Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Stats
-
Gegründet
1973
Master of Arts Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld - Berufsbegleitend an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Heilpädagogik und Inklusion gezielt erweitern möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und ermöglicht es den Studierenden, ihre berufliche Tätigkeit parallel zum Studium fortzuführen. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 5 bis 6 Semester.
- Studiendauer: 5–6 Semester (berufsbegleitend)
- Studienformat: Block- und Wochenendseminare (Freitag und Samstag), jährliche fünftägige Intensivphasen
- Standort: Mannheim
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS: 120
- Studiengebühren: ca. €1.350 pro Semester
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Inklusion und Teilhabe, soziales Lernen in heterogenen Gruppen, Organisationsmanagement im privaten Sektor, Gesundheitsförderung nach salutogenetischen Ansätzen sowie anthroposophische Heilpädagogik und interkulturelle Kompetenz. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in Moderation, Mediation, Krisenintervention und Fall-Supervision. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von angewandter Psychologie, Heilpädagogik und sozialtherapeutischen Ansätzen. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen, wodurch ein intensiver Austausch mit erfahrenen Dozierenden und eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet werden. Forschungsprojekte und Fallstudien fördern die Anwendung des Gelernten im beruflichen Kontext.
- Veranstaltungsort: Mannheim
Karriere & Jobaussichten für Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld - Berufsbegleitend Absolventen von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld" an der Alanus Hochschule sind für vielfältige Tätigkeiten qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in heilpädagogischen Einrichtungen, sozialen Diensten und Bildungseinrichtungen. Die praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und eröffnet Wege in leitende Positionen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Heilpädagoge in Frühförderstellen oder Kindertageseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.400 bis 3.400 Euro brutto monatlich Quelle
- Berater in inklusiven Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 2.904 Euro brutto monatlich Quelle
- Leitung von Familienzentren oder Offenen Ganztagsbetreuungen – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Region
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach über neun Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 3.412 Euro brutto monatlich steigen Quelle
- In Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern verdienen Heilpädagogen durchschnittlich 3.824 Euro brutto monatlich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg liegt das Durchschnittsgehalt bei 3.565 Euro, in Mecklenburg-Vorpommern bei 2.539 Euro Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Inklusion, insbesondere in weniger attraktiven Bereichen wie der Arbeit mit schwer erziehbaren Jugendlichen oder in Seniorenresidenzen Quelle
- Steigender Bedarf an qualifizierten Fachkräften im heilpädagogischen und inklusiven Bereich Quelle
Das berufsbegleitende Studium an der Alanus Hochschule ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Diese enge Verknüpfung von Studium und Berufserfahrung fördert den schnellen Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen und stärkt die Karriereentwicklung nachhaltig.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld - Berufsbegleitend an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft beträgt die monatliche Studiengebühr 225 €. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.350 € pro Semester (insgesamt 6.750 € für die Regelstudienzeit von fünf Semestern). Ein zusätzlicher Semesterbeitrag wird nicht erhoben. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in der Region Alfter/Bonn liegen durchschnittlich bei etwa 900 € bis 1.100 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 225 €/Monat (1.350 €/Semester)
- Gesamtkosten (5 Semester): 6.750 €
- Semesterbeitrag: entfällt
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.100 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Alanus Hochschule beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat unterstützt. Weitere Stipendien werden von Stiftungen wie dem Reemtsma Begabtenförderungswerk, dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds oder der Adam-Wilhelm Klein Stiftung (zinslose Darlehen) angeboten. Zusätzlich ist eine Finanzierung über Studienkredite oder einkommensabhängige Rückzahlungsmodelle möglich. Da das Studium berufsbegleitend organisiert ist, können Studierende weiterhin einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Außerdem lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und bedarfsorientiert
- Weitere Stipendien: Verschiedene Stiftungen und Förderwerke
- Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen und einkommensabhängige Modelle
- Berufsbegleitendes Studium: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld - Berufsbegleitend an Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft richtet sich an Fachkräfte mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Bewerbungen sind jederzeit möglich; ein Beratungsgespräch ist Teil des Zulassungsverfahrens. Die Studiengebühren betragen 1.350 Euro pro Semester. ([alanus.edu](https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/heilpaedagogik-in-akkreditierung-master-of-arts?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Fach wie Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Soziologie oder Psychologie. ([alanus.edu](https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/heilpaedagogik-in-akkreditierung-master-of-arts?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Einreichung des Bewerbungsformulars und Vereinbarung eines Beratungsgesprächs. ([alanus.edu](https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/heilpaedagogik-in-akkreditierung-master-of-arts?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 1.350 Euro pro Semester. ([alanus.edu](https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/heilpaedagogik-in-akkreditierung-master-of-arts?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). ([akad.de](https://www.akad.de/abschluss/bachelor/heilpaedagogik-ba/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([akad.de](https://www.akad.de/abschluss/bachelor/heilpaedagogik-ba/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, sich direkt bei der Hochschule über die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
"Die Alanus Hochschule bietet eine einzigartige Verbindung von Kunst und Wissenschaft. Die Dozenten sind inspirierend und die Atmosphäre ist sehr kreativ."
"Das Studium an der Alanus Hochschule ist fordernd, aber lohnend. Die interdisziplinäre Ausrichtung erweitert den Horizont, könnte aber strukturierter sein."
"Die künstlerische Freiheit an der Alanus Hochschule ist großartig. Manchmal fehlt es jedoch an Praxisbezug und die Organisation könnte verbessert werden."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Beratung und Leitung im heilpädagogischen und inklusiven Feld - Berufsbegleitend an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach (z.B. Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Soziologie oder Psychologie). Zusätzlich sollten Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Bei Fragen zur Anerkennung Ihres Abschlusses hilft Ihnen die Hochschule gerne weiter.
Sie können sich jederzeit online bewerben. Nutzen Sie das Bewerbungsformular auf der Website der Alanus Hochschule, um einen Termin für ein Beratungs- oder Zulassungsgespräch zu vereinbaren. Das Studium startet jeweils zum Herbstsemester. Prüfen Sie aktuelle Fristen auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihren Bachelorabschluss (ggf. mit Übersetzung), einen Lebenslauf, Nachweise über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Zeugnisse. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Alanus Hochschule. Reichen Sie alle Unterlagen vollständig und fristgerecht ein.
Das Aufnahme- und Beratungsgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Klärung Ihrer Motivation. Es kann persönlich, telefonisch oder online durchgeführt werden – ideal für internationale Bewerber:innen! Die Hochschule informiert Sie nach Bewerbungseingang über den Ablauf.
Das Studium beginnt jeweils im Herbstsemester. Bewerbungen sind grundsätzlich jederzeit möglich, aber es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt aufzunehmen. Die genauen Bewerbungsfristen und Starttermine finden Sie auf der offiziellen Website der Alanus Hochschule.