StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Das Subjonctif ist ein französischer Verbmodus, der dazu dient, die subjektive Einstellung des Sprechers zum Gesagten wiederzugeben. Im Deutschen gibt es keinen vergleichbaren Modus, allerdings ähnelt er dem deutschen Konjunktiv.
Im Französischen gibt es das Subjonctif Présent und das Subjonctif Passé, die jeweils unterschiedlich gebildet werden.
Du bildest das Subjonctif Présent, indem du an den Verbstamm der 3. Person Plural im Présent die Subjonctif-Présent-Endungen anhängst.
Sie lauten: -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent
Wichtig: die 1. und 2. Person Plural des Subjonctif sind bei regelmäßigen Verben stets identisch zu den Imparfait-Formen der 1. und 2. Person Plural.
arranger (arrangieren) → Stamm der 3. Person Plural: ils arrang - ent
que j'arrange (dass ich arrangiere)
que tu arranges (dass du arrangierst)
qu'il/elle/on arrange (dass er/sie/man arrangiert)
que nous arrangions (dass wir arrangieren)
que vous arrangiez (dass ihr arrangiert)
qu'ils/elles arrangent (dass sie arrangieren)
Im Französischen gibt es viele unregelmäßige Verben, deren Bildung man leider nicht vereinheitlicht darstellen kann. Demnach müssen diese meist auswendig gelernt werden. Auch das Subjonctif Présent hat Sonderformen, die du auf jeden Fall verinnerlichen solltest. Nur so kannst du das Subjonctif richtig anwenden.
avoir (haben) |
que j'aie (dass ich habe) |
que tu aies (dass du hast) |
qu'il/elle/on ait (dass er/sie/man hat) |
que nous ayons (dass wir haben) |
que vous ayez (dass ihr habt) |
qu'ils/elles aient (dass sie haben) |
être (sein) |
que je sois (dass ich bin) |
que tu sois (dass du bist) |
qu'il/elle/on soit (dass er/sie/man ist) |
que nous soyons (dass wir sind) |
que vous soyez (dass ihr seid) |
qu'ils/elles soient (dass sie sind) |
savoir (wissen/kennen) |
que je sache (dass ich weiß) |
que tu saches (dass du weißt) |
qu'il/elle/on sache (dass er/sie/man weiß) |
que nous sachions (dass wir wissen) |
que vous sachiez (dass ihr wisst) |
qu'ils/elles sachent (dass sie wissen) |
pouvoir (können) |
que je puisse (dass ich kann) |
que tu puisses (dass du kannst) |
qu'il/elle/on puisse (dass er/sie/man kann) |
que nous puissions (dass wir können) |
que vous puissiez (dass ihr könnt) |
qu'ils/elles puissent (dass sie können) |
aller (gehen) |
que j'aille (dass ich gehe) |
que tu ailles (dass du gehst) |
qu'il/elle/on aille (dass er/sie/man geht) |
que nous allions (dass wir gehen) |
que vous alliez (dass ihr geht) |
qu'ils/elles aillent (dass sie gehen) |
vouloir (wollen) |
que je veuille (dass ich will) |
que tu veuilles (dass du willst) |
qu'il/elle/on veuille (dass er/sie/man will) |
que nous voulions (dass wir wollen) |
que vous vouliez (dass ihr wollt) |
qu'ils/elles veuillent (dass sie wollen) |
faire (machen) |
que je fasse (dass ich mache) |
que tu fasses (dass du machst) |
qu'il/elle/on fasse (dass er/sie/man macht) |
que nous fassions (dass wir machen) |
que vous fassiez (dass ihr macht) |
qu'ils/elles fassent (dass sie machen) |
Das Subjonctif Passé ist un temps composé, also "eine zusammengesetzte Zeit". Damit du das Subjonctif Passé bilden kannst, benötigst du die Subjonctif-Présent-Form von den Hilfsverben avoir oder être und das Participe Passé eines Verbs. Diese ergeben zusammen das Subjonctif Passé.
compter (zählen) | tomber (fallen) |
que j'aie compté (dass ich gezählt habe) | que je sois tombé(e) (dass ich gefallen bin) |
que tu aies compté (dass du gezählt hast) | que tu aies tombé(e) (dass du gefallen bist) |
qu'il/elle/on ait compté (dass er/sie/man gezählt hat) | qu'il/elle/on ait tombé(e) (dass er/sie/man gefallen ist) |
que nous ayons compté (dass wir gezählt haben) | que nous soyons tombé(e)s (dass wir gefallen sind) |
que vous ayez compté (dass ihr gezählt habt) | que vous soyez tombé(e)s (dass ihr gefallen seid) |
qu'ils/elles aient compté (dass sie gezählt haben) | qu'ils/elles soient tombé(e)s (dass sie gefallen sind) |
Être verwendest du als Hilfsverb bei reflexiven Verben wie s'asseoir (sich hinsetzen) oder Verben der Bewegungsrichtung wie sortir (ausgehen), wenn diese ohne ein direkes Objekt verwendet werden. Denk dran das Participe Passé des Subjonctif Passé mit être stets an den Numerus und Genus anzugleichen.
Um den Subjonctif Passé bei reflexiven Verben zu bilden, brauchst du die Subjonctif-Présent-Form vom Hilfsverb être und das Participe Passé des reflexiven Verbs. Das Reflexivpronomen setzt du vor die Subjonctif-Présent-Form von être.
Je suis content que tu te sois levé tôt.
(Ich bin froh, dass du früh aufgestanden bist.)
Du verneinst das Subjonctif Passé, indem du die Verneinungselemente wie zum Beispiel ne ... pas (nicht) um die Subjonctif-Présent-Form von être oder avoir setzt.
Je suis étonnée que tu n'aies pas dormi plus longtemps.
(Ich bin überrascht, dass du nicht länger geschlafen hast.)
Bei einer Verneinung eines reflexiven Verbs im Subjonctif Passe, setzt du die Verneinungselemente um das Reflexivpronomen und die Subjoctif-Présent-Form von être.
J'ai été surpris que tu ne te sois pas douché après le sport.
(Ich war erstaunt, dass du dich nicht nach dem Sport geduscht hast)
Damit du stets weißt, wann und wie du das Subjonctif verwenden musst, musst du erkennen, wann welcher Subjonctif verwendet werden soll, wie ein Satz mit einer Subjonctif-Form aussieht und nach welchen Ausdrücken regelmäßig das Subjonctif anzuwenden ist.
Das Subjonctif ist ein französischer Verbmodus. Ein Modus wird zweckmäßig benutzt, um die Einstellung des Sprechers zu einer Handlung oder Situation auszudrücken. Speziell das Subjonctif kannst du verwenden, um Wünsche, Zweifel, eine Notwendigkeit, Gefühle oder subjektive Wertungen zu vermitteln.
Je suis triste que tu sois allée au cinéma sans moi.
(Ich bin traurig, dass du ohne mich ins Kino gegangen bist.)
In diesem Satz
Wenn sich die subjektive Wertung, das Gefühl, der Zweifel oder Ähnliches auf eine gegenwärtige Situation oder Handlung bezieht, benutzt du das Subjonctif Présent. Knüpft die subjektive Wertung, das Gefühl, die Notwendigkeit etc. jedoch an eine bereits abgeschlossene und vergangene Situation oder Handlung an, so musst du das Subjonctif Passé verwenden.
Il est important que tu rentres vite. → Subjonctif Présent
(Es ist wichtig, dass du schnell heim kommst.)
C'était important que tu sois rentré rapidement. → Subjonctif Passé
(Es war wichtig, dass du schnell nach Hause gekommen bist.)
In dem ersten Beispiel bezieht sich die Notwendigkeit auf eine Handlung, die in der Gegenwart von Relevanz ist. Im zweiten Beispiel bezieht sich die Notwendigkeit auf eine vergangene Handlung.
Ein Satz, der den Subjonctif enthält, besteht immer aus einem Haupt- und Nebensatz. Das Subjonctif steht stets im Nebensatz, der mit que (dass) eingeleitet wird. Damit du das Subjonctif verwenden kannst, muss der Satz zwei Subjekte haben.
Hauptsatz | Nebensatz |
Je ne veux pas | que tu aies peur. |
Ich will nicht, | dass du Angst hast. |
Je (ich) und tu (du) sind hier jeweils Subjekte.
Hat der Satz, auf den du eigentlich das Subjonctif anwenden wolltest, nur ein Subjekt, so musst du eine Infinitivkonstruktion verwenden.
Je suis content d'être rétabli.
(Ich bin froh, dass ich wieder gesund bin.)
In diesem Beispiel kannst du kein Subjonctif verwenden. In der deutschen Übersetzung siehst du, dass zweimal "ich" als Subjekt verwendet wird. Demnach braucht es eine Infinitivkonstruktion.
Im Französischen gibt es verschiedene Ausdrücke und Konjunktionen, die automatisch das Subjonctif nach sich ziehen. Einige der wichtigsten Ausdrücke sind im Folgenden aufgelistet.
Je souhaite qu'il fasse beau demain.
(Ich wünsche mir, dass das Wetter morgen gut ist.)
c'est/ il est/ trouver nécessaire que (es ist notwendig, dass, notwendig finden, dass)
c'est/ il est/ trouver important que (es ist wichtig, dass/ wichtig finden, dass)
interdire que (verbieten, dass)
il faut que (man muss)
exiger que (fordern, dass)
vouloir que (wollen, dass)
Je veux que tu ranges ta chambre aujourd'hui.
(Ich will, dass du dein Zimmer heute aufräumst.)
Je trouve bien qu'elle se soit excusée.
(Ich finde es gut, dass sie sich entschuldigt hat.)
Je sors avec lui bien que je n'aie pas le temps.
(Ich treffe mich mit ihm, obwohl ich eigentlich keine Zeit habe.)
Die Verneinung von Verben und Ausdrücken des Meinens, Denkens und Sagens ziehen das Subjonctif nach sich. Stehen diese Verben/Ausdrücke jedoch nicht verneint im Hauptsatz, so folgt der Indikativ anstatt des Subjonctif.
Das sind Verben wie:
J'espère que je n'ai rien oublié. → Indicatif
(Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe.)
Je n'espère pas qu'il pleuve. → Subjonctif
(Ich hoffe nicht, dass es regnet.)
Tu crois qu’il fera un discours? → Indicatif
(Glaubst du, dass er eine Rede halten wird?)
Tu ne crois pas qu'il fasse un discours ? → Subjonctif
(Glaubst du nicht, dass er eine Rede halten wird?)
Den Indikativ benutzt du ...
Il est clair que nous devons faire plus d'efforts.
(Es steht fest, dass wir uns mehr anstrengen müssen.)
Je dors mieux depuis que j'ai arrêté d'utiliser mon portable 30 minutes avant de dormir.
(Ich kann besser schlafen, seitdem ich 30 Minuten vor dem Schlafen mein Handy nicht mehr benutze.)
Je dis que tu dois enfin te comporter mieux.
(Ich sage, dass du dich endlich besser benehmen sollst.)
Das Subjonctif benutzt du hingegen...
Man verwendet das Subjonctif nach Ausdrücken der persönlichen Wertung, der Gefühle oder der Notwendigkeiten. Auch Verben, die einen Wunsch, eine Bitte oder einen Vorschlag ausdrücken, leiten das Subjonctif ein. Meistens steht im Hauptsatz ein Auslöser und im Nebensatz steht das Verb im Subjonctif. Außerdem verwendet man das Subjonctif in Fragen oder verneinten Sätzen mit Verben des Meinens, Denkens, Glaubens oder Sagens wie z.B croire que (glauben, dass).
Subjonctif Auslöser sind unpersönliche Ausdrücke, die immer den Subjonctif nach sich ziehen. Andere Auslöser sind Ausdrücke oder Verben, die Wünsche oder Aufforderungen enthalten und mit que (dass) den Nebensatz mit dem Subjonctif einleiten.
Auslöser für den Subjonctif sind Verben, die Wünsche, Bitten oder einen Vorschlag ausdrücken. Neben solch Verben gibt es auch Ausdrücke der Notwendigkeit oder der Gefühle, die ebenfalls das Subjonctif auslösen.
Das Subjonctif drückt Wünsche, Notwendigkeiten, subjektive Wertungen oder Gefühle aus. Der Indicatif ist hingegen ein Modus, der Tatsachen und Feststellungen vermittelt und demnach auf unpersönliche Ausdrücke folgt.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.