StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Um Spanisch zu beherrschen, ist neben dem Zuhören, Sprechen und dem Lernen spanischer Wörter auch das Schreiben von Texten notwendig. Wenn du einen Text auf Spanisch schreibst, wiederholst du gleichzeitig grammatikalische Regeln und Wörter auf Spanisch.
Wie du bestimmt schon aus dem Deutsch- oder Englischunterricht gelernt hast, besteht fast jeder Text aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Obwohl jeder Text sich vom Inhalt her unterscheidet, kannst du diesen allgemeinen Aufbau in verschiedenen Arten von Texten anwenden, sei es eine Bildbeschreibung, Zusammenfassung oder ein Tagesablauf.
In der Einleitung, bzw. introducción, vermittelst du den Lesern*innen direkt, welches Ziel du mit deinem Text verfolgst. Aus diesem Grund ist deine Einleitung besonders wichtig für den darauf folgenden Hauptteil. In deinem Einleitungssatz gibst du die wesentlichen Angaben an und erklärst anschließend, wovon dein Text überhaupt handelt.
In einem Resümee erwähnst du in deinem Einleitungssatz zum Beispiel den Autor oder die Autorin, das Datum der Veröffentlichung und den Titel des Textes, Buches oder Zeitungsartikels.
El libro titulado "Harry Potter y el prisionero de Azkaban" y escrito por J. K. Rowling fue publicado en el año 1999. El libro trata de...
In den Hauptteil, bzw. parte principal, gehören die wichtigsten Informationen, die du ausführlich beschreibst, erklärst oder analysierst. Kerngedanken oder Aussagen, die du in deiner Einleitung vielleicht schon erwähnt hast, kannst du im Hauptteil veranschaulichen und mit Argumenten oder Belegen stützen.
Je nach Text unterscheidet sich natürlich auch der Aufbau des Hauptteils: Eine Bildbeschreibung ist logischerweise anders aufgebaut als ein Brief. Zu einem Resümee auf Spanisch gehören zum Hauptteil beispielsweise die inhaltlichen Punkte, die du aus einem Text oder Buch zusammenfasst. Bei einer Bildbeschreibung liegt der Fokus auf den Personen oder Gegenständen, die auf dem Bild zu erkennen sind.
Worin genau sich diese Arten von Texten unterscheiden und worauf du beim Schreiben achten solltest, erfährst du in den nächsten Textabschnitten oder in den jeweiligen Artikeln zu den spanischen Textarten.
Zum Schluss, bzw. in deiner conclusión, fasst du deine Kernaussagen zusammen. Je nach Aufgabe beendest du deinen Text mit einem Fazit oder einer Grußformel. Ein kurzes Fazit, das die wichtigsten Inhalte deines Textes wiedergibt, bräuchtest du zum Beispiel für ein Resümee oder eine Bildbeschreibung. Folgende Ausdrücke könntest du für dein Fazit verwenden:
Spanisch | Deutsch |
En conclusión ... Por esta razón ... En resumen ... | Abschließend / Letzten Endes ... Aus diesem Grund ... Kurz gesagt / Zusammengefasst ... |
Solltest du eine Postkarte, E-Mail oder einen Brief auf Spanisch schreiben, kannst du folgende Grußformeln zur Verabschiedung wählen und anschließend deinen Namen hinzufügen:
Spanisch | Deutsch |
Muchos Saludos. ¡Hasta pronto! Besos y abrazos. | Viele Grüße. Bis bald! Küsse und Umarmungen |
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die verschiedenen Textarten vor allem inhaltlich. Einige wenige Textarten folgen auch anderen Strukturen. Hier findest du eine Übersicht über das Schreiben von verschiedenen Texten auf Spanisch.
Wie du dir bestimmt schon denken kannst, beschreibst du bei dieser Textart den Ablauf deines gesamten Tages. Meistens wird dir die Frage gestellt, was du an einem typischen Tag machst und wo du dich aufhältst. In einem Tagesablauf erzählst du von deinen Tätigkeiten in chronologischer Reihenfolge.
So könntest du am Anfang zum Beispiel beschreiben, wann du aufstehst und was du zum Frühstück isst. Dann wäre es möglich, von deinem Weg zur Schule und auch von deinen Tätigkeiten während oder nach der Schule zu erzählen. Schließlich könntest du deinen Text mit deiner Abendroutine oder deiner Schlafenszeit beenden.
Da du bei einem Tagesablauf häufig Uhrzeiten nennen musst, solltest du dir vorher auf jeden Fall den Artikel Uhrzeiten Spanisch ansehen! Es kann sein, dass du deinen Tagesablauf in Form eines Tagebucheintrags verfassen solltest. Schau dir dafür gerne den Beitrag Tagebucheintrag Spanisch an.
Oftmals gibt es im Fach Spanisch die Aufgabe, eine Mediation zu schreiben. Bei einer Mediation musst du meistens einen deutschen Text ins Spanische übersetzen. Dabei geht es nicht darum, jeden einzelnen Satz wortwörtlich zu übersetzen, sondern darum, die wichtigsten Inhalte auf Spanisch wiederzugeben. Am besten lernst du regelmäßig Vokabeln, damit du die geeigneten spanischen Wörter auch in deinem Text anwenden kannst.
Mehr zu dieser Textart findest du in der Erklärung Mediation Spanisch.
Ein Resümee, bzw. resumen auf Spanisch, ist eine Zusammenfassung oder kurze Inhaltsangabe eines Buches, Zeitungsartikels oder eines gegebenen Textes. Wie bei einer Mediation, nennst du in einem Resümee nur die wichtigsten Punkte des Inhalts. Bei einer Zusammenfassung auf Spanisch solltest du ebenfalls versuchen, passende Vokabeln einzubringen und auf Beispiele und Zitate zu verzichten.
Schau dir den Beitrag Resumen Spanisch, falls du noch mehr über diese Textart wissen möchtest!
Die Bildbeschreibung gehört zu den beliebtesten Aufgaben in Klausuren auf Spanisch. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du die dazugehörigen Wörter und Präpositionen für Bildbeschreibungen auf Spanisch gut beherrschst. Wie der Name bereits verrät, beschreibst du ein vorgegebenes Bild (una imagen), Foto (una foto), Gemälde (un cuadro) oder auch eine Karikatur (una caricatura). In manchen Fällen wird zusätzlich eine Analyse oder Interpretation von dir verlangt.
Wie du auf Spanisch "vor", "hinter", "rechts" und "links" oder andere wichtige Ortsangaben ausdrücken kannst, erfährst du im Artikel Präpositionen Spanisch.
Ein spanischer Brief, bzw. una carta, hat eine sehr ähnliche Struktur wie ein deutscher oder englischer Brief. Bei dieser Textart musst du darauf achten, wer den Brief bekommen soll. Auch Briefe auf Spanisch können nämlich formell oder informell sein, was sich auf deine Ausdrucksweise auswirkt. Wie im Deutschen musst du in formellen Briefen auf Spanisch besonders höflich sein, angemessene Wörter benutzen und dein Gegenüber siezen.
Die meisten Regeln für das Schreiben von Briefen können ebenfalls auf das Schreiben von E-Mails oder Postkarten bezogen werden. Da heutzutage immer weniger Briefe und Postkarten geschrieben werden, ist es für dich umso wichtiger, das Schreiben von E-Mails zu lernen und zu üben.
Weitere Regeln und Tipps findest du in der Zusammenfassung Brief Spanisch.
Damit auch die zeitlichen oder logischen Zusammenhänge im Text stimmen und von den Lesern*innen verstanden werden, solltest du darauf achten, geeignete Konnektoren auf Spanisch zu verwenden. Statt im Text nur Hauptsätze aneinander zu reihen, kannst du mit Verbindungswörtern für Abwechslung sorgen.
Die Bindungswörter y, o oder pero kennst du bestimmt schon aus dem Spanischunterricht. Für einen abwechslungsreichen Text kannst du statt diesen Konjunktionen auch folgende Wörter benutzen, um zwei Sätze miteinander zu verbinden:
Spanisch | Deutsch |
porque por eso por esta razón | weil deshalb aus diesem Grund |
No puedo ir a la discoteca porque tengo que estudiar.
(Ich kann nicht in die Disko gehen, weil ich lernen muss.)
Me gusta nadar, por eso voy a la piscina.
(Ich schwimme gerne, deshalb gehe ich ins Schwimmbad.)
Mit den sogenannten conectores, also den spanischen Konnektoren, kannst du fließende Übergänge zwischen verschiedenen Sätzen herstellen und Schlussfolgerungen oder Gegensätze aufzeigen. Hier sind einige Verbindungswörter auf Spanisch, mit denen du deinen Text gut strukturieren und das Geschriebene verständnisvoll übermitteln kannst:
Spanisch | Deutsch |
Además Después Entonces Sin embargo Primero Por último / Finalmente | Außerdem Danach / Später Dann Allerdings / Trotzdem Zunächst / Erstens Zuletzt / Schließlich / Letztendlich |
Este verano voy a Italia. Además, visito a mis amigos en Francia.
(Diesen Sommer gehe ich nach Italien. Außerdem besuche ich meine Freunde in Frankreich.)
Möchtest du noch mehr Verbindungswörter kennenlernen? Dann sieh dir den Artikel Verbindungswörter Spanisch an!
Zu guter Letzt erhältst du ein paar nützliche Tipps und Empfehlungen, die dir dabei helfen werden, bessere spanische Texte zu schreiben.
Falls du dir über einige Formulierungen unsicher bist, reichen zunächst einmal kurze Sätze auf Spanisch. Mit Hilfe von kurzen Sätzen kannst du Fehler besser vermeiden. Außerdem sind kurze Sätze für Leser*innen übersichtlicher als lange und komplizierte Sätze.
Im Spanischen gibt es bestimmte Satzzeichen, die es zum Beispiel im Deutschen oder Englischen nicht gibt. Bei Fragen und Ausrufen solltest du beachten, dass nicht nur am Satzende, sondern auch am Satzanfang jeweils ein Satzzeichen eingesetzt wird.
¿Cómo te llamas? (Wie heißt du?)
¡Qué buen día! (Was für ein schöner Tag!)
Sobald du mit dem Schreiben fertig bist, solltest du deinen spanischen Text mindestens noch einmal lesen und alle Sätze auf Grammatik- und Rechtschreibfehler überprüfen. Auch inhaltlich solltest du kontrollieren, ob du alle wichtigen Angaben, Wörter oder Argumente aufgelistet hast und ob dir noch etwas einfällt, was du in deinem Text ergänzen könntest. Feedback von deinen Lehrern*innen hilft dir zusätzlich dabei, häufige Fehler zu erkennen und deine spanischen Texte zu verbessern.
Als Übungen zur Verbesserung deiner Schreibkenntnisse zählen auch das Lesen und Anhören von spanischen Texten, Büchern, Zeitungsartikeln oder Podcasts. Vor allem das Lesen hilft dir dabei, bessere Texte auf Spanisch zu schreiben. Während dem Lesen gewöhnst du dich an die Sprache und die grammatikalischen Strukturen. Außerdem kannst du beim Lesen vielleicht neue spanische Wörter oder Redewendungen lernen.
An dieses Sprichwort solltest du dich immer wieder erinnern: "Übung macht den Meister". Lass dich nicht von Fehlern unterkriegen. Schließlich kannst du aus Fehlern lernen und somit deine Schreibkenntnisse für das Fach Spanisch allmählich verbessern. Mit etwas Geduld, Disziplin und ein paar Übungen wirst auch du die spanische Sprache meistern und gute Texte schreiben können!
Du möchtest noch etwas über die verschiedenen Zeitformen oder grammatikalischen Regeln auf Spanisch lernen oder wiederholen? Dann schau dir am besten unsere Artikel Zeitformen Spanisch oder Spanisch Grammatik an!
Einen Tagesablauf schreibt man in chronologischer Reihenfolge. Meistens beschreibt man, was man an einem typischen Tag macht und wo man sich aufhält.
Einen spanischen Artikel schreibt man wie folgt: In der Einleitung vermittelt man das Ziel des Textes und die wesentlichen Angaben zum Inhalt. Im Hauptteil folgen die wichtigsten Informationen. Zum Schluss werden die Kernaussagen zusammengefasst.
Eine Geschichte schreibt man im Fach Spanisch folgendermaßen: In der Einleitung erklärt man, wovon der Text handelt und was die wesentlichen Inhalte sind. Im Hauptteil folgen die wichtigsten Informationen, Kerngedanken und Aussagen. Zum Schluss werden die Kernaussagen zusammengefasst.
der Nutzer schaffen das Spanische Texte schreiben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.