StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Americas
Europe
Die Wortart Adverbien kennst Du vielleicht schon aus dem Deutschunterricht. Adverbien werden auch als Umstandswörter bezeichnet und existieren auch im Englischen. Aber wusstest Du schon, dass es verschiedene Arten von Adverbien gibt? Es gibt die, die Verben genauer beschreiben und andere, die Adjektive näher erklären. Doch wann und wieso werden Adverbien verwendet?
Verben beschreiben eine weitere Wortgruppe. Mehr zu ihnen erfährst Du in der Erklärung "Verben Englisch".
Mithilfe von Adverbien kannst Du in einem Satz viele Informationen vermitteln. Obwohl es Adverbien im Deutschen und Englischen gibt, sind im Deutschen die Adverbien mit bloßem Auge nicht von den Adjektiven zu unterscheiden.
Adverbien dienen dazu, bestimmte Wortarten, wie Verben, Adjektive und andere Adverbien genauer zu beschreiben. Außerdem sind sie besonders wichtig, um Zeit, Ort, Art und Häufigkeit einer Handlung anzugeben. Adverbien zur Beschreibung von Verben gehören zu der Wortgruppe der Adverbien (adverbs). Sie können Verben näher beschreiben, also bspw. wie, wann und wo jemand etwas macht.
Wenn Du noch mehr zu dem Thema Adverbien lernen möchtest, dann schau Dir doch die Erklärungen zu den Themen "Adverbien" und "Adverbien Beschreibung von Adjektiven" an.
Die Bildung von Adverbien, die Verben genauer beschreiben, lässt sich in zwei Aspekte unterteilen: die allgemeine Bildung und die Bildung bei Sonderfällen. Es gibt bei der Bildung der Adverbien zur Beschreibung von Verben allerdings nur wenige Ausnahmen.
Im Englischen werden Adverbien grundsätzlich aus Adjektiven abgeleitet, indem die Endung -ly an das Adjektiv angehängt wird. In den meisten Fällen erkennst Du im Englischen das Adverb an seiner Endung -ly. Einige Adverbien siehst Du im Folgenden.
He is listening closely to her story.
(Er hört ihrer Geschichte genau zu.)
They run slowly.
(Sie rennen langsam.)
My mom is acting weirdly.
(Meine Mutter verhält sich merkwürdig.)
Du erkennst hier, dass bei den Adjektiven close, slow und weird durch das Anhängen von -ly die Adverbien closely, slowly und weirdly entstanden sind.
Aufgepasst! Es geht um die Benutzung des Wortes closely. Im Englischen wird das Adjektiv close nur zum Adverb closely, wenn es die Frage How? beantwortet.
Beispiel: How was he listening to her? Closely.
Wird jedoch die Frage Where? beantwortet, bleibt das Adjektiv close auch als Adverb close und es wird kein -ly angehängt.
Beispiel: Where was he standing? He was standing close to her.
Es gibt bei der Bildung von Adverbien zur Beschreibung von Verben jedoch auch Ausnahmen, auf die Du achten solltest. Je nachdem, welche Endung das Adjektiv besitzt, erhält das Adverb ebenfalls eine andere Endung. Diese sollten von Dir am besten auswendig gelernt werden. Welche Regeln zu beachten sind, erfährst Du in der folgenden Liste.
Regel | Bildung | Adjektiv | Adverb | Beispielsatz |
Adjektive, die auf -y enden | Das -y am Wortende wird zum i bei den Adverbien. | easyhandy | easilyhandily | She easily passes the exam with an A.(Sie besteht die Prüfung einfach mit einer 1.) |
Adjektive, die auf -le enden | Das -le am Ende des Adjektivs wird im Adverb zur Endung -ly. | simpleincrediblesustainable | simplyincrediblysustainibly | These shoes are made sustainibly.(Diese Schuhe wurden nachhaltig hergestellt.) |
Adjektive mit stummen -e am Ende | Das -e am Ende entfällt und -ly wird angehängt. | duetrue | dulytruly | I truly wish I would have taken a shower earlier.(Ich wünsche mir wahrhaft, dass ich früher geduscht hätte.) |
Adjektive mit Endung -ic | -ic wird zu -ically | metallicfantastic | metallicallyfantastically | He sang fantastically.(Er sang hervorragend.) |
Adjektiv endet bereits auf -ly | Eine Ersatzform wird gebildet. | sillyfriendly | in a silly wayin a friendly way | I was dancing in a silly way.(Ich habe auf eine lustige Weise getanzt.) |
Es gibt allerdings auch einige Adverbien, die bei ihrer Bildung keinen Regeln folgen. Ihre Bildung ist unregelmäßig, weshalb Du sie Dir genau anschauen solltest. Die Liste zeigt Dir ein paar Adverbien, die unregelmäßig sind oder auch von gar keinem Adjektiv abgeleitet worden sind.
Adjektiv | Adverb | Beispiel |
shy | shyly | She spoke shyly.(Sie sprach schüchtern.) |
good | well | I´m doing well today.(Heute geht es mir gut.) |
hard | hard | He trains hard for his muscles.(Er trainiert hart für seine Muskeln.) |
fast | fast | My dog runs fast.(Mein Hund rennt schnell.) |
public | publicly | She announced it publicly.(Sie kündigte es öffentlich an.) |
always | I always go home after school.(Ich gehe immer heim nach der Schule.) | |
soon | She will soon know the truth.(Sie wird bald die Wahrheit erfahren.) | |
never | I have never driven a car.(Ich bin noch nie Auto gefahren.) |
Vorsicht bei hard. Es gibt auch das Wort hardly, dieses ist aber nicht das Adverb von hard, sondern bedeutet übersetzt "kaum". Benutzt Du also das falsche Wort, sagst Du genau das Gegenteil von dem aus, was Du sagen wolltest.
Genau wie Adjektive können auch Adverbien gesteigert werden. Adverbien, die auf -ly enden, werden im Komparativ mit more oder less und im Superlativ mit most oder least gesteigert. Wenn Du eine Gleichheit von bspw. zwei Personen ausdrücken möchtest, wird as ... as verwendet. Die Steigerung steht dann direkt vor dem Adverb.
Mit dem Komparativ werden bspw. Objekte, Tiere oder Personen miteinander verglichen: Bspw. ist der Elefant größer als seine Mutter. Der Superlativ ist wiederum die letzte und höchste Steigerung des Adjektivs oder Adverbs. Bspw. wird damit beschrieben, ob jemand am besten oder am schlechtesten in einer Situation ist.
An den folgenden Beispielsätzen kannst Du sehen, wie die Steigerung der Adverbien aussehen kann.
Sarah runs more slowly now than a week ago.
(Sarah rennt langsamer als vor einer Woche.)
Eddy is behaving less weirdly than before.
(Eddy verhält sich weniger merkwürdig als vorher.)
My dog runs as slowly as yours.
(Mein Hund rennt so langsam wie deiner.)
Um auszudrücken, dass Sarah langsamer rennt, steht die Steigerung more vor dem Adverb slowly. Auf dieselbe Weise gehst Du auch im zweiten Beispielsatz vor. Hier wird das Adverb weirdly durch das Voransetzen von less gesteigert. Im letzten Beispielsatz wurde eine Gleichheit beschrieben. Das as ... as umklammert dabei stets das Adverb.
Adverbien, die von einem unregelmäßigen Adjektiv abgeleitet werden (siehe die Tabelle oben), sind auch in ihrer Steigerung unregelmäßig. Einige Beispiele findest Du hier:
Adverb | Komparativ | Superlativ |
fast | faster | fastest |
hard | harder | hardest |
well | better | best |
badly | worse | worst |
little | less | least |
much | more | most |
Adverbien zur Beschreibung von Verben verwendest Du, um Verben detailreicher beschreiben zu können. Durch Adverbien kannst Du anschaulichere und spannendere Texte verfassen. Gerade beim Schreiben von Geschichten, Aufsätzen oder Interpretationen ist es wichtig, dass Du Details einbaust, sodass es für die Leser*innen nicht langweilig wird. Folglich können Adverbien Deinen Text aufwerten, was Du an dem folgenden Beispiel erkennen kannst:
Satz ohne Adverbien:
She runs out of the house into the woods. She screams.
(Sie rennt aus dem Haus in den Wald. Sie schreit.)
Satz mit Adverbien:
She quickly runs out of the house into the woods. She screams loudly and fearfully.
(Sie rennt schnell aus dem Haus und in den Wald. Sie schreit laut und ängstlich.)
Wie Du siehst, gibt der zweite Beispielsatz mit Adverbien mehr Informationen über die Handlung. Die Leser*innen können sich die Handlung besser vorstellen. Loudly und fearfully vermitteln den Leser*innen, dass die rennende Person Angst hat, was im ersten Satz nicht eindeutig war.
Adverbien zur Beschreibung von Verben können an verschiedenen Stellen innerhalb des Satzes stehen. Die Stellung des Adverbs kommt auf die Position des näher zu beschreibenden Verbs an. Dabei können die Adverbien entweder vor oder nach dem Verb stehen, je nachdem, welches Wort betont werden soll.
Wie schon erwähnt, kann das Adverb vor oder nach dem Verb im Englischen stehen. Meistens steht das Adverb jedoch nach dem Vollverb oder nach dem Objekt im Satz. Es kann auch ganz am Ende des Satzes stehen, wenn ein Objekt im Satz vorhanden ist. Die Adverbien dürfen dabei jedoch nicht zwischen Verb und Objekt stehen!
Merke: Subjekt + Vollverb + (Objekt) + Adverb
Ein Objekt ergänzt einen Satz mit Subjekt und Verb um eine weitere Sache oder Person.
Im Folgenden findest Du drei Beispielsätze, in denen das Adverb nach dem Vollverb oder Objekt steht.
Because he cooked poorly, he didn't want her to come over for lunch.
(Da er so schlecht kochte, wollte er nicht, dass sie zum Mittagessen vorbeikommt.)
The robber held the gun firmly.
(Der Räuber hielt die Waffe fest.)
He took the last piece of cake thankfully.
(Er nahm dankbar das letzte Stück Kuchen.)
In dem ersten Beispielsatz steht das Adverb poorly unmittelbar nach dem Vollverb cooked, da es hier kein Objekt gibt.
In den nächsten beiden Sätzen stehen die Adverbien firmly und thankfully nach den Objekten the gun und the last piece of cake. Denn wie Du bereits weißt, dürfen Adverbien nicht zwischen Verb und Objekt stehen. Folglich stehen hier die Adverbien am Ende des Satzes.
Nicht immer steht das Adverb aber nach einem Vollverb. Bei Häufigkeitsadverbien oder Adverbien der Zeit stehen Adverbien vor dem Vollverb. Häufigkeitsverben beschreiben, wie oft eine Handlung ausgeführt wird und Adverbien der Zeit geben an, wann eine Handlung ausgeführt wird.
Merke bei Adverbien der Zeit und Häufigkeitsadverbien: Subjekt + Adverb + Vollverb
Wie diese Satzstellung aussehen kann, siehst Du anhand folgender Beispiele:
I will soon decide what to eat for dinner.
(Bald werde ich entscheiden, was ich zu Abend esse.)
I always want to make pancakes for breakfast slowly.
(Ich möchte immer langsam Pfannkuchen zum Frühstück machen.)
He has never eaten a piece of cake hastily.
(Er hat noch nie hastig ein Stück Kuchen gegessen.)
In den Beispielsätzen stehen die Adverbien soon, always und never jeweils vor den Vollverben decide, want und eaten, um sie näher zu beschreiben. Zudem findest Du in den letzten zwei Sätzen die Adverbien hastily und slowly, die im Vergleich zu den Häufigkeitsadverbien und Adverbien der Zeit aus Adjektiven abgeleitet worden sind. Das heißt, Du kannst auch mehrere Adverbien in einem Satz nutzen.
Bei dem ersten Beispielsatz fällt Dir vielleicht auf, dass das Verb will noch vor dem Adverb steht. Eigentlich müsste nach der bisherigen Regel, die Du kennengelernt hast, das Adverb vor dem Verb stehen: Es handelt sich hierbei aber um ein Hilfsverb, das vor dem Adverb stehen kann. In der Regel befinden sich Häufigkeitsadverbien und Adverbien der Zeit zwischen Hilfs- und Vollverb.
Hier ist bewusst die Rede von Vollverben, denn im Satz können auch Hilfsverben stehen. Hilfsverben werden im Satz vor das Vollverb gesetzt und werden bei der Bildung von verschiedenen Zeiten, Fragen und Verneinungen benötigt. Im Gegensatz zu Vollverben, können Hilfsverben nicht allein in einem Satz stehen. Mehr zu dem Thema findest Du in der Zusammenfassung "Hilfsverben Englisch".
Adverbien sind Umstandswörter. Sie beschreiben Adjektive, Verben oder andere Adverbien genauer. Wichtig im Englischen ist, dass Adverbien meistens die Endung -ly haben.
Im Englischen werden Adverbien meistens gebildet, indem an ein Adjektiv nur die Endung -ly angefügt wird. Dadurch erhältst Du das Adverb. Aus bspw. slow wird also slowly.
Adverbien, die auf -ly enden, werden im Komparativ mit more oder less und im Superlativ mit most oder least gesteigert. Die Steigerung steht dann direkt vor dem Adverb.
Ein Adverb beschreibt ein Verb, indem es mehr Informationen über die Umstände des Verbs liefert: Sie geben Zeit, Ort, Art und Häufigkeit eines Verbs an.
der Nutzer schaffen das Adverbien Beschreibung von Verben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Over 10 million students from across the world are already learning smarter.
Get Started for Free