StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Die Differentialrechnung ist eine Teildisziplin der Analysis und beschreibt das Änderungsverhalten einer Funktion an einem bestimmten Punkt. Im Zentrum dieses Themas stehen die sogenannten Ableitungen, welche zur Berechnung der lokalen Änderung benötigt werden.
In diesem Artikel bekommst du einen Überblick, was alles zur Differentialrechnung gehört.
Die Änderung einer Funktion wird durch die lokale Steigung an dieser Stelle durch Anlegen einer Tangente bestimmt. Diese Tagentensteigung wird durch den Differentialquotient bestimmt und ist die Grundlage für die Ableitungen einer Funktion. Der Differentialquotient ist nicht zu verwechseln mit dem Differenzenquotient, welcher die mittlere Änderungsrate einer Funktion beschreibt. Nicht jede Funktion ist differenzierbar! Wann eine Funktion differenzierbar ist, kannst du im Artikel Differenzierbarkeit nachlesen.
Wenn die auszuwertende Funktion differenzierbar ist, du also die Ableitung bestimmen möchtest, dann musst du dich an bestimmte Regeln halten. Dazu zählen zum Beispiel die Summenregel, die Produktregel, die Quotientenregel und noch viele mehr. Diese sollen dir helfen, die Funktion abzuleiten, wenn du mehr darüber wissen möchtest, dann empfehle ich dir den Artikel zu Ableitungsregeln.
Nicht alle Funktionen musst du selber über die Ableitungsregeln bestimmen. Die Ableitung dieser Funktionen wurde bewiesen und da du diese oft brauchst oder weil eine Berechnung teilweise sehr aufwendig und nur mit Tricks erfolgen kann, musst du dies nicht immer selber tun. Dazu zählen zum Beispiel die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen, die e-Funktion, die Ableitungen der Umkehrfunktionen und noch viele mehr. Falls du mehr darüber wissen möchtest, dann liest du dir am Besten den Artikel zu den wichtigen Ableitungen durch!
Wahrscheinlich hast du dich schon gefragt, wofür du die Differentialrechnung überhaupt brauchst. Du benötigst diese, um sogenannte Extremwertaufgaben lösen zu können. Damit kannst du Funktionen hinsichtlich vorbestimmter Kriterien anpassen, maximale oder minimale Lösungen einer Gleichung berechnen oder zum Bestimmen des Krümmungsverhaltens. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, dann liest du dir am Besten die Artikel zur Anwendung der Differentialrechnung durch!
Mit diesem Thema wirst du dich eher im Studium befassen, da hier sehr abstrahiert wird. Aber keine Sorge! Wir zeigen dir trotzdem worum es geht. Funktionen gibt es nicht nur im zweidimensionalem Raum, sondern auch im mehrdimensionalem Raum. Damit beschäftigt sich die totale Differentialrechnung. Außerdem kannst du die Richtung der lokalen Änderungsrate errechnen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, dann liest du dir am Besten die Artikel zur fortgeschrittenen Differentialrechnung an!
Mithilfe der Differentialrechnung kannst du die Änderung einer Funktion an einer bestimmten Stelle ausrechnen. Im Prinzip errechnest du wie stark die Funktion in einem Punkt steigt oder fällt.
Ableitungen sind Funktionen mit denen du die Steigung einer Funktion in einer Stelle sehr schnell und effizient ausrechnen kannst. Ableitungen helfen dir eine Funktion auf ihre Änderungsrate zu vereinfachen.
Ja! Differenzieren ist das gleiche wie Ableiten. Der Begriff Differenzieren kommt von dem Oberbegriff der Differentialrechnung.
Wenn die zweite Ableitung 0 ist, dann weißt du, dass die Funktion dort weder eine positive noch negative Steigung hat. Falls die erste Ableitung an dieser Stelle auch 0 ist, dann liegt wahrscheinlich ein Sattelpunkt vor. Die zweite Ableitung gibt dir Auskunft über das Krümmungsverhalten der Funktion, dass sich gerade bei 0 ändert.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.