Akademie der Bildenden Künste München Stats
-
Gegründet
1808
Master of Arts Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Architektur und Kunst (M.A.) an der Akademie der Bildenden Künste München richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums der Architektur und bietet ein designorientiertes, künstlerisch geprägtes Studium. Das Programm erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) im Vollzeitformat und startet jeweils zum Wintersemester. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.
- Schwerpunkt auf der Verbindung von Architektur und Kunst sowie der Entwicklung individueller Gestaltungskonzepte
- Vermittlung universeller Prinzipien künstlerischen Denkens und Handelns
- Fokus auf gesellschaftliche und kulturelle Aspekte architektonischer Gestaltung
- Praxisorientierte Studioarbeit, Seminare, Vorlesungen und Workshops
- Freiheit von externen wirtschaftlichen Einflüssen zur Förderung authentischer, gesellschaftlich relevanter Architektur
- Erwerb von Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen Fragestellungen und zur Entwicklung eigener Designphilosophien
- Studiengebühren: €24,50–€25 pro Monat
Das Curriculum umfasst fortgeschrittene Entwurfs- und Theoriefächer, die Integration von Kunst und Architektur sowie praxisnahe Forschungsprojekte. Absolvent*innen erwerben vertiefte Kenntnisse im Zusammenspiel von Architektur und Kunst und sind in der Lage, kulturelle Botschaften in ihren Entwürfen zu vermitteln. Die Akademie bietet hierfür ein inspirierendes Umfeld, das individuelle künstlerische Entwicklung unterstützt.
Standort des Studiengangs:
Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestraße 2-4, 80799 München, Bayern
Karriere & Jobaussichten für Architektur und Kunst Absolventen von Akademie der Bildenden Künste München
Absolventen der Akademie der Bildenden Künste München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Architektur und Kunst. Ihre umfassende Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen, darunter Hochbau, Innenarchitektur und Stadtplanung. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist stabil, was zu guten Beschäftigungsaussichten führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Architekt im Hochbau
- Innenarchitekt
- Stadtplaner
- Projektmanager im Bauwesen
- Freischaffender Künstler
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Architekten: Durchschnittlicher Jahresüberschuss je Inhaber von Architekturbüros im Jahr 2019 bei 99.084 Euro Architekt
- Innenarchitekten: Einstiegsgehälter variieren je nach Region und Erfahrung
- Stadtplaner: Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung
- Freischaffende Künstler: Einkommen stark abhängig von Aufträgen und Marktpräsenz
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rund 131.000 eingetragene Architekten in Deutschland (Stand 1. Januar 2018) Architekt
- Frauenanteil in der Architektur bei 34,2% Architekt
- Arbeitslosenquote der Architekten betrug 2017 6,4% Architekt
- Zunehmende Spezialisierung und Diversifizierung im Architektenberuf
Das duale Studium an der Akademie der Bildenden Künste München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München
Die Akademie der Bildenden Künste München erhebt für das Masterstudium Architektur und Kunst keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag (Sozialbeitrag) von etwa 325 € pro Semester an, der verschiedene studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München betragen somit 24,50–25 €/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 850–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 325 € pro Semester
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: 850–1.200 € pro Monat
- Materialkosten: variabel, abhängig von individuellen Projekten
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Dazu gehören staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Darlehen von Banken, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zusätzlich können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, bayerische Landesstipendien, lokale Kunstförderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Architektur und Kunst an Akademie der Bildenden Künste München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Architektur und Kunst" an der Akademie der Bildenden Künste München richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudium. Die Zulassung erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai. Der Bewerbungsprozess umfasst die Online-Registrierung, das Einreichen einer Mappe mit Arbeitsproben sowie eine praktische und mündliche Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Schritte erfolgt die Immatrikulation.
- Abschluss: Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium oder gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss in amtlich beglaubigter Kopie.
- Sprachnachweis: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai (Ausschlussfrist).
- Bewerbungsunterlagen: Online-Registrierung, Mappe mit Arbeitsproben, Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
- Prüfungen: Praktische und mündliche Prüfung nach erfolgreicher Mappenauswahl.
- Visum: Nicht-EU-Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse.
- Beglaubigungen: Amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Übersetzungen.
- Visum: Gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Mappenberatung eine unverbindliche Beratungsleistung ist und keine Aufnahmevoraussetzung darstellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Akademie der Bildenden Künste München.
Das sagen Studenten über die Akademie der Bildenden Künste München
"Die Akademie bietet eine hervorragende künstlerische Ausbildung mit inspirierenden Professoren und Werkstätten. Die Münchner Kunstszene ist ein großes Plus."
"Die Akademie ist sehr traditionell, was Vor- und Nachteile hat. Manchmal fehlt etwas Innovation, aber die Grundlagen sind top."
"Die Ateliers sind gut ausgestattet, aber der Bewerbungsprozess ist hart. Die Akademie könnte mehr Unterstützung für internationale Studierende bieten."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München endet jedes Jahr am 15. Mai. Bitte beachten Sie, dass Ihre Unterlagen bis zu diesem Datum an der Akademie eingegangen sein müssen. Prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Informationen und mögliche Änderungen.
Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie: das unterschriebene Anmeldeformular, eine künstlerische Mappe, einen Lebenslauf mit Passfoto, einen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (inkl. beglaubigter Übersetzung), ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Mongolei, Vietnam), einen Sprachnachweis (mind. B1) und einen Praktikumsnachweis. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Online-Registrierung und dem Ausfüllen des Anmeldeformulars. Danach senden Sie alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Akademie. Nach positiver Bewertung Ihrer Mappe werden Sie zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Internationale Studierende müssen zusätzlich einen Sprachnachweis und ggf. ein APS-Zertifikat vorlegen.
Die künstlerische Mappe sollte eigenständig erstellte Arbeiten (z.B. Zeichnungen, Skizzen, Fotos) enthalten, maximal 90x90x90 cm groß sein und eine Eigenständigkeitserklärung beinhalten. Für den Sprachnachweis ist mindestens Deutschkenntnis auf B1-Niveau erforderlich. Beide Nachweise können bis zur Immatrikulation nachgereicht werden.
Nach positiver Mappenbewertung werden Sie zur Aufnahmeprüfung eingeladen. Diese besteht aus praktischen und mündlichen Teilen und dauert meist zwei Werktage. Die genauen Termine und Abläufe finden Sie auf der Website der Akademie. Informieren Sie sich dort regelmäßig über aktuelle Fristen und Prüfungsmodalitäten.