegsfortbildung: Abschlüsse wie Meister, Techniker oder Fachwirt ermöglichen die Zulassung.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau bei der Immatrikulation; C1-Niveau muss bis zum Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden.
- Beglaubigte Übersetzungen: Ausländische Zeugnisse müssen in amtlich beglaubigter deutscher Übersetzung vorgelegt werden.
Unabhängig von der Herkunft müssen alle Bewerberinnen und Bewerber folgende Unterlagen einreichen:
- Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Beglaubigte Kopie des höchsten Schulabschlusses
- Bewerbungsfoto für den Studierendenausweis
- Nachweis der Krankenversicherung (kann nachgereicht werden)
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, wobei der Studienbeginn jeweils zum Herbstsemester erfolgt. Aufgrund der begrenzten Studienplätze wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen werden Termine für die Eignungsprüfung individuell mitgeteilt. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Alanus Hochschule keinen Numerus Clausus anwendet. Die Zulassung basiert auf den genannten Qualifikationen und der erfolgreichen Teilnahme am Eignungsverfahren. Quelle
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist es wichtig, frühzeitig ein Visum zu beantragen, da die Bearbeitungszeit variieren kann. Zudem sollten sie sicherstellen, dass alle erforderlichen Dokumente in der geforderten Form vorliegen.
Die Alanus Hochschule legt Wert auf eine individuelle Betreuung und empfiehlt daher, sich bei Fragen direkt an die Studierendenverwaltung zu wenden.
Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen auf den zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbaren Quellen basieren. Es wird empfohlen, die aktuellen Anforderungen und Fristen direkt bei der Alanus Hochschule zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und dein aktuelles Schulzeugnis oder Abschlussdiplom. Sende die Unterlagen per E-Mail an wirtschaft@alanus.edu oder per Post an die Hochschule. Für internationale Bewerber können beglaubigte Übersetzungen erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Website.
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, Studienstart ist im März oder September. Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, um genug Zeit für das Visum und andere Formalitäten zu haben. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail oder Post. Aktuelle Fristen findest du auf der Website der Alanus Hochschule.
Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Bis zum Beginn des dritten Semesters solltest du das C1-Niveau erreichen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF oder telc. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Hier werden Motivation und Eignung für das Studium geprüft. Für manche Programme gibt es zusätzlich einen künstlerischen Eignungstest. Das Gespräch findet meist vor Ort oder online statt.
Du benötigst eine deutsche Krankenversicherung oder eine anerkannte Befreiung. Ohne Nachweis kannst du dich nicht immatrikulieren. Die Studiengebühren betragen ca. 3.070 € pro Semester, da die Alanus Hochschule eine private Universität ist. Informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien auf der Hochschulwebsite.