StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Durch die wachsende Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach Nahrung, Energie und Werkstoffen werden die Ressourcen der Erde knapp. Mögliche Lösungsansätze wären etwa die Verbesserung der Energieeffizienz, die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sowie die Entwicklung von Alternativen für knappe Ressourcen.
Natürliche Ressourcen sind Rohstoffe, Umweltmedien, Fläche, strömende Ressourcen, wie Erdwärme oder Wind- und Sonnenenergie sowie die Biodiversität. Als Umweltmedien werden Boden, Luft und Wasser bezeichnet.
Zum Thema "Natürliche Ressourcen" findest du einen eigenen Artikel bei uns, in dem du alles Wichtige nachlesen kannst!
Ressourcenknappheit bedeutet, dass die Ressourcen der Erde immer weniger werden. Ressourcenknappheit wird als größtes Risiko für zukünftige Generationen im 21. Jahrhundert bezeichnet.
Schon heute zählt der Kampf um die knappen Ressourcen als zweithäufigste Konfliktursache. Die Ursachen liegen vor allem in der Politik.
Die untere Abbildung zeigt, dass Menschen die Erde überbelasten. Es werden mehr Ressourcen verbraucht, als zur Verfügung steht. Dieses Vorgehen führt zu vielfältigen Schäden an Natur und Umwelt.
Abbildung 1: Verbrauchte Ressourcen
Quelle: overshootday.org
Das schnelle Fortschreiten der Ressourcenknappheit hat mehrere Ursachen:
Insbesondere China nimmt seit ihrem wirtschaftlichen Aufschwung eine wachsende Rolle im Verbrauch der weltweiten Ressourcen ein.
Da beispielsweise China eine immer größere Rolle im Welthandel spielt, mehr produziert und mehr exportiert, benötigt dieses Land mehr Ressourcen. Dieser Ressourcenbedarf war vorher in diesem Ausmaß nicht gegeben.
Diese benötigen spezifische Materialien, die nur in wenigen Ländern vorhanden sind und abgebaut werden können. Hier spielen insbesondere die Telekommunikation und Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Denn der Anstieg der Elektroniknutzung ist auch mit einem Anstieg der Ressourcennutzung verbunden. Hier ist vor allem Erz zu nennen. Dieser Rohstoff in den meisten elektronischen Geräten verbaut.
Durch die Zunahme der Weltbevölkerung gibt es mehr Menschen auf der Erde, da heißt, es werden noch mehr Ressourcen benötigt, um all diese Menschen zu versorgen.
Dieser bringt unter anderem Wetterextreme mit sich. Einerseits werden einige Regionen immer trockener, es wird heißer und die Desertifikation breitet sich aus und andererseits kommt es in anderen Regionen immer wieder zu Überschwemmungen oder eisigen Temperaturen. Diese beiden Extremen führen zu einem immer aufwendiger werdenden Anbau von Ressourcen. Zudem werden bestehende Ressourcen dabei zerstört.
In einer funktionierenden Marktwirtschaft bestimmt das Verhältnis aus Angebot und Nachfrage den Preis. Auf den internationalen Rohstoffmärkten funktioniert dieser Mechanismus oft nicht so, wie er sollte. Durch wirtschaftliche Kartelle und Oligopole wird der Markt verzerrt. Grund hierfür ist ihre dominierende Marktmacht.
Die Verteilungskonkurrenz eskaliert meist dann, wenn es nicht mehr nur um eine marktkonforme Verteilung von Ressourcen geht, sondern auch um politische Ziele. Diese Ziele können zum Beispiel Machterhalt, regionale Vorherrschaft oder ideologische Dominanz sein.
Der Streit um Erdgas zwischen Russland und der Ukraine eskalierte vor allem, weil beide Seiten hauptsächlich politische Ziele verfolgten. Moskau wollte die Ukraine zwingen, einen viel zu hohen Gaspreis zu bezahlen. Als Konsequenz sperrte Kiew die Pipeline nach Westeuropa. So wurden strategische Zweifel an der Zuverlässigkeit der russischen Erdgaslieferungen geweckt.
Der Earth Overshoot Day, auf Deutsch Erdüberlastungstag, ist eine jährliche Kampagne der Organisation Global Footprint Network. Dabei wird auf den Tag des laufenden Jahres aufmerksam gemacht, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt.
Deutschland | Europäische Union | Weltweit | |
2019 | 3. Mai | 10. Mai | 29. Juli |
Die Tabelle zeigt, an welchem Tag die Ressourcen der Erde (die für das ganze Jahr reichen sollten!) im Jahr 2019 verbraucht wurden. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, liegt Deutschland im Ressourcenverbrauch im weltweiten Vergleich weit vorne.
Erschreckend ist die Entwicklung des weltweiten Earth Overshoot Days, der sich in den letzten 50 Jahren um 5 Monate verschoben hat:
Abbildung 2 zeigt den Earth Overshoot Day im Jahr 2021 von verschiedenen Ländern der Erde. Dabei ist auch zu erkennen, dass Deutschland mit dem 5. Mai weit vorne dabei ist, was Ressourcenverschwendung angeht.
Abbildung 2: Earth Overshoot Days 2021
Quelle: klimaohnegrenzen.de
Die beste Möglichkeit, um Ressourcenknappheit zu reduzieren, ist, Ressourcen zu schützen und nachhaltig zu leben. Der verschwenderische Umgang ist der Grund für die Verknappung von Mineralien und Metallen, von Wasser und Böden und weiteren Ressourcen. Diese Ressourcenverschwendung kann als die Hauptursache des Klimawandels und des Verlustes der Artenvielfalt genannt werden. In den meisten Produkten stecken viel mehr Ressourcen und CO₂-Emissionen, als man denkt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die natürlichen Ressourcen geschützt werden können:
Der Durchschnittsdeutsche isst etwa 13 kg Rindfleisch im Jahr. Für 1 kg Rindfleisch werden enorm viele Ressourcen verwendet, welches drastische Folgen mit sich bringt. Doch es gibt Alternativen:
Ressourcenbedarf | Folgen | Alternativen |
15.000 Liter Wasser | Verknappung der Wasservorkommen in anderen Ländern | Weniger Fleisch essen und wenn, dann regional produziertes Bio Fleisch |
27–49 Quadratmeter Fläche | Rodung der Regenwälder für neueSoja-Anbauflächen als Futtermittel | Auf vegetarische Alternativen wie Seitan oder Tofu umsteigen |
Bis zu 27 Kilogramm Kohlendioxid | Die Fleischproduktion verursacht 26 Prozent der Treibhausgase | Veränderungen im persönlichen Umfeld anregen, z. B. vegetarisches Essen in der Kantine/ Fleischfreie Tage |
In Deutschland haben etwa 63 Millionen Menschen ein oder mehrere Handys. Im gesamten Land gibt es schätzungsweise 140 Millionen Handys und 85 Millionen liegen unbenutzt in der Schublade. Für ein Handy werden folgende Ressourcen genutzt.
Ressourcenbedarf | Folgen | Alternativen |
1.300 Liter Wasser | Verbrauch großer Mengen Energie, Wasser und Land für den Abbau der Rohstoffe | Handy länger nutzen |
72 Quadratmeter Fläche | Verbrauch großer Mengen nicht erneuerbarer Materialien wie Kupfer und anderer Metalle | Alte gebrauchsfähige Geräte verschenken oder spenden |
14–30 Kilogramm Kohlendioxid | Beitrag zu Menschenrechtsverletzungen in vielen Abbauländern der Rohstoffe | Defekte Geräte zum Recycling bringen |
60 verschiedene Materialien, darunter rund 30 Metalle wie Kupfer, Gold, Silber oder Lithium sowie Keramik und verschiedene Kunststoffe | Gesundheitsrisiken von elektromagnetischen Feldern | Gebrauchte Handys kaufen |
Du möchtest mehr zum Thema Natürliche Ressourcen erfahren? Dann sieh dir auch noch unsere Artikel zum Thema Erdöl Förderung, Rohstoffgewinnung, Entstehung von Erdöl und Wassernutzung an.
Es gibt verschiedene Gründe, wieso immer mehr Ressourcen genutzt werden. Diese sind unter anderem der wirtschaftliche Aufschwung von Schwellen- und Entwicklungsländern, vor allem China, das weltweite Wachstum von Schlüsselsektoren, die spezifische Materialien (z. B. Erze) benötigen, die nur in wenigen Ländern vorhanden sind und abgebaut werden können und die Zunahme der Weltbevölkerung.
Eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist möglich, wenn ressourcenschonend gewirtschaftet wird und vor allem eneuerbare und nachwachsende Ressourcen genutzt werden.
Es gibt verschiedene Gründe, wieso immer mehr Ressourcen genutzt werden. Diese sind der wirtschaftliche Aufschwung von Schwellen- und Entwicklungsländern, vor allem China, das weltweite Wachstum von Schlüsselsektoren, die spezifische Materialien (z. B. Erze) benötigen, die nur in wenigen Ländern vorhanden sind und abgebaut werden können und die Zunahme der Weltbevölkerung.
Es werden Natürliche Ressourcen wie Fossile Brennstoffe, Erze, aber auch Boden und Wasser knapp.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.