StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Artikel geht es um den Treibhauseffekt. Wir erklären dir, was er ist und welche zwei Arten du in Bezug auf ihn unterscheiden musst. Das ist wichtig, damit du verstehst, weshalb sich das Klima auf der Erde verändert. Dieser Artikel gehört zum Fach Geographie und stellt ein Subtopic des Themas Klima dar.
Der Treibhauseffekt ist ein Effekt, der durch die Verbreitung von bestimmten Gasen innerhalb der Atmosphäre entsteht. Sonnenlicht ist für diesen entscheidend. Dieses besteht aus kurzwelligen wie z.B. Sonnenschein und langwelligen Strahlen wie z.B. Infrarotstrahlen. Erstere sind von den Gasen durchlässig und können die Atmosphäre frei passieren. Letztere sind das nicht und werden von diesen reflektiert.
Je höher die Konzentration von Treibhausgasen ist, desto schwerer können die Wärmestrahlen, die reflektiert werden, die Atmosphäre verlassen. Folglich kommt es zu einer Erderwärmung. Seinen Namen verdankt der Effekt einem Vergleich. Das ist so, weil dasselbe Prinzip in einem Gewächshaus, auch Treibhaus genannt, für die Pflanzenanzucht genutzt wird.
Die eigentlichen Verursacher des Treibhauseffekts sind eine Reihe von Gasen wie Wasser (H20), Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N20), Ozon (O3) und andere. In gleicher Reihenfolge kannst du deren Bedeutung für die Wärmespeicherung einschätzen. Wasserdampf ist mit Zweidrittel der größte Verursacher. Diese Gase kommen in der Natur häufig vor, weshalb von einem natürlichen Treibhauseffekt gesprochen wird.
Der natürliche Treibhauseffekt ist sowohl für ein Großteil der Lebewesen auf der Erde als auch für uns überlebenswichtig. Denn durch seinen regulierenden Effekt schützt er uns vor bitterer Kälte. Zur Wirkung hat er, dass die durchschnittliche Bodentemperatur circa 15 Grad Celsius beträgt. Ohne ihn läge die Durchschnittstemperatur bei ungefähr minus 18 Grad Celsius. Dies macht ein plus von 33 Grad Celsius aus. Das Leben wie du es kennst, wäre also ohne ihn gar nicht möglich.
Er ist natürlich und auch keine neue Erscheinung. Was hingegen neu ist, ist der vermehrte Einfluss der Spezies Mensch auf die Treibhausgaskonzentration. Dies ist ungefähr seit der Zeit der Industrialisierung der Fall. Seitdem stieg die Konzentration an, wodurch sich der Treibhauseffekt auf unnatürliche Weise erheblich verstärkte.
Was bedeutet das für uns? Durch den anthropogenen (durch den Menschen verursachten) Treibhauseffekt verringert sich die in den Weltraum abgegebene Wärmestrahlung nun zusätzlich. Das hat zur Folge, dass sich die Atmosphäre und die Erdoberfläche erwärmen. Beide machen das solange bis wieder ein Gleichgewicht zwischen abgehender und ankommender Sonnenstrahlung hergestellt ist.
Der anthropogene überlagert demnach den natürlichen Effekt, bringt das Gleichgewicht und somit das Klimasystem durcheinander. Diese Entwicklung muss aufgehalten werden. Nun fragst du dich sicher, welche menschlichen Aktivitäten dafür verantwortlich sind, welche Folgeerscheinungen diese hervorrufen und welche Schritte wir alle und insbesondere du im Einzelnen unternehmen kannst, um diese Entwicklung zu stoppen.
Im Folgenden siehst du eine Tabelle, welche die ursächlichen Gründe für den anthropogenen Treibhauseffekt zusammenfasst. Jene sind hiernach jeweils für den Ausstoß eines bestimmten Treibhausgases verantwortlich. Ebenfalls kannst du mithilfe der Tabelle feststellen, welchen Anteil sie jeweils am zusätzlichen Treibhauseffekt haben.
Treibhausgase | Anthropogene Ursachen | Anteil am zusätzlichen Treibhauseffekt |
Kohlendioxid (CO2) | Verbrennung fossiler Energieträger, Brandrodung | 60 % |
Methan (CH4) | Reisfelder, Viehzucht (Rindermägen), Mülldeponien | 20 % |
Distickstoffoxid (N2O) | Düngung, Verbrennung fossiler Energieträger | 6 % |
Ozon (O3) | Verkehr | 14 % |
Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) | Treibmittel, Kühlmittel |
(Abitur-Skript - Geographie Bayern, S. 47)
Zu den Folgeerscheinungen des anthropogenen Treibhauseffekts zählen unter anderem mehr extreme Klimaereignisse, mehr Infektionskrankheiten, Gletscherschmelze, weniger landwirtschaftliche Ressourcen, weniger biologische Vielfalt und weniger Wasservorräte. All diese Gründe haben gemeinsam, dass sie für uns ungünstige Konsequenzen zur Folge haben.
Was kann also gegen den anthropogenen Treibhauseffekt unternommen werden? Generell steht hierbei die Verringerung von Treibhausgas-Emissionen im Vordergrund. Um dies zu ermöglichen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die wir unternehmen können. Es wäre z.B. an den Umstieg auf CO2 arme erneuerbare Energien, die Steigerung der Energieeffizienz, Schutzmaßnahmen für Waldregionen, die Reduktion des Individualverkehrs, die Verwendung alternativer Treibstoffe, eine verpflichtende Zertifizierung energiesparender Geräte, Energieeinsparungen in Kommunen und privaten Haushalten und eine Änderung des persönlichen Konsumverhaltens, zu denken.
Nach der Lektüre des Artikels zum Subtopic Treibhauseffekt solltest du folgende Punkte mitgenommen haben:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.