StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Kapitel betrachten wird den Kontinent Europa: Wir ordnen Europa auf der Weltkarte neben den anderen Kontinenten ein und schauen, welche Gebiete dazugehören.
Wenn du noch mehr wissen willst, schau doch mal bei unseren Unterkapitel rein. Es gibt welche zur Bevölkerung, den Minderheiten, den Alpen und Migration. Der Themenbereich Europa gehört zum Fach Geographie.
Am Schluss folgt noch eine Zusammenfassung, wo die wichtigsten Informationen gebündelt sind.
via diercke.westermann.de
Europa ist einer von sieben Kontinenten und erstreckt sich über die eurasische Platte bis nach Island. Dabei gibt es allerdings gegenüber Asien keine eindeutige geologische Grenze (z.B. durch ein Meer ). Daher ist die „Grenze Europas“ immer wieder eine Definitionssache, die in kulturellen, ideellen, politischen und wirtschaftlichen Gesprächen diskutiert wird.
Die Zählweise der Kontinente basiert auf unterschiedlichen Modellen, sodass jede Zahl zwischen vier und sieben richtig sein kann. In unserer Betrachtungsweise gehen wir von der Weltkarte und sieben Kontinenten aus – Antarktika, Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Afrika und Ozeanien.
Europa ist 10 Millionen km² groß und damit der zweitkleinste Kontinent der Erde nach Ozeanien. Seine Landmasse reicht vom Uralgebirge in Russland bis zur Atlantikküste Portugals im Südwesten des Landes. Wenn man den Kontinent vom Norden nach Süden betrachtet, beträgt die Ausdehnung fast 4000km. Sie reicht vom 71. Breitengrad in Norwegen zum 36. in Spanien.
Wenn man die Topographie Europas betrachtet, kann man schnell schlussfolgern, dass diese sehr abwechslungsreich ist. Sowohl im Norden, als auch im Süden des Kontinents grenzt es an Meere. Im Süden finden wir zum Beispiel das Schwarze und das Mittelmeer, im Westen grenzt es an den Atlantischen Ozean, im Südosten an das Kaspische Meer und im Norden unter anderem an das Europäische Nordmeer, sowie die Nord- und Ostsee.
Überdies hat der Kontinent einige Halbinseln und Inseln. Die zwei südeuropäischen Staaten Portugal und Spanien liegen auf der Iberischen Halbinsel. Ein weiteres Beispiel ist die Skandinavische Halbinsel. Auf der Fläche der Halbinsel liegen die Länder Norwegen, Schweden und ein Teil Finnlands.
In den Alpen finden wir den höchsten Punkt des Kontinents. Der Berg Montblanc, welcher auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien liegt, ist 4810m hoch. Neben den Alpen gibt es in den verschiedenen Regionen Europas (Nordeuropa, Südeuropa, Westeuropa, Osteuropa und Mitteleuropa) weitere Gebirge. Vielleicht hast du im Geographie-Unterricht schonmal von den Pyrenäen oder der deutschen Mittelgebirgsschwelle gehört.
Darüber hinaus ist Europa neben Gebirgen und Halbinseln auch mit zahlreichen Flüssen durchzogen. Es gibt Flüsse, die später ins Meer oder in größere Flüsse münden. Diese nennen wir dann Nebenflüsse.
In Russland beginnen insgesamt 14 der 35 längsten europäischen Flüsse und Nebenflüsse. Dies ist allerdings nicht allzu verwunderlich, da Russland flächenmäßig den größten Anteil des Kontinents einnimmt. Die drei längsten Flüsse Europas sind: Wolga, Donau und Dnepr. Der Dnepr entspringt in Russland und ist 2285 km lang. Er mündet in dem Schwarzen Meer und belegt den dritten Platz.
Auf dem zweiten befindet sich die Donau. Sie ist 2845 km lang und mündet ebenfalls im Schwarzen Meer. Die Donau ist aber nicht nur für ihre Länge bekannt, sondern auch dafür, dass sie als einziger Fluss durch 10 Ländern (Ukraine, Moldawien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Kroatien, Ungarn, die Slowakei, Österreich und Deutschland) fließt.
Der mit Abstand längste Fluss ist die Wolga. Die Wolga ist der wasserreichste Fluss und mündet nach 3530km in dem Kaspische Meer.
Durch plattentektonische Verschiebungen entstehen Gebirge. Durch diese Bewegungen entstehen aber auch Vulkane. Auch wenn man im ersten Moment nicht damit rechnet, lassen sich in Europa überall Vulkane finden. Die bekanntesten sind zum Beispiel der Ätna oder der Ponta do Pico auf den Azoren. Auf Island befinden sich verhältnismäßig besonders viele Vulkane. Vielleicht sagen euch die Namen Hvannadalshnúkur, Grímsvötn, Herðubreið etwas? Dies sind alles bekannte Vulkane auf Island. Die beiden Vulkane Hvannadalshnúkur und Grímsvötn sind darüber hinaus extra interessant und spannend zu erforschen. Sie liegen nämlich unterhalb des größten Gletschers Island und Europas.
Überwiegend liegt Europa in der warm-gemäßigten Klimazone. Die Temperaturen stellen den Großteil der Bevölkerung nicht vor große Herausforderungen, wie es zum Beispiel in extrem kalten Regionen der Welt oder in den Subtropen der Fall wäre. Aufgrund der Nähe zum Meer finden wir im Süden und Westen maritime Einflüsse.
Je mehr wir uns landeinwärts bewegen, desto weniger werden die maritimen Einflüsse und das Klima wird kontinentaler. Wenn wir von kontinentalem oder auch Landklima reden, dann nehmen die Temperaturschwankungen im Jahresverlauf zu. Das heißt im Sommer ist es warm, wohingegen der Winter sehr kalt werden kann. Bei maritimen Einflüssen oder auch Seeklima genannt, haben wir über den Jahresverlauf durchgängig milde Temperaturen.
Über die Grenzen Europas wird schon seit Jahrhunderten immer wieder aufs Neue diskutiert. Es gibt nämlich einfach keine klar gezogenen geographische oder kulturelle Grenze zwischen Europa und Asien. Beide Kontinente liegen auf der eurasische Platte und teilen sich somit die Landfläche. Da man nicht einfach eine Linie auf die Karte zeichnen kann und damit den Kontinent teilt, ist es häufig die eigenen Interpretation, die entscheidet, wo Europa beginnt oder aufhört. Um jedoch eine Grenze ziehen zu können, greifen Geographen häufig auf kulturelle, ideologische (weltanschauliche) und historische Besonderheiten zurück.
An den anderen Enden Europas geht dies schon leichter. Im Norden haben wir das Europäische Meer, im Südosten den Bosporus, das Kaspische und das Schwarze Meer und im Westen den Atlantik.
Europa ist der zweitkleinste Kontinent der Erde und befindet sich auf der eurasischen Platte. Europa ist 10 Millionen km² groß und reicht von Norwegen nach Spanien, und von der Ukraine nach Belgien. Europa ist durchzogen von Gebirgen und Flüssen. Auch gibt es Vulkane auf diesem Kontinent. Das Klima in Europa ist warm-gemäßigt. Allerdings gibt es in Europa klimatische Unterschiede. Dies ist davon abhängig ob wir eher Land- oder Seeklima vorfinden.
Hier siehst du kurz und knackig die wichtigsten Punkte zu Europa in einer übersichtlichen Liste zusammengefasst:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.