StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Artikel lernt ihr was eine Bevölkerungspyramide ist und welche Formen es davon gibt. Dieser Artikel ist dem Thema Demographie und dem Fach Geographie untergeordnet.
Eine Bevölkerungspyramide wird auch Alterspyramide, Altersstruktur, Altersverteilung oder Bevölkerungsdiagramm genannt. Die Bevölkerungspyramide stellt in der Regel den Aufbau und die Verteilung der Bevölkerung in Altersgruppen dar. Die absolute Anzahl der Bevölkerung wird getrennt in männliche und weibliche Personen und nach Altersgruppen sortiert als Balken dargestellt. Dabei sind unten die jungen Menschen und oben die alten. Auf der horizontalen Achse kann man die Anzahl der Bevölkerung ablesen und auf der vertikalen das Alter in Jahren.
Der demographische Übergang zeigt die Entwicklung der Geburtenrate, der Sterberate und der Zuwachsrate eines Staates. Die Fachbegriffe für die Geburtenrate ist Fertilität und für die Sterberate Mortalität. Im Normalfall verändern sich diese Raten, je nach Entwicklungsstand eines Landes. Es werden bei dem Modell des demographischen Übergangs fünf Phasen betrachtet.
Phase 1: Die erste Phase findet man am häufigsten in traditionellen Agrargesellschaften. Es gibt sowohl hohe Geburtenraten als auch hohe Sterberaten. Die Bevölkerung nimmt leicht zu.
Phase 2: Durch bessere Ernährung, Hygiene und medizinische Grundversorgung beginnt die Sterblichkeit zurückzugehen. Die Geburtenrate bleibt gleicht hoch, wie in der ersten Phase. Durch die niedrigere Sterblichkeit beginnt die Bevölkerung stark zu wachsen.
Phase 3: In der dritten Phase beginnt die Sterblichkeit weiter zu sinken, aber allmählich sinkt auch die Geburtenrate. Das Bevölkerungswachstum beginnt langsamer zu werden.
Phase 4: Die Sterberate beginnt nun langsamer oder gar nicht mehr zu sinken. Weiterhin nimmt die Geburtenrate aber weiter ab. Dies führt zu einem niedrigeren Wachstum.
Phase 5: Die Geburten- und Sterberate stabilisieren sich auf einem niedrigen Niveau. Es werden wenig Kinder geboren, welche dafür aber eine lange Lebenserwartung haben. Das Bevölkerungswachstum ist nur noch sehr gering und kann teilweise sogar negativ sein.
Die folgenden Formen kann man als Reihenfolge sehen. Die Übergänge zwischen ihnen sind meist fließend.
Die einzelnen Formen lassen sich teilweise den einzelnen Phasen des demografischen Übergangs zuordnen. Die Formen sind in den meisten Ländern nicht perfekt, da es immer wieder unnatürliche Eingriffe in die Bevölkerungsverteilung gibt. Zum Beispiel sterben in Kriegen viele junge Männer und diesen Einschnitt sieht man über viele Jahre in den Bevölkerungspyramiden.
Pagodenform
Die Pagodenform findet man häufig in der 1. Phase des demographischen Übergangs. Hier sieht man ein explosives Bevölkerungswachstum. Unten sieht man die vielen neugeborenen Kinder und oben, dass es nur noch sehr wenige alte Menschen gibt. Es gibt eine konstante regelmäßige Sterblichkeit bis es zu einer dünnen Spitze kommt. Diese Form sieht man oft in Entwicklungsländern. Beispiele wären Namibia, Malia oder Kenia.
Pyramidenform
Die Pyramidenform findet man häufig in der 3. Phase des demographischen Übergangs. (Anmerkung: Die 2. Phase ist ein Übergang zwischen Pagode und Pyramide.) Hier sieht man ein starkes Bevölkerungswachstum. Die Pyramide läuft nicht mehr so spitz, wie zuvor zu, weil die Alterssterblichkeit sich verbessert hat. Es werden mehr Leute älter, deswegen ist die Spitzen nun flacher. Diese Form sieht man auch in Entwicklungsländern. Beispiele wären Niger, Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg oder Brasilien in den 1990er Jahren.
Bienenkorbform
Die Bienenkorbform findet man häufig in der 4. Phase des demographischen Übergangs. Hier erkennt man den Rückgang der Geburtenrate. Die Pyramide wird hier nach oben verschoben und hat eine schmalere Basis. Dieser schmale Boden stellt die zurückgehende Geburtenrate dar. Diese Form ist typisch für Industrieländer. Beispiele wären die Türkei oder China in den 1990er Jahren.
Glockenform
Die Glockenform findet man häufig in der 5. Phase des demographischen Übergangs. Hier erkennt man das die Bevölkerung relativ stabil in allen Altersgruppen bleibt. Es gibt ungefähr gleich viele alte und junge Menschen. Erst im hohen Alter spitzt sich die Bevölkerungspyramide leicht zu. Dort leben dann nur noch einige wenige sehr alte Menschen. Diese Form ist typisch für Industrieländer, welche ihren wirtschaftlichen Aufschwung schon vor längerer Zeit hatten. Beispiele wären die europäischen Länder in den 1960er bis in die 1990er Jahre.
Urnenform
Die Urnenform findet sich nicht mehr im Modell des demografischen Überganges. Bei der Urnenform wird die Bevölkerung über lange Zeit schrumpfen. Sie wird untenrum immer schmaler. Es gibt zwar immer noch eine hohe Lebenserwartung, aber es werden immer weniger Kinder geboren. Diese Form ist typisch für Industrieländer, welche sich mitten im demographischen Übergang befinden. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Entwicklung in Deutschland.
Bei der Pilzform nimmt die Anzahl der Kinder noch weiter ab. Oben bildet sich ein großer Kopf, wo die alten Menschen abgebildet werden. Die Bevölkerung wird in dieser Phase stärker abnehmen. Diese Form ist typisch für Industrieländer, welche sich schon lange in einem demographischen Übergang sich befinden. Diese Form wird sich in Deutschland bis 2050 durchsetzen, wenn die Kinderzahlen nicht steigen werden.
Du wirst manchmal auch auf andere Bezeichnungen oder Mischformen der hier dargestellten Formen treffen.
Nun lernst du, wie man eine Bevölkerungspyramide auswertet. Wir machen das am besten mit dem Beispiel, der am Anfang abgebildeten Pyramide.
Es gibt sechs typische Formen von Bevölkerungspyramiden. Diese sind:
Man kann in sechs Stufen vorgehen:
Bevölkerungspyramiden stellen eine Gesellschaft nach Alter und Geschlecht für einen bestimmten Zeitpunkt dar.
Die Bevölkerungspyramide stellt in der Regel den Aufbau und die Verteilung der Bevölkerung in Altersgruppen dar. Die absolute Anzahl der Bevölkerung wird getrennt in männliche und weibliche Personen und nach Altersgruppen sortiert als Balken dargestellt. Dabei sind unten die jungen Menschen und oben die alten.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.