AKAD University Stats

  • Gegründet

    1959

Master of Science Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart Kurseinführung

Der Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement (M.Sc.) an der AKAD Hochschule Stuttgart richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich der strategischen und operativen Steuerung von Technologie- und Innovationsprozessen ausbauen möchten. Das Fernstudienmodell ermöglicht eine flexible Integration des Studiums in den Berufsalltag und bietet verschiedene Varianten hinsichtlich Studiendauer und ECTS-Punkte: 60, 90 oder 120 ECTS, wobei die 60-ECTS-Variante eine Studiendauer von drei Semestern vorsieht.

  • Studienmodell: Fernstudium mit Online-Seminaren, Selbstlernphasen und optionalen Präsenzveranstaltungen
  • ECTS-Modelle: 60, 90 oder 120 ECTS – individuelle Wahl der Studiendauer
  • Curriculum: Themen wie Prozessorganisation, Managementtechniken, internationale Unternehmensführung, Innovations- und Technologiemanagement, Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Produkt- und Prozessmanagement, Green Management und Wahlmodule
  • Praxisbezug: Seminartage zur Förderung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Führungskompetenzen, praxisorientiertes Projektmodul im Unternehmen
  • Anerkennung: Akkreditiert durch ZEvA
  • Lernziele: Analyse technologischer Trends, Entwicklung von Innovationsstrategien, Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Vorleistungen: Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen möglich
  • Gebühren: 529 € pro Monat

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse zur Bewertung und Integration neuer Technologien in Geschäftsmodelle und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im Innovationsmanagement vor. Durch die flexible Studienstruktur und die Möglichkeit, von jedem Ort aus zu studieren, eignet sich das Programm besonders für Berufstätige mit unterschiedlichen Lebenssituationen. Prüfungen können an über 30 Prüfungszentren deutschlandweit abgelegt werden.

  • Studienorte: Fernstudium – Prüfungszentren an über 30 Standorten in Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Technologie- und Innovationsmanagement Absolventen von AKAD Hochschule Stuttgart

Absolventen des Studiengangs Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie Technologie, Automobil und Maschinenbau. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovationsmanager – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
  • Technologieberater – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager im Technologiebereich – Einstiegsgehalt ca. 58.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 84.589 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 112.738 € pro Jahr Quelle
  • Leitende Positionen wie Leiter Innovations- und Technologiemanagement: durchschnittlich 101.200 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2026 werden in Deutschland bis zu 780.000 Tech-Spezialisten zusätzlich benötigt Quelle
  • Besonders gefragt sind Kompetenzen in Data Analytics, Künstlicher Intelligenz, Softwareentwicklung und IT-Architektur Quelle
  • Hochschulen haben die Anzahl spezialisierter Tech-Studiengänge in den letzten drei Jahren verdreifacht, um dem Bedarf gerecht zu werden Quelle

Das duale Studienmodell der AKAD Hochschule Stuttgart ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart

Das Masterstudium Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart wird als Fernstudium (Online-Studium) angeboten und zeichnet sich durch ein transparentes Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart betragen 529 €/Monat. Zusätzlich fällt beim Fernstudium eine einmalige Graduation Fee von 699 € an. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie für Nicht-EU/EEA-Studierende. Weitere Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) werden nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation und individuellen Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Software oder verpflichtende Präsenzseminare (z. B. Reisekosten nach Stuttgart) entstehen.

  • Studiengebühren: 529 €/Monat
  • Graduation Fee: einmalig 699 €
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.200 €/Monat
  • Keine weiteren Semesterbeiträge
  • Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Zudem besteht die Chance auf das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen gewährt. Es gibt staatliche Studienkredite wie den KfW-Studienkredit oder den Bildungskredit, die flexible Rückzahlungsoptionen bieten. Durch das flexible Fernstudienmodell ist eine Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium gut möglich. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit durch Online-Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten abgesetzt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technologie- und Innovationsmanagement an AKAD Hochschule Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart richtet sich an Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher oder informatikbezogener Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich Management erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik oder ein gleichwertiger Abschluss gemäß Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Quelle
  • Empfohlene Englischkenntnisse auf Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Quelle
  • Fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere im Verfassen wissenschaftlicher Texte und Dokumentationen. Quelle
  • Sichere Kenntnisse in PC- und Internet-Anwendungen. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse durch DSH-2, TestDaF-Niveau 4, C1 nach GER oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Quelle

Der Studienbeginn ist jederzeit möglich, ohne Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Quelle

Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums.
  • Lebenslauf.
  • Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der AKAD Hochschule Stuttgart zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
AU

Interessiert an einem Studium in Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD University?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement an der AKAD Hochschule Stuttgart ist ein erster Hochschulabschluss in Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik erforderlich. Zusätzlich müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten werden empfohlen.

Der Bewerbungsprozess ist flexibel und jederzeit möglich. Sie reichen das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Hochschulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben sowie eine Kopie Ihres Ausweises ein. Alle Details und Formulare finden Sie auf der offiziellen Website der AKAD Hochschule.

Für die Bewerbung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF (Niveau 4) oder ein C1-Zertifikat gemäß GER. Die entsprechenden Zertifikate müssen Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen einreichen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter.

An der AKAD Hochschule gibt es keine festen Bewerbungsfristen – Sie können sich jederzeit bewerben und flexibel starten. Das ist ein Vorteil privater Hochschulen in Deutschland. Für aktuelle Informationen und individuelle Beratung besuchen Sie bitte die offizielle Website.

Bereits erbrachte Studienleistungen aus dem Ausland können anerkannt werden. Dadurch verkürzt sich Ihre Studiendauer und Sie sparen Studiengebühren. Reichen Sie dazu Ihre Zeugnisse und Modulbeschreibungen ein – die Hochschule prüft dann individuell die Anrechnung. Die Studienberatung unterstützt Sie dabei gerne.