Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats

  • Gegründet

    1973

Master of Arts Pädagogik / Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung

Der Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik (M.A.) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Personen, die sich für eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik interessieren. Das Programm ist auf sechs Semester (drei Jahre) angelegt, umfasst 120 ECTS-Punkte und wird berufsbegleitend angeboten. Die Lehrveranstaltungen starten jährlich im September und ermöglichen eine flexible Verbindung von Studium und Berufstätigkeit.

  • Studiendauer und Abschluss: 6 Semester, 120 ECTS, Abschluss Master of Arts (M.A.)
  • Studiengebühren: 1.526 € pro Semester bzw. 264 € monatlich; für angehende Waldorflehrkräfte ist eine Reduktion auf 120 € monatlich möglich
  • Studienformat: Blended Learning mit Präsenzphasen in Deutschland und China sowie monatlichen Online-Wochenenden
  • Kleine Studiengruppen: Etwa 25 Studierende pro Jahrgang
  • Curriculum: Pädagogik, Waldorfpädagogik, Didaktik, Bildungsforschung, Schulentwicklung, künstlerische Praxis und allgemeine Wissenschaften
  • Praxisorientierung: Praktika, künstlerische Kurse (z.B. Malerei, Eurythmie, Theater, Musik)
  • Forschung: Einführung in wissenschaftliche Methoden und Entwicklung eigener Forschungsprojekte
  • Internationale Ausrichtung: Kooperation mit China Waldorf Education, internationale Anerkennung des Abschlusses

Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse der Waldorfpädagogik, didaktische Kompetenzen für den Unterricht sowie Fähigkeiten zur Bildungsforschung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Lehre, Forschung und Schulentwicklung im In- und Ausland. Die Verbindung von künstlerischer Praxis, wissenschaftlicher Reflexion und internationalem Austausch prägt das Studienprofil.

Studienorte:

  • Deutschland: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Campus)
  • China: Ausgewählte Standorte für Wintermodule

Karriere & Jobaussichten für Pädagogik / Waldorfpädagogik Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Absolventen der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft mit einem Abschluss in Pe4dagogik oder Waldorfpe4dagogik haben hervorragende Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Pe4dagogen ist in Deutschland konstant hoch, insbesondere in Waldorfschulen und -kinderge4rten, die kontinuierlich nach gut ausgebildeten Lehrkre4ften suchen. Diese Einrichtungen bieten vielfe4ltige Mf6glichkeiten ffcr den Berufseinstieg und eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Waldorflehrer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 4.000 20ac brutto monatlich, je nach Bundesland variierend. Quelle
  • Waldorferzieher: Durchschnittliches Jahresgehalt von 43.100 20ac, mit einer Spanne zwischen 35.600 20ac und 49.200 20ac. Quelle
  • Erziehungswissenschaftler: Einstiegsgehalt von ca. 3.648 20ac brutto monatlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Waldorflehrer: Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 5.549 20ac brutto monatlich; mit fcber 10 Jahren Erfahrung bis zu 6.256 20ac. Quelle
  • Waldorferzieher: Gehaltsspanne zwischen 35.600 20ac und 49.200 20ac je4hrlich, abhe4ngig von Erfahrung und Verantwortung. Quelle
  • Erziehungswissenschaftler: Durchschnittliches Gehalt von 4.157 20ac brutto monatlich, mit Steigerungen bis zu 4.736 20ac bei zunehmender Erfahrung. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Pe4dagogen in Waldorfschulen und -kinderge4rten. Quelle
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Waldorfabsolventen; nur 2% der Absolventen sind arbeitslos. Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland. Quelle

Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik / Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft betragen €264/Monat. Das Programm ist als berufsbegleitendes, praxisnahes Teilzeitstudium auf dem Campus konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester. Die Gebühren können wahlweise monatlich (€264) oder semesterweise (€1.526) gezahlt werden. Für angehende Waldorflehrer:innen besteht die Möglichkeit, eine Gebührenermäßigung von bis zu €120/Monat zu erhalten, sodass sich die monatlichen Kosten auf €144 reduzieren können. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-Studierende; die Kosten sind für alle gleich. Zusätzliche Ausgaben sollten für Studienmaterialien, Bücher sowie eventuelle Einschreibe- und Prüfungsgebühren eingeplant werden. Die Lebenshaltungskosten im Raum Bonn/Alfter liegen erfahrungsgemäß bei etwa €900–€1.100 pro Monat, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Da es sich um ein Teilzeitstudium handelt, besteht in der Regel kein Anspruch auf BAföG; Kindergeld kann jedoch bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird und mit anderen Förderungen kombinierbar ist. Für angehende Waldorflehrer:innen gibt es zudem spezielle Fördermöglichkeiten zur Reduzierung der Studiengebühren.
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Über den Partner CHANCEN eG ist ein einkommensabhängiges Rückzahlungsmodell möglich, bei dem die Gebühren zunächst übernommen und nach Berufseinstieg anteilig zurückgezahlt werden.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das flexible Teilzeitmodell kann parallel zum Studium einer Erwerbstätigkeit nachgegangen werden, um die Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Aufwendungen für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pädagogik / Waldorfpädagogik an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die eine Karriere in der Waldorfpädagogik anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Direkter Zugang zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang, sofern der Abschluss im pädagogischen Bereich liegt.
  • Fachhochschulreife: Zugang möglich, abhängig von spezifischen Regelungen der Hochschule.
  • Berufliche Qualifikation: Meisterbrief oder vergleichbarer Abschluss kann zur Zulassung berechtigen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Allgemeine Anforderungen für alle Bewerber:

  • Bewerbungsfristen: Frühzeitige Bewerbung empfohlen, insbesondere zur Vermittlung an Praxispartner.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Motivationsschreiben und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Auswahlverfahren: Eignungsprüfung oder Auswahlgespräch zur Feststellung der pädagogischen Eignung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Alanus Hochschule zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
AHF

Interessiert an einem Studium in Pädagogik / Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess beginnt mit einem Informations- und Zulassungsgespräch, das jederzeit vereinbart werden kann. Nach erfolgreichem Gespräch erhalten Sie eine Liste der einzureichenden Unterlagen. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Alanus Hochschule, da sie eine private Hochschule ist. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Nach dem Zulassungsgespräch müssen Sie folgende Unterlagen einreichen: tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte und übersetzte Zeugniskopien, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis, aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, Kopie des Ausweises und Nachweis der Masernimmunität. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Sie benötigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (unter bestimmten Bedingungen) sowie eine bestandene Zugangsprüfung. Alternativ wird auch eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung akzeptiert. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Alanus Hochschule.

Das Studium beginnt regulär zum Herbstsemester am 1. September. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen; Sie können sich jederzeit bewerben. Dennoch empfiehlt es sich, frühzeitig zu starten. Für aktuelle Termine und Fristen schauen Sie bitte auf die offizielle Webseite der Alanus Hochschule.

Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen ausschließlich per Post oder persönlich beim Institut in Mannheim einreichen. Eine Einreichung per E-Mail ist nicht möglich. Die genaue Adresse finden Sie auf der Webseite. Achten Sie darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.