AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt Stats
-
Gegründet
1959
Master of Business Administration Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart Kurseinführung
Der Master of Business Administration (MBA) Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart richtet sich an Personen, die innovative Geschäftsideen entwickeln und umsetzen möchten – sei es durch die Gründung eines Start-ups oder die Förderung von Innovationen in bestehenden Unternehmen. Das Programm verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit rechtlichen Kenntnissen und legt einen Schwerpunkt auf Innovations- und Gründungsmanagement sowie moderne Managementmethoden.
- Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
- Studiendauer: 4 Semester (flexibel gestaltbar, je nach individueller Planung)
- ECTS-Punkte: 120 ECTS, 90 ECTS, 60 ECTS
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
- Studienstart: Jederzeit möglich
- Studiengebühren: ab €299/Monat, abhängig von der gewählten Studiendauer
- Studienformat: Fernstudium mit Online-Lernplattform, Online-Prüfungen und optionalen Präsenzseminaren in Stuttgart
Der Studienplan umfasst Module wie Steuer- und Gesellschaftsrecht, Investition und Finanzierung, Entrepreneurial Marketing, Projekt- und Qualitätsmanagement, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Forschung und Entwicklung, Unternehmensethik, Corporate Governance sowie Startup-Management. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung, etwa in den Bereichen Business Model Development, International Innovation Management oder Digital Business. Praxisorientierte Fallstudien und Planspiele fördern die Anwendung des erlernten Wissens. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle, zur Bewertung von Finanzierungsoptionen und zur Führung in dynamischen Unternehmensumfeldern.
- Verfügbare Studienorte: Fernstudium – Teilnahme von jedem Ort möglich; optionale Seminare am Campus Stuttgart
Karriere & Jobaussichten für Entrepreneurship und Innovation Absolventen von AKAD Hochschule Stuttgart
Absolventen des Studiengangs Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart profitieren von einer dynamischen Gründerszene in Deutschland. Die Gründungsquote erreichte 2023 mit 7,7 % den zweithöchsten Wert seit Beginn der Erhebungen, wobei insbesondere die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen mit 13,3 % aktiv ist. ([bmwk.de](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/06/20240628-weiterhin-hohe-gruenderquote.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Innovation Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 60.187 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation%2Bmanagement/?utm_source=openai))
- Produktmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 67.636 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation/?utm_source=openai))
- Business Development Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 55.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation%2Bmanagement/?utm_source=openai))
- Projektmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: 56.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Innovation Manager: 55.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation%2Bmanagement/?utm_source=openai))
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Innovation Management steigt das Durchschnittsgehalt auf 67.365 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation%2Bmanagement/?utm_source=openai))
- Produktmanager erreichen nach fünf Jahren ein Gehalt von bis zu 82.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Business Development Manager können innerhalb von fünf Jahren ein Gehalt von 70.000 € und mehr erzielen ([cbs.de](https://www.cbs.de/blog/entrepreneurship-gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Innovation Management ist aktuell hoch, mit 108 offenen Stellenanzeigen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/innovation%2Bmanagement/?utm_source=openai))
- Die Gründungsaktivitäten in Deutschland sind auf einem hohen Niveau, was auf ein dynamisches Umfeld für Entrepreneurship hindeutet ([bmwk.de](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2024/06/20240628-weiterhin-hohe-gruenderquote.html?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei 60.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der AKAD Hochschule Stuttgart ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart
Das Masterstudium Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart ist als flexibles Online-Studium (Fernstudium) konzipiert und richtet sich an Berufstätige, die ihre Kompetenzen im Bereich Unternehmensgründung und Innovationsmanagement erweitern möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen €479/Monat und gelten unabhängig vom EU-/Nicht-EU-Status der Studierenden. Zusätzlich fällt bei Abschluss des Studiums im Modell "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" eine einmalige Graduation Fee von 699 € an. Klassische Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) werden an der privaten Fernhochschule nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat, abhängig von Wohnsituation, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.
- Studiengebühren: €479/Monat
- Graduation Fee: einmalig 699 €
- Semesterbeitrag: entfällt
- Lebenshaltungskosten in Stuttgart: ca. 900–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende bei den Studiengebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder hochschulinterne Förderprogramme (z.B. AKAD Excellence Scholarship, Early Bird Discount). Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind eine Option. Die flexible Studienform ermöglicht zudem eine parallele Berufstätigkeit. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, AKAD Excellence Scholarship, Early Bird Discount, Förderprogramme für internationale Studierende und Frauen in MINT
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Bildungsdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung erlaubt parallele Erwerbstätigkeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Entrepreneurship und Innovation an AKAD Hochschule Stuttgart Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Entrepreneurship und Innovation" an der AKAD Hochschule Stuttgart richtet sich an ambitionierte Fachkräfte, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind klar definiert und umfassen sowohl akademische als auch berufliche Kriterien.
- Abschluss: Ein Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr qualifizierte berufspraktische Erfahrung.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse erforderlich, z. B. DSH-2, TestDaF-Niveau 4 oder C1 nach GER.
- Empfohlene Kenntnisse: Fundierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, grundlegende Mathematik- und Statistikkenntnisse sowie Englischkenntnisse, um Module in englischer Sprache erfolgreich zu absolvieren.
- Bewerbungsfristen: Der Studienbeginn ist jederzeit möglich; es gibt keine festen Bewerbungsfristen.
- Unterlagen: Einzureichen sind Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die AKAD Hochschule Stuttgart keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der AKAD Hochschule Stuttgart.
Das sagen Studenten über die AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
"AKAD bietet flexible Studienmodelle, die perfekt zu meinem Berufsleben passen. Die Online-Vorlesungen sind gut strukturiert und die Dozenten kompetent."
"Das Fernstudium an der AKAD erfordert viel Selbstdisziplin. Der Austausch mit anderen Studenten könnte verbessert werden, die Betreuung ist aber gut."
"Die staatliche Anerkennung war mir wichtig. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Studieninhalte sind praxisnah und die Karrierechancen vielversprechend."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den MBA Entrepreneurship und Innovation an der AKAD Hochschule Stuttgart benötigen internationale Studierende einen anerkannten Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung. Zudem werden Englischkenntnisse auf C1-Niveau empfohlen. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der AKAD Hochschule. Nach dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft dir das AKAD-Team gerne weiter!
Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, den Nachweis deines Hochschulabschlusses, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie gegebenenfalls Sprachnachweise (z. B. Englisch C1) einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite.
An der AKAD Hochschule kannst du dich jederzeit für den Studiengang einschreiben – es gibt keine festen Bewerbungsfristen. Das ist ein großer Vorteil privater Hochschulen in Deutschland. Prüfe dennoch aktuelle Hinweise auf der offiziellen Website, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder Cambridge nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise und Einreichungswege findest du auf der Website der AKAD Hochschule. Lade das Zertifikat einfach im Bewerbungsportal hoch.