Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Master of Arts Musiktherapie (in Akkreditierung) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der geplante Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Personen, die sich wissenschaftlich und praktisch mit anthroposophischer Musiktherapie auseinandersetzen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Therapie, Musik und Medizin und legt besonderen Wert auf die Verbindung von künstlerischer Praxis und therapeutischer Anwendung. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkte: Anthroposophische Musiktherapie, wissenschaftliche und medizinische Grundlagen, praktische Anwendungen
- Curriculum: Therapie- und Musiktherapiewissenschaften, Psychologie, Psychotherapie, klinische Psychologie, Neurologie, Forschungsmethoden, musikalische Kompetenzen, Instrumentalunterricht, klinische Praktika, Berufsrecht und Ethik, Masterarbeit
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Workshops, klinische Praxisphasen, betreute Selbstreflexion
- Berufliche Kompetenzen: Therapeutische Handlungskompetenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Selbstreflexion, persönliche Entwicklung
- Besonderheit: Integration künstlerischer und therapeutischer Ansätze zur Förderung des ganzheitlichen Heilungsprozesses
- Studienumfang: 120 ECTS, 4 Semester, berufsbegleitend
Die Ausbildung bereitet auf den Einsatz von Musiktherapie im Gesundheitswesen vor und fördert sowohl fachliche als auch persönliche Entwicklung. Die Verbindung von Theorie, Praxis und Selbstreflexion bildet die Grundlage für eine professionelle Tätigkeit im interdisziplinären Umfeld.
- Studienort: Alfter (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)
Karriere & Jobaussichten für Musiktherapie (in Akkreditierung) Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen des Musiktherapie-Studiums an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. 96% der Absolventen sind auch bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/musiktherapie?utm_source=openai)) Die Nachfrage nach Musiktherapeuten steigt kontinuierlich, insbesondere in Kliniken, sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiktherapeut in psychiatrischen Kliniken – Einstiegsgehalt ca. 34.320 € jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
- Therapeut in Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt zwischen 33.000 € und 38.000 € jährlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Musiktherapeut in Altenpflegeheimen – Einstiegsgehalt zwischen 30.000 € und 35.000 € jährlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Therapeut in Förderschulen – Einstiegsgehalt zwischen 27.000 € und 32.000 € jährlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Musiktherapeuten: 37.700 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 41.710 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
- Erfahrene Therapeuten (>10 Jahre): Gehalt bis zu 55.000 € jährlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Leitende Positionen: Gehalt bis zu 70.000 € jährlich. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Musiktherapeuten in Kliniken, sozialen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Begrenzte Ausbildungskapazitäten: Derzeit bieten nur sieben Hochschulen in Deutschland ein Musiktherapiestudium an. ([musikrat.de](https://www.musikrat.de/media/aktuelles/meldung/deutscher-musikrat-und-deutsche-musiktherapeutische-gesellschaft-fordern-mehr-ausbildungskapazitaeten-im-bereich-der-musiktherapie?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Saarland durchschnittlich 40.000 €, in Baden-Württemberg 30.300 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern beschleunigt auch den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktherapie (in Akkreditierung) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Musiktherapie (in Akkreditierung) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft betragen 550 € pro Monat für das Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Ein zusätzlicher Semesterbeitrag ist in der Regel bereits in den monatlichen Studiengebühren enthalten. Zu den weiteren Kosten zählen Lebenshaltungskosten am Hochschulstandort Alfter/Bonn, die erfahrungsgemäß zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben liegen. Zusätzliche Ausgaben für Instrumente oder spezielles Material können je nach individuellem Bedarf anfallen.
- Studiengebühren: 550 € pro Monat (Vollzeit, Präsenzstudium)
- Semesterbeitrag: In den Studiengebühren enthalten
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Einheitlich, keine Unterschiede
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.100 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Darüber hinaus gibt es den Alanus Studien.Kunst.Fonds, der eine Kombination aus Stipendium und zinslosem Darlehen bietet. Über die CHANCEN eG ist ein einkommensabhängiges Rückzahlungsmodell für Studiengebühren möglich. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Alanus Studien.Kunst.Fonds
- Studienkredite: CHANCEN eG mit einkommensabhängiger Rückzahlung
- Teilzeitjobs: Nebenjobs oder studentische Tätigkeiten zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musiktherapie (in Akkreditierung) an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Musiktherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft startet im März 2026. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem sozialen Bereich wie Musiktherapie, Pädagogik, Heilpädagogik, Sozialarbeit, Psychologie oder ein abgeschlossenes Musikstudium. In Einzelfällen kann eine entsprechende Berufstätigkeit als gleichwertig anerkannt werden. Quelle
- Mehrjährige musikalische Vorbildung auf einem Instrument und/oder mit Gesang. Quelle
- Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem musikalischen, sozialen oder pädagogischen Arbeitsfeld nach dem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Quelle
- Erfolgreich bestandene Aufnahmeprüfung, die ein Gespräch und ein musikalisches Vorspiel umfasst. Quelle
- Für internationale Bewerber:innen: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF 4, DSH 2). Quelle
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Motivationsschreiben (PDF)
- Lebenslauf mit Beschreibung der musikalischen Erfahrungen (PDF)
- Zeugnisse
- Nachweis über eine Hospitation (12 Stunden) bei einer Musiktherapeutin bzw. einem Musiktherapeuten in einer Klinik oder heilpädagogischen Einrichtung (PDF)
- Passbild (PDF, JPG)
- Bei internationalen Bewerber:innen: Nachweis über Deutschkenntnisse (PDF)
Die Hospitation kann gegebenenfalls während des ersten Semesters erfolgen. Bewerbungen können per E-Mail an katja.vondenbenken@alanus.edu oder per Post an die Alanus Hochschule, Campus II, Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft, Villestraße 3, 53347 Alfter, eingereicht werden. Quelle
Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt eine Einladung zum Aufnahmegespräch mit musikalischem Vorspiel an der Alanus Hochschule. Dabei sind drei Musikstücke verschiedener Stilepochen nach eigener Wahl vorzutragen. Zudem wird ein kurzer Musikhörtest durchgeführt, der bei Bewerber:innen mit abgeschlossenem Musikstudium entfällt. Spätestens eine Woche nach dem Gespräch erhalten Sie eine Rückmeldung zum Bewerbungsstatus. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Alanus Hochschule.
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Musiktherapie (in Akkreditierung) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber:innen benötigen ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem passenden Fach (z.B. Musik, Pädagogik, Psychologie), mehrjährige musikalische Erfahrung, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im sozialen oder musikalischen Bereich sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF 4 oder DSH 2). In manchen Fällen kann auch einschlägige Berufserfahrung anerkannt werden. Eine individuelle Beratung wird empfohlen.
Du kannst dich ganzjährig online bewerben, da es keine festen Fristen gibt. Der Studienbeginn ist meist im Herbstsemester (September). Nach Einreichen deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen. Für aktuelle Termine und Details schau bitte auf die Website der Alanus Hochschule.
Du benötigst: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf mit musikalischen Erfahrungen, Zeugnisse, ein Passbild, den Nachweis einer Hospitation (12 Stunden, ggf. nachholbar) sowie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem Aufnahmegespräch mit musikalischem Vorspiel eingeladen. Du präsentierst drei selbstgewählte Musikstücke verschiedener Stilepochen und absolvierst einen kurzen Musikhörtest (entfällt bei Musikstudium). Das Gespräch prüft auch deine Motivation und Eignung. Das Ergebnis erhältst du meist innerhalb einer Woche.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Stufe 4) oder DSH 2. Die Nachweise sollten aktuell sein. Informiere dich auf der Hochschulwebsite über akzeptierte Zertifikate. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.