Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Master of Arts Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der Masterstudiengang Eurythmietherapie (M.A.) an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für die professionelle Ausübung der Eurythmietherapie. Das Programm ist staatlich anerkannt und richtet sich an Absolvent*innen mit Interesse an anthroposophisch orientierten Therapieformen. Die Studiendauer beträgt 2 Semester (Vollzeit) oder 4–6 Semester (Teilzeit) und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 2 Semester (Vollzeit), 4–6 Semester (Teilzeit)
- Studienbeginn: jährlich im September
- Studiengebühren: €2.159 pro Semester (Vollzeit) bzw. €1.526 pro Semester (Teilzeit); monatlich ab €264
- ECTS-Punkte: 60
- Studienstandort: Campus Alfter (bei Bonn)
Der Studienplan kombiniert medizinische und psychologische Grundlagen mit einer vertieften Auseinandersetzung der Eurythmietherapie in Theorie und Praxis. Zu den zentralen Inhalten zählen anthroposophische Studien, künstlerische Ergänzungsfächer wie Sprachgestaltung, Chor, Malerei und plastisches Gestalten sowie praktische Ausbildungsanteile in Form von Praktika und Projekten. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und kann als Forschungsarbeit oder künstlerisch-praktisches Projekt gestaltet werden.
Das Programm zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, kleine Studiengruppen und individuelle Betreuung durch erfahrene Dozent*innen aus. Die modulare Struktur, die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur Forschung bieten eine umfassende Vorbereitung auf die Tätigkeit in therapeutischen, pädagogischen und sozialen Einrichtungen.
- Studienort: Alanus Hochschule, Campus Alfter (bei Bonn)
Karriere & Jobaussichten für Eurythmietherapie Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen der Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Nachfrage nach Eurythmietherapeuten ist insbesondere in anthroposophischen Kliniken, heilpe4dagogischen Einrichtungen und privaten Praxen gegeben. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium ff6rdert einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Eurythmietherapeut in anthroposophischen Kliniken
- Therapeut in heilpe4dagogischen Einrichtungen
- Selbstste4ndiger Eurythmietherapeut in eigener Praxis
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.236 20ac monatlich
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 5.002 20ac monatlich
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: bis zu 6.343 20ac monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach ganzheitlichen Therapieanse4tzen in Deutschland
- Regionale Unterschiede im Gehalt zwischen Ost- und Westdeutschland
- Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland aufgrund ste4rkerer Wirtschaft
Das duale Studienmodell der Alanus Hochschule ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Das Masterstudium Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit auf dem Campus absolviert werden. Die Studiengebühren betragen für das Teilzeitstudium €264/Monat und für das Vollzeitstudium €370/Monat (bzw. €1.526 pro Semester Teilzeit oder €2.159 pro Semester Vollzeit). Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Ein gesonderter Semesterbeitrag wird nicht ausgewiesen. Die Lebenshaltungskosten in Alfter/Bonn liegen erfahrungsgemäß bei etwa €900–€1.100 monatlich, abhängig von Wohnform und individuellen Ansprüchen.
- Studiengebühren Teilzeit: €264/Monat
- Studiengebühren Vollzeit: €370/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.100/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium und vergibt zudem das A.- und W.-Zur Linden-Stiftung Stipendium, das zwei Studierende im ersten Masterjahr mit 50% der Studiengebühren unterstützt. Über den Alanus Eurythmiefonds können Darlehen bis zu €200/Monat aufgenommen werden. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten bieten zusätzliche Flexibilität. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, A.- und W.-Zur Linden-Stiftung
- Studienkredite: Alanus Eurythmiefonds (bis €200/Monat, rückzahlbar nach Studienabschluss)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Gestaltung zur Finanzierung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Eurythmietherapie an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Eurythmiestudium. Die Zulassung erfolgt nach erfolgreichem Aufnahmegespräch. Bewerbungen sind ganzjährig möglich; der Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester. Bitte beachten Sie folgende Anforderungen:
- Abgeschlossenes Eurythmiestudium: Erforderlich ist ein Eurythmiediplom der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum.
- Aufnahmegespräch: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, in dem die Eignung für das Studium geprüft wird.
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugniskopien, eine Meldebescheinigung der Krankenkasse und ein Passbild.
- Sprachkenntnisse: Ausländische Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Der Sprachnachweis kann im Verlauf des ersten Studienjahres erbracht werden.
- Studiengebühren: Die monatlichen Gebühren betragen 370 € bei monatlicher Zahlung; durch Sonderförderung ist eine Reduzierung auf 190 € monatlich möglich.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, der im Verlauf des ersten Studienjahres erbracht werden kann.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Für weitere Informationen und Unterstützung im Bewerbungsprozess steht das Servicebüro Eurythmie zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Eurythmietherapie benötigen internationale Bewerber:innen ein abgeschlossenes Eurythmiestudium (z.B. Diplom vom Goetheanum) und einen akademischen Abschluss (mindestens Bachelor oder gleichwertig). Zusätzlich ist ein erfolgreiches Aufnahmegespräch erforderlich, in dem Motivation und künstlerische Eignung geprüft werden. Bei fehlendem akademischen Abschluss ist ein Hochschulzertifikat möglich.
Die Bewerbung erfolgt ganzjährig online über die Alanus Hochschule. Nach Einreichen der Unterlagen werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen, in dem Sie Ihre Motivation und künstlerische Fähigkeiten präsentieren. Der Studienbeginn ist jährlich im Herbstsemester. Aufgrund begrenzter Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung.
Internationale Bewerber:innen reichen folgende Unterlagen ein: Nachweis des Eurythmiediploms, akademischer Abschluss (z.B. Bachelor), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse. Zusätzlich können Übersetzungen und beglaubigte Kopien verlangt werden. Genauere Informationen finden Sie auf der Hochschulwebseite.
Das Studium startet jeweils zum Herbstsemester (September). Die Bewerbung ist ganzjährig möglich, jedoch werden die Plätze nach Eingang vergeben. Es gibt eine Begrenzung der Studienplätze, daher ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der offiziellen Webseite der Alanus Hochschule.
Ihr Eurythmiediplom oder akademischer Abschluss aus dem Ausland muss anerkannt werden. Reichen Sie beglaubigte Übersetzungen und Kopien Ihrer Zeugnisse ein. Die Alanus Hochschule prüft die Gleichwertigkeit. Bei Fragen hilft das Servicebüro Eurythmie gerne weiter. Weitere Infos finden Sie auf der Hochschulwebseite.