Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats

  • Gegründet

    1973

Bachelor of Arts BWL – Wirtschaft neu denken an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „BWL – Wirtschaft neu denken“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft verbindet klassische Betriebswirtschaftslehre mit künstlerischen und philosophischen Ansätzen. Das Programm richtet sich an Studierende, die wirtschaftliche Zusammenhänge aus einer interdisziplinären Perspektive betrachten und nachhaltige, ethisch fundierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln möchten. Der Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Betriebswirtschaft, Kunst, Kulturwissenschaften und Philosophie
  • Kernfächer der BWL: Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Finanzierung, Operations Management
  • Quantitative Methoden: Wirtschaftsmathematik, Statistik, ökonomische Analyse
  • Nachhaltigkeit und Ethik: Nachhaltige Unternehmensführung, Social Banking, Non-Profit-Management
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Supply Chain Management, Marketing, Social Finance
  • Praxisbezug: Kooperationen mit Unternehmen wie Alnatura, dm-drogerie markt, Weleda, GLS Bank
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, Fallstudien, künstlerische Projekte, Gastvorträge
  • Abschluss: 210 ECTS, 6 Semester

Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Kreativität, sozialer Kompetenz und innovativem Denken. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, praxisnahen Projekten und einer engen Zusammenarbeit mit Unternehmen, die auf soziale und ökologische Verantwortung setzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben ein umfassendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und sind in der Lage, nachhaltige und ethische Geschäftsmodelle zu gestalten.

  • Studienort: Alanus Hochschule, Campus Alfter (bei Bonn)

Karriere & Jobaussichten für BWL – Wirtschaft neu denken Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Absolventen des Studiengangs "BWL – Wirtschaft neu denken" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft profitieren von einer praxisorientierten Ausbildung, die sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und interdisziplinären Ansätzen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Beratung, Finanzen, Marketing und nachhaltiger Unternehmensführung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €45.000
  • Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.600
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €41.000
  • Business Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €41.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL – Wirtschaft neu denken an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Das Bachelorstudium BWL – Wirtschaft neu denken an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist als Vollzeit- oder duales Studium möglich. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 522 €/Monat. Zusätzlich fallen eine einmalige Einschreibgebühr von 300 € sowie eine Prüfungsgebühr von 300 € an. Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 215 € pro Semester und beinhaltet das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Gesamtkosten für die Regelstudienzeit von sechs Semestern belaufen sich damit auf etwa 18.420 € (ohne Lebenshaltungskosten). Die Gebührenstruktur gilt gleichermaßen für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten im Raum Alfter/Bonn betragen etwa 900–1.100 €, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.

  • Studiengebühren: 522 €/Monat (6 Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 215 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Einschreibgebühr: einmalig 300 €
  • Prüfungsgebühr: einmalig 300 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat unterstützt. Es gibt zudem spezielle Stipendien wie den BWL-Stipendienfonds in Kooperation mit Praxispartnern. Zur weiteren Finanzierung bieten sich Studienkredite (z. B. über CHANCEN eG mit einkommensabhängiger Rückzahlung), Teilzeitjobs oder ein duales Studium mit Vergütung durch das Partnerunternehmen an. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, BWL-Stipendienfonds, weitere hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: z. B. CHANCEN eG (einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Studium)
  • Teilzeitjobs & duales Studium: Möglichkeit zur Finanzierung durch Arbeit oder Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

BWL – Wirtschaft neu denken an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "BWL – Wirtschaft neu denken" an der Alanus Hochschule ffcr Kunst und Gesellschaft richtet sich an engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die Wirtschaft aus einer neuen Perspektive betrachten mf6chten. Das Studium kann sowohl im Vollzeit- als auch im dualen Modell absolviert werden. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss: Bewerber benf6tigen das Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss.
  • Hochschuleigenes Zulassungsverfahren: Neben den formalen Qualifikationen ist die Teilnahme an einem Auswahlgespre4ch erforderlich, um die Eignung ffcr den Studiengang festzustellen.
  • Studienbeginn: Mf6glich zum Sommer- und Wintersemester.
  • Studiengebfchren: Im dualen Studium fcbernimmt das Partnerunternehmen die Studiengebfchren. Im Vollzeitstudium betragen die Gebfchren 522 Euro monatlich.
  • Bewerbungsunterlagen: Erforderlich sind ein ausgeffclltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugniskopien, Meldebescheinigung der Krankenkasse und ein Passfoto.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind zur Immatrikulation erforderlich; das C1-Niveau muss bis zum Beginn des dritten Semesters nachgewiesen werden.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit betre4gt etwa 6 bis 12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Alanus Hochschule keinen Numerus Clausus (NC) anwendet, sondern ein eigenes Auswahlverfahren durchffchrt.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Studienberatung der Alanus Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
AHF

Interessiert an einem Studium in BWL – Wirtschaft neu denken an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang BWL – Wirtschaft neu denken benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss. Zusätzlich gibt es ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren, meist mit persönlichem Gespräch. Ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse ist ebenfalls erforderlich. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Alanus Hochschule gerne weiter!

Der Bewerbungsprozess läuft direkt über die Alanus Hochschule. Du reichst deine Unterlagen online oder per Post ein und nimmst am hochschuleigenen Auswahlverfahren teil, das oft ein persönliches Gespräch beinhaltet. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugniskopien, eine Meldebescheinigung der Krankenkasse und ein bis zwei Passbilder. Internationale Studierende müssen zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse einreichen. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Alanus Hochschule.

Die Bewerbungsfristen für das Winter- und Sommersemester werden individuell im Zulassungsbescheid mitgeteilt. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Website der Alanus Hochschule oder kontaktiere die Studienberatung für aktuelle Termine.

Deine Deutschkenntnisse kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Alanus Hochschule. Es ist wichtig, das passende Zertifikat rechtzeitig vor der Bewerbung zu erwerben.