Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Master of Arts Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der Masterstudiengang Waldorfpädagogik (M.A.) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an angehende und bereits tätige Pädagoginnen und Pädagogen, die sich auf die Arbeit an Waldorfschulen spezialisieren möchten. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich über 6 Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten. Der Studienbeginn ist jeweils Anfang September möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Waldorfpädagogik
- Studiendauer: 6 Semester (berufsbegleitend)
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studiengebühren: €1.526 pro Semester bzw. €264 pro Monat (ermäßigt für angehende Waldorflehrkräfte möglich)
- Curriculum: Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Waldorfpädagogik und Anthroposophie, kindliche Entwicklungspsychologie, Fachdidaktik für die Klassen 1–8 (z. B. Deutsch, Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften), künstlerisch-praktische Ausbildung (Eurythmie, Musik, Malerei, Bildhauerei, Sprachgestaltung), Schulentwicklung und gesellschaftliche Aspekte, Didaktik und Methodik, schulpraktische Studien und Forschungsprojekte
- Lehr- und Lernformate: Theoretische Seminare, praktische Workshops, künstlerische Übungen, Reflexion, schulbegleitende Praktika
- Studienorganisation: Modularer Aufbau, Präsenzveranstaltungen an Wochenenden und in Blockseminaren
- Besonderheiten: Staatlich anerkannt und akkreditiert, flexible Teilzeitstruktur, intensive Praxisphasen, Gebührenreduktion für zukünftige Waldorflehrkräfte
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse der Waldorfpädagogik, verknüpft wissenschaftliche Theorie mit künstlerischer Praxis und legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Durch integrierte Praktika und Forschungsanteile erwerben die Studierenden praxisnahe Kompetenzen für die Arbeit im schulischen Kontext.
- Studienorte: Alfter (bei Bonn), Mannheim
Karriere & Jobaussichten für Waldorfpädagogik Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen der Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von pädagogischen Berufen vorbereitet. Die Nachfrage nach qualifizierten Waldorflehrern ist in Deutschland konstant hoch, insbesondere aufgrund der einzigartigen Lehrmethoden und der wachsenden Zahl von Waldorfschulen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Klassenlehrer an Waldorfschulen
- Fachlehrer für spezifische Fächer wie Musik, Kunst oder Handwerk
- Heilpädagogen in integrativen Einrichtungen
- Erzieher in Waldorfkindergärten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.500 € brutto pro Monat
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 4.500 € brutto pro Monat
- Leitungspositionen können Gehälter von über 5.000 € brutto pro Monat erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 250 offene Stellen für Waldorfpädagogen bundesweit
- Besonders hoher Bedarf in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg und München
- Steigende Schülerzahlen an Waldorfschulen führen zu einem kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften
Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Das Masterstudium Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist als Teilzeit- oder Vollzeitstudium möglich und richtet sich insbesondere an angehende Waldorflehrkräfte. Die Studiengebühren für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft betragen €264/Monat. Für zukünftige Waldorflehrerinnen und -lehrer besteht die Möglichkeit, die monatlichen Gebühren auf bis zu €120 zu reduzieren. Die Zahlung kann entweder monatlich oder semesterweise (€1.526 pro Semester) erfolgen. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die Gebühren gelten für EU- und Nicht-EU-Studierende gleichermaßen. Die Lebenshaltungskosten in der Region Alfter/Bonn liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.100 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €264/Monat (ermäßigt: €120/Monat für angehende Waldorflehrkräfte)
- Semesterweise Zahlung: €1.526/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich unterstützt. Zusätzlich gibt es spezielle Förderprogramme für zukünftige Waldorflehrkräfte, die die Studiengebühren deutlich senken können. Externe Studienkredite, Teilzeitjobs und flexible Studienmodelle erleichtern die Finanzierung. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung möglich
- Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbasiert
- Spezielle Förderprogramme: Reduzierung der Gebühren für angehende Waldorflehrkräfte
- Studienkredite: Externe Darlehen zur Studienfinanzierung
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Waldorfpädagogik an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Waldorfpe4dagogik an der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft richtet sich an engagierte Studierende, die eine Karriere in der Waldorfpe4dagogik anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber:innen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt ebenfalls zum Studium.
- Fachhochschulreife: Zulassung mf6glich unter bestimmten Bedingungen und nach bestandener Zugangsprfcfung.
- Gleichwertig anerkannte Vorbildung: Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung und ggf. bestandene Zugangsprfcfung.
Ffcr internationale Bewerber:innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger:innen benf6tigen ein gfcltiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis ffcr das Studium in Deutschland.
Weitere allgemeine Anforderungen ffcr alle Bewerber:innen:
- Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit mf6glich; Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester im September.
- Studiengebfchren: 1.900 Euro pro Studienjahr.
- Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Sprachkenntnisse.
- Finanzierung: Mf6glichkeit der Ff6rderung durch BAff6G; weitere Informationen bietet die Finanzierungsberatung der Hochschule.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und erforderlichen Unterlagen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erffcllen.
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess beginnt mit einem Informations- und Zulassungsgespräch, das jederzeit vereinbart werden kann. Nach dem Gespräch reichen Sie die erforderlichen Unterlagen ein. Im Unterschied zu vielen öffentlichen Hochschulen gibt es keine festen Fristen. Bei Fragen unterstützt Sie das Team des Instituts gerne. Prüfen Sie aktuelle Hinweise auf der offiziellen Website.
Sie benötigen: tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte und übersetzte Zeugnisse, Passbild, Krankenversicherungsnachweis, aktuelles polizeiliches Führungszeugnis, Kopie des Ausweises und Nachweis der Masernimmunität. Achten Sie darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind. Details finden Sie auf der Website der Alanus Hochschule.
Ohne deutsche Hochschulreife benötigen Sie einen als gleichwertig anerkannten Abschluss aus Ihrem Heimatland (mit beglaubigter Übersetzung). Falls dieser nicht anerkannt wird, können Sie eventuell über eine Zugangsprüfung oder mit einer beruflichen Aufstiegsqualifikation zugelassen werden. Die Hochschule prüft Ihre Unterlagen individuell – lassen Sie sich beraten!
Das Studium startet jeweils zum Herbstsemester am 1. September. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen; Sie können sich das ganze Jahr über bewerben und ein Zulassungsgespräch vereinbaren. Für aktuelle Termine und eventuelle Änderungen schauen Sie bitte regelmäßig auf die Website der Alanus Hochschule.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen per Post oder persönlich beim Institut für Waldorfpädagogik in Mannheim eingereicht werden. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht möglich. Die genaue Adresse und weitere Hinweise finden Sie auf der offiziellen Website der Alanus Hochschule.