Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Master of Education Eurythmy in English an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der Masterstudiengang Eurythmy in English an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Absolvent*innen, die ihre künstlerischen, pädagogischen oder therapeutischen Kompetenzen im Bereich Eurythmie vertiefen möchten. Das Programm wird in englischer Sprache unterrichtet und ist international ausgerichtet. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in modularen, mehrwöchigen Blöcken organisiert sind. Der Studiengang bietet zwei Vertiefungsrichtungen: Eurythmy Education (pädagogisch-sozialkünstlerische Ausrichtung) und Eurythmy Therapy (medizinisch-therapeutische Ausrichtung). Die genauen ECTS-Credits sind in den verfügbaren Quellen nicht spezifiziert; Masterstudiengänge in Europa umfassen in der Regel den Abschluss nach sechs Semestern.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.), international anerkannt
- Studiendauer: 6 Semester (Teilzeit, modulare Struktur)
- Studiengebühren: 1.524 € pro Semester oder 264 € pro Monat
- Unterrichtssprache: Englisch
- Schwerpunkte: Eurythmy Education oder Eurythmy Therapy
- Kerninhalte: Eurythmie, Anthroposophie, künstlerische Ergänzungsfächer (z.B. Sprachgestaltung, Chor, Malerei), Praxisphasen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops, betreute Praxis
- Dozententeam: Internationales Lehrpersonal
- Studienformat: Teilzeit, intensive Präsenzmodule
- Anthroposophische Ausrichtung: Ganzheitliche Verknüpfung von Kunst, Pädagogik und Therapie
Das Studium vermittelt fortgeschrittene künstlerische Fähigkeiten in der Eurythmie und fördert je nach gewählter Vertiefung pädagogische oder therapeutische Kompetenzen. Absolvent*innen erwerben interdisziplinäres Wissen, das künstlerische Praxis mit Bildungs- oder Heilberufen verbindet. Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Studiengestaltung, sodass Berufstätigkeit und Studium vereinbar sind.
- Studienort: Alanus Hochschule, Campus Alfter (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Eurythmy in English Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen des Studiengangs "Eurythmy in English" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Pädagogik, Therapie und darstellende Kunst. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Schulen, Theater und therapeutische Einrichtungen. ([ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/eurythmie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Eurythmielehrer an Schulen oder in der Erwachsenenbildung
- Bühneneurythmist in Theater- und Tanzensembles
- Freiberuflicher Eurythmist mit eigenem Studio
- Eurythmietherapeut in Rehabilitationskliniken
- Choreograf oder Bewegungscoach im Film- und Fernsehbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.246 € brutto monatlich
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.767 € brutto monatlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.191 € brutto monatlich
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 60.024 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Eurythmisten in pädagogischen und therapeutischen Einrichtungen
- Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen wie Eurythmietherapie
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland
Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Eurythmy in English an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Das berufsbegleitende Online-Studium Eurythmy in English an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft zeichnet sich durch ein transparentes Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €264/Monat. Alternativ kann auch eine Zahlung von €1.526 pro Semester gewählt werden. Für förderberechtigte Studierende besteht die Möglichkeit, durch die Sonderförderung Eurythmie die monatlichen Gebühren auf €190 zu reduzieren. Die Gebühren gelten einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende. Bei der Studienform "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Lebenshaltungskosten in der Region Alfter/Bonn liegen durchschnittlich bei etwa €900 bis €1.100 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €264/Monat (monatliche Zahlung) oder €1.526 pro Semester
- Sonderförderung Eurythmie: Reduzierung auf €190/Monat möglich
- Abschlussgebühr: 699 € (bei MyStudium/Fernstudium)
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Der Alanus Eurythmiefonds vergibt zinsfreie Darlehen von bis zu €200 pro Monat, die nach Studienabschluss in flexiblen Raten zurückgezahlt werden. Weitere Möglichkeiten sind externe Studienkredite, Teilzeitarbeit neben dem Studium sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Alanus Eurythmiefonds (zinsfreies Darlehen)
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen der Alanus Hochschule, externe Kredite
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufsbegleitende Tätigkeit
- Steuerliche Vorteile: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Eurythmy in English an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Eurythmy in English" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Eurythmie oder einem verwandten Fach. Das Studium beginnt jeweils zum Herbstsemester (September) und kann in Teilzeit absolviert werden. Die Studiengebühren betragen 1.526 Euro pro Semester oder 264 Euro monatlich. Durch die Sonderförderung Eurythmie ist eine Reduzierung der Studienbeiträge auf 190 Euro monatlich in der Regelstudienzeit möglich. Quelle
- Abgeschlossenes Bachelorstudium in Eurythmie oder einem verwandten Fach.
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Erfolgreiche Teilnahme an einem künstlerischen Aufnahmeverfahren.
- Bewerbung jederzeit möglich; Studienbeginn zum Herbstsemester (September).
- Einzureichende Unterlagen: Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse.
- Studiengebühren: 1.526 Euro pro Semester oder 264 Euro monatlich; Reduzierung auf 190 Euro monatlich durch Sonderförderung möglich.
- Internationale Bewerber: Müssen ggf. ein Visum beantragen; Bearbeitungszeit ca. 6 12 Wochen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fachgebiet Eurythmie unter eurythmie@alanus.edu oder telefonisch unter +49 2222 9321-1273. Quelle
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Eurythmy in English an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im englischsprachigen Eurythmie-Studiengang an der Alanus Hochschule erfolgt schriftlich. Du reichst das ausgefüllte Bewerbungsformular und alle erforderlichen Unterlagen per Post ein. Nach Prüfung der Unterlagen wirst du zu einem Vorsprechen eingeladen. Alle Details und Formulare findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Internationale Bewerber müssen das Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse (mit amtlich beglaubigter Übersetzung), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Passfoto, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und eine Krankenversicherungsbescheinigung einreichen. Die genaue Liste findest du im Downloadbereich der Alanus-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für das Eurythmie-Programm musst du ausreichende Englisch- oder Deutschkenntnisse nachweisen. Das entsprechende Sprachzertifikat kann auch im ersten Studienjahr nachgereicht werden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Informiere dich auf der Website über die aktuellen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Für den englischsprachigen Eurythmie-Studiengang empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Website der Alanus Hochschule zu prüfen. Generell ist eine Bewerbung ganzjährig möglich, aber rechtzeitige Einreichung wird empfohlen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem Vorsprechen eingeladen. Dieses beinhaltet eine vorbereitete Präsentation und spontane Bewegungsaufgaben. Ziel ist es, deine künstlerische Eignung und Motivation zu prüfen. Das Auswahlverfahren ist typisch für künstlerische Studiengänge an deutschen Hochschulen, besonders an privaten wie der Alanus Hochschule.