Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats

  • Gegründet

    1973

Master of Arts Musikpädagogik an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung

Der Masterstudiengang Musikpädagogik an Waldorfschulen (M.A.) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Personen, die sich auf die musikpädagogische Arbeit an Waldorfschulen spezialisieren möchten. Das viersemestrige Vollzeitstudium mit 120 ECTS-Punkten verbindet künstlerische Entwicklung mit pädagogischer Qualifikation und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Musikunterrichts in den Klassenstufen 1 bis 12 vor.

  • Praxisorientierte Ausbildung mit Schwerpunkt auf Chor- und Ensembleleitung sowie schulbezogenem Klavierspiel
  • Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahl zwischen Instrumental- oder Gesangsunterricht
  • Umfassende künstlerische und musikpädagogische Module: Stimmbildung, Kammermusik, Orchester, Rhythmik, phänomenologische Werkbetrachtung, Persönlichkeitsbildung durch Künste wie Malerei, Bildhauerei, Sprache und Eurythmie
  • Didaktische und methodische Kompetenzen: Einführung von Liedern, Organisation von Aufführungen, schulpraktische Studien, Reflexions- und Forschungsmethoden
  • Allgemeinbildende Inhalte wie Philosophie, Kunst- und Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik
  • Vertiefung in Erziehungswissenschaft, aktuelle pädagogische Konzepte, Inklusion, Interkulturalität, Medien und Waldorfpädagogik
  • Schulentwicklung, Administration, anthroposophische Impulse, Diagnostik und Professionalisierung
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und betreute Schulpraktika

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der Musikpädagogik im waldorfpädagogischen Kontext, praktische Fähigkeiten für den Unterricht sowie künstlerische Kompetenzen. Der Studiengang bietet zudem die Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen. Die Durchführung erfolgt am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim.

  • Studienort: Mannheim

Karriere & Jobaussichten für Musikpädagogik an Waldorfschulen Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Absolventen des Studiengangs Musikpädagogik an Waldorfschulen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Bereichen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musiklehrer an Waldorfschulen
  • Leiter von Musikgruppen oder Chören
  • Musiktherapeut in pädagogischen Einrichtungen
  • Freiberuflicher Musikpädagoge

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 50.000 € jährlich
  • Leitende Positionen oder spezialisierte Rollen können höhere Gehälter bieten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen an Waldorfschulen
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellenangeboten
  • Wachsende Bedeutung von Musiktherapie in Bildungseinrichtungen

Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musikpädagogik an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Der Masterstudiengang Musikpädagogik an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €158/Monat, was einer Gebühr von €950 pro Semester entspricht. Es gibt keine Unterschiede in den Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Betrag. Zusätzlich sollten Studierende mit Ausgaben für Materialien wie Musikinstrumente, Noten und weiteres Lehrmaterial rechnen. Die Lebenshaltungskosten im Raum Alfter/Bonn liegen durchschnittlich bei ca. €900–€1.100 pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €158/Monat (entspricht €950 pro Semester)
  • Semesterbeitrag: Im Studienbeitrag enthalten; keine separaten Angaben
  • Zusätzliche Kosten: Materialien, Instrumente, ggf. Prüfungsgebühren
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.100/Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Einheitlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Die Kombination aus Teilzeitstudium und Nebenjob kann zur finanziellen Entlastung beitragen. Darüber hinaus können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Hochschule oder im Umfeld möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Musikpädagogik an Waldorfschulen an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Musikpe4dagogik an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule richtet sich an Bewerber:innen mit abgeschlossenem Musikstudium oder einem fachlich verwandten ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS-Punkte). Die persf6nliche Eignung wird in einem Aufnahmegespre4ch und einer praktischen Prfcfung festgestellt. Studienbeginn ist jeweils im Herbstsemester; Bewerbungen sind jederzeit mf6glich. Die Studiengebfchren betragen 950 Euro pro Semester. Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen.

  • Abgeschlossenes Musikstudium oder fachlich verwandter erster Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS-Punkte).
  • Feststellung der persf6nlichen Eignung durch Aufnahmegespre4ch und praktische Prfcfung.
  • Bewerbungen jederzeit mf6glich; Studienbeginn im Herbstsemester.
  • Studiengebfchren: 950 Euro pro Semester.
  • Ff6rdermf6glichkeiten: BAff6G; weitere Informationen bei der Finanzierungsberatung.
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4x3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Abschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger:innen: Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
AHF

Interessiert an einem Studium in Musikpädagogik an Waldorfschulen an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Musikpädagogik an Waldorfschulen benötigst du ein abgeschlossenes Musikstudium oder einen verwandten Bachelorabschluss (mindestens 180 LP). Zusätzlich wird deine persönliche Eignung in einem Zulassungsgespräch geprüft. Alle weiteren Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Alanus Hochschule.

Deine Bewerbungsunterlagen reichst du ausschließlich per Post oder persönlich am Studienzentrum Mannheim ein. Eine Bewerbung per E-Mail ist leider nicht möglich. Die genaue Adresse findest du auf der Website der Alanus Hochschule unter dem Bereich Bewerbung.

Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte und ins Deutsche übersetzte Zeugnisse, ein Passfoto, Krankenversicherungsnachweis, polizeiliches Führungszeugnis, Personalausweiskopie und Nachweis der Masernimmunität. Alle ausländischen Dokumente müssen ins Deutsche übersetzt und beglaubigt sein.

Das Studium beginnt jährlich im September zum Herbstsemester. Es gibt keine festen Bewerbungsfristen – du kannst dich jederzeit bewerben. Für aktuelle Termine und Details empfiehlt sich ein Blick auf die offizielle Website der Alanus Hochschule.

Die Studiengebühren betragen 950 Euro pro Semester. Als private Hochschule unterscheidet sich Alanus von staatlichen Unis. Es gibt Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG und individuelle Beratung. Kontaktiere die Finanzierungsberatung der Hochschule für weitere Unterstützung.