StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Um die französische Sprache zu beherrschen, ist neben dem Zuhören, Sprechen und dem Lernen von Vokabeln auch das Schreiben und Analysieren von Texten notwendig. Dabei wiederholst du nämlich grammatikalische Regeln und verschiedene Wörter auf Französisch. Wie eine Textanalyse auf Französisch aufgebaut ist und welche Arten von Texten man analysieren kann, erfährst du in diesem Artikel.
Wie du bestimmt schon aus dem Deutsch- oder Englischunterricht gelernt hast, besteht fast jeder Text aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Obwohl jeder Text sich vom Inhalt her unterscheidet, kannst du diesen allgemeinen Aufbau in verschiedenen Arten von Textanalysen anwenden, sei es eine französische Bildbeschreibung, Mediation oder Zusammenfassung.
In der Einleitung, bzw. l'introduction, vermittelst du den Lesern*innen, welche Absicht oder welches Ziel du mit deinem Text verfolgst. In deinem Einleitungssatz gibst du die wichtigsten Angaben an und erklärst anschließend, wovon dein Text handelt.
Der Einleitungssatz eines Resümees beinhaltet zum Beispiel den Autor oder die Autorin, das Jahr der Veröffentlichung, den Titel des Textes oder Buches und eine kurze Inhaltsangabe.
Le livre "Harry Potter et le prisonnier d'Azkaban" écrit en 1999 par J.K. Rowling traite de …
(Das 1999 von J.K. Rowling geschriebene Buch "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" handelt von ...)
In den Hauptteil, bzw. la partie principale, gehören die wichtigsten Informationen, die du ausführlich beschreibst, erklärst oder analysierst. Kerngedanken oder Aussagen, die du in deiner Einleitung vielleicht schon erwähnt hast, kannst du im Hauptteil veranschaulichen und mit Argumenten oder Belegen stützen.
Welche Formulierungen du in deinem Hauptteil verwenden könntest, siehst du in der folgenden Tabelle:
Französisch | Deutsch |
|
|
Je nach Text unterscheidet sich natürlich der Inhalt des Hauptteils: Eine Bildbeschreibung ist logischerweise anders aufgebaut als ein Resümee. Bei einer Bildbeschreibung liegt der Fokus beispielsweise auf den Personen oder Gegenständen, die auf dem Foto oder Bild zu erkennen sind. Zu einem Resümee auf Französisch gehören zum Hauptteil die inhaltlichen Punkte, die du aus einem Text zusammenfasst.
Wenn du ein Buch oder einen Comic analysierst, ist es möglich, dass du etwas wortwörtlich zitieren musst. Für ein französisches Zitat (une citation) brauchst du immer die Anführungszeichen « ... ».
Comme l'écrit J.K. Rowling, « On peut trouver le bonheur même dans les moments les plus sombres. ».
(Wie J.K. Rowling schreibt: „Glück und Zuversicht vermag man selbst in Zeiten der Dunkelheit zu finden.”)
Worin genau sich diese Arten von Texten unterscheiden und worauf du beim Schreiben und Analysieren achten solltest, erfährst du in den nächsten Textabschnitten oder in den jeweiligen Artikeln zu den französischen Textarten.
Zum Schluss, bzw. in la conclusion, fasst du alle Kernaussagen zusammen. Ein kurzes Fazit, das die wichtigsten Inhalte deines Textes wiedergibt, brauchst du zusätzlich in einem Resümee oder einer Bildbeschreibung. Folgende Formulierungen könntest du für dein Fazit verwenden:
Französisch | Deutsch |
|
|
Die vielen Arten von französischen Texten unterscheiden sich vor allem inhaltlich. Einige wenige Textarten folgen auch anderen Strukturen. Hier findest du eine Übersicht über das Schreiben und Analysieren von Texten, die häufig auch im Französischunterricht vorkommen.
Möchtest du wissen, wie man ein französisches Lied analysiert? Dann schau dir den Artikel Liedanalyse Französisch an!
Oftmals gibt es im Fach Französisch die Aufgabe, eine Mediation zu schreiben. Bei einer Mediation musst du meistens einen deutschen Text ins Französische übersetzen. Dabei geht es nicht darum, jeden einzelnen Satz wortwörtlich zu übersetzen, sondern darum, die wichtigsten Inhalte auf Französisch wiederzugeben. Am besten lernst du regelmäßig Vokabeln, damit du die passenden französischen Wörter auch in deinem Text richtig benutzen kannst.
Wenn du Vokabeln zu bestimmten Themen lernen möchtest, kannst du dir gerne die verschiedenen Artikel im Themenbereich Wortschatz Französisch anschauen!
Ein Resümee ist eine Zusammenfassung oder kurze Inhaltsangabe eines Buches, Zeitungsartikels oder eines bestimmten Textes. Wie bei einer Mediation, nennst du in einem Resümee nur die wichtigsten Inhalte. Bei einer Zusammenfassung auf Französisch solltest du ebenfalls versuchen, passende Vokabeln einzubringen und außerdem ausführliche Beispiele oder Zitate zu vermeiden.
Wenn du dich in einem französischsprachigen Land befindest, kann es sein, dass du andere Menschen nach dem Weg fragen musst oder jemandem eine Wegbeschreibung machen möchtest. Dann solltest du nicht nur passende Präpositionen und Vokabeln für Ortsangaben, sondern auch höfliche Redewendungen kennen.
Pardon, pourriez-vous m’aider? Je cherche ...
(Entschuldigung, könnten Sie mir helfen? Ich suche ...)
Wie du auf Französisch "rechts", "links", "gegenüber" oder andere wichtige Ortsangaben ausdrücken kannst, erfährst du in den Beiträgen Präpositionen Französisch oder Ortsangaben Französisch!
Die Bildbeschreibung gehört zu den beliebtesten Aufgaben in Klassenarbeiten auf Französisch. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du die dazugehörigen Wörter und Präpositionen für Bildbeschreibungen auf Französisch gut beherrschst. Wie der Name bereits sagt, beschreibst du ein vorgegebenes Bild (une image), Foto (une photo) oder Gemälde, bzw. eine Zeichnung (un dessin).
In manchen Fällen wird zusätzlich eine Analyse oder Interpretation von dir verlangt, vor allem wenn es sich bei dem Bild um eine Karikatur (une caricature) oder einen Comic (une bande dessinée) handelt.
Auch hier könnten dir die Artikel Präpositionen Französisch oder Ortsangaben Französisch helfen. Mehr Tipps für das Analysieren von Comics findest du in der Zusammenfassung Comic analysieren Französisch!
Damit auch die zeitlichen oder logischen Zusammenhänge im Text stimmen und von den Lesern*innen verstanden werden, solltest du darauf achten, geeignete Formulierungen und Konnektoren auf Französisch zu verwenden. Statt im Text ständig nur Hauptsätze hintereinander aufzuschreiben, kannst du mit Verbindungswörtern für Abwechslung sorgen.
Die französischen Bindungswörter et (und), ou (oder) oder mais (aber) kennst du bestimmt schon aus dem Unterricht. Für einen abwechslungsreichen Text kannst du statt diesen Konjunktionen auch die Wörter in der folgenden Tabelle benutzen, um zwei Sätze miteinander zu verbinden:
Französisch | Deutsch |
|
|
Mehr solcher Wörter findest du auch in der Zusammenfassung zu den Konjunktionen Französisch!
Mit den Konnektoren, kannst du fließende Übergänge zwischen verschiedenen Sätzen herstellen und Reihenfolgen, Schlussfolgerungen oder Gegensätze aufzeigen. Hier sind einige Verbindungswörter auf Französisch, mit denen du deinen Text gut strukturieren und das Geschriebene verständnisvoll übermitteln kannst:
Französisch | Deutsch |
|
|
Zu guter Letzt erhältst du ein paar nützliche Tipps und Empfehlungen, die dir dabei helfen werden, deine französischen Schreibkenntnisse zu verbessern.
Falls du dir über einige Formulierungen unsicher bist, reichen zunächst einmal kurze Sätze auf Französisch. Mit Hilfe von kurzen Sätzen kannst du Fehler besser vermeiden. Außerdem sind kurze Sätze für Leser*innen übersichtlicher als lange und komplizierte Sätze.
Sobald du mit dem Schreiben fertig bist, solltest du deinen französischen Text mindestens noch einmal lesen und alle Sätze auf Grammatik- und Rechtschreibfehler überprüfen. Auch inhaltlich solltest du kontrollieren, ob du alle wichtigen Angaben oder Argumente aufgelistet hast und ob dir noch etwas einfällt, das du in deinem Text ergänzen könntest. Feedback von deinen Lehrern*innen hilft dir zusätzlich dabei, häufige Fehler zu erkennen und deine französischen Texte zu verbessern.
Mit Hilfe von französischen Filmen, Fernsehserien oder Podcasts kannst du neue Vokabeln oder Redewendungen lernen. Auch das Lesen von französischen Texten, Büchern oder Zeitungsartikeln hilft dir dabei, bessere Texte auf Französisch zu schreiben, weil du dich dabei an die französische Sprache und die grammatikalischen Strukturen gewöhnst.
Während du Filme oder Serien auf Französisch anschaust, kannst du natürlich die Untertitel aktivieren!
An dieses Sprichwort solltest du dich immer wieder erinnern: "Übung macht den Meister". Lass dich nicht von Fehlern unterkriegen. Schließlich kannst du aus Fehlern lernen und somit deine Schreibkenntnisse für das Fach Französisch allmählich verbessern. Mit etwas Geduld, Disziplin und ein paar Übungen wirst auch du die französische Sprache meistern und gute Texte schreiben können!
Du möchtest noch etwas über die verschiedenen Zeitformen oder grammatikalischen Regeln auf Französisch lernen oder wiederholen? Dann schau dir am besten die Beiträge Zeiten Französisch oder Französisch Grammatik an!
Eine Analyse schreibt man auf Französisch wie folgt: une analyse. Diese besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.
So schreibt man einen Einleitungssatz auf Französisch: Du gibst die wesentlichen Angaben an und erklärst anschließend, wovon dein Text handelt. Der Einleitungssatz eines Resümees beinhaltet zum Beispiel den Autor oder die Autorin, das Jahr der Veröffentlichung, den Titel des Textes oder Buches und eine kurze Inhaltsangabe: Le livre "Harry Potter et le prisonnier d'Azkaban" écrit en 1999 par J.K. Rowling traite de …
Auf Französisch zitiert man richtig, indem man Zitate immer mit den Anführungszeichen « ... » kennzeichnet.
Bei einer Mediation musst du meistens einen deutschen Text ins Französische übersetzen. Dabei geht es jedoch nicht darum, jeden einzelnen Satz wortwörtlich zu übersetzen, sondern darum, die wichtigsten Inhalte auf Französisch wiederzugeben.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.