StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Artikel bringen wir dir alles bei, was du zur Gedichtform wissen musst.
Die Analyse der Gedichtform ist ein wichtiger Teil deiner Gedichtanalyse und hier zeigen wir dir anhand von Tipps, Tricks und Beispielen, wie du garantiert zum richtigen Ergebnis kommst.
Wenn du diesen Artikel aufmerksam liest, wird diese Aufgabe in der nächsten Deutsch-Klausur für dich zum Kinderspiel.
Viel Spaß beim Lernen!
Gedichte können anhand bestimmter Eigenschaften verschiedenen Gedichtformen zugeordnet werden. Die Gedichtform ist ein festgelegtes Strukturschema, das bestimmte Eigenschaften vorgibt, nach welchen ein Gedicht gestaltet sein muss, um dieser Gedichtform zugehörig zu sein. Die Eigenschaften, die die Gedichtform vorgibt, können zum Beispiel das Versmaß, das Reimschema oder die Vers- und Strophenzahl sein. Auch weniger starre Kriterien, wie zum Beispiel inhaltliche Merkmale, können durch die Gedichtform vorgegeben sein. In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Gedichtformen ausführlich vor.
IMPORTANT TO KNOW
!! Willst du die Gedichtform eines lyrischen Textes analysieren, ist es wichtig, dass du dich mit Versmaß und Reimschema des Gedichts auseinandersetzt. Falls du dein Wissen zu diesen Themen auffrischen willst, empfehlen wir dir unsere Artikel !!
Das Sonett ist eine der häufigsten und beliebtesten Gedichtformen der deutschsprachigen Lyrik. Es wird durch sehr eindeutige strukturelle Kennzeichen bestimmt:
Es gibt wenige klare Regeln, die das Epigramm, auch oft als Sinngedicht bezeichnet, auszeichnen. Ein Epigramm kann Ereignisse oder Zustände deuten, eine Person würdigen, oder als Gesellschaftskritik fungieren. Es soll den Leser belehren und zum Nachdenken anregen. Ein Epigramm kann geistreich und weise sein, oder auch verspottend und satirisch. Dabei zeichnet es sich auch durch seine Kürze aus. Zumeist besteht ein Epigramm aus einem scheinbaren Widerspruch (Erwartung) und einer überraschenden Deutung (Aufschluss).
Die Besonderheit der Ballade ist, dass sie Elemente der Epik, Lyrik und Dramatik in sich vereint und somit eine Mischform bildet. Welche Elemente das genau sind, ist nicht klar festgelegt. Deshalb zählen wir hier die häufigsten Elemente auf, die sich in den meisten Balladen finden.
Epische Elemente:
Dramatische Elemente:
Lyrische Elemente:
Die Ode bezeichnet ein in Strophen gegliedertes Gedicht, das in einem feierlichen und erhabenen Stil verfasst ist. Die Abgrenzung zwischen den Gedichtformen Ode und Hymne kann schwierig sein, da sich diese Arten von Gedichten sehr ähnlich sind. Letztlich ist der Sprachstil der Ode etwas gedämpfter als derjenige der Hymne. Außerdem zeichnet sich die Ode vor allem durch einige sehr strikte Vorgaben aus, was ihren Aufbau betrifft:
Das Lied bezeichnet Lyrik, die sich singen lässt (Sangbarkeit), oder zum Singen gemacht wurde. Inhaltlich kann das Lied sowohl alltägliche als auch religiöse oder gesellschaftskritische Aspekte behandeln. Was Form und Sprache angeht, gelten für das Lied keine ganz strengen Vorgaben.
Dennoch gibt es einige Merkmale, die die meisten Lieder auszeichnen:
Elegien (von lat. elegia = Trauerlied) bezeichnen Gedichte mit schwermütiger Grundstimmung. Häufige Inhalte der Elegie sind Tod, Trauer, Verlust, Sehnsucht oder Vergänglichkeit. Rein formal ist die Elegie schwer vom Epigramm zu unterscheiden, da beide sehr ähnliche Merkmale haben. Wie das Epigramm ist die Elegie in Distichen verfasst. Außerdem zeichnet sich die Elegie durch einen gehobenen Sprachstil und ihre kunstvolle Form aus. Darüber hinaus ist sie meist reimlos.
Die Hymne bezeichnet einen Preis- und Lobgesang, dessen Inhalt feierlich und oft religiöser Natur ist. Dabei kann die Lobpreisung zum Beispiel einem Gott, einem Ort, einer Person, einem Gefühl, oder abstrakten Begriffen wie „Freiheit“ gelten.
Formale und sprachliche Merkmale der Hymne sind vor allem:
Fertig! Dies waren die wichtigsten Gedichtformen, die du unbedingt kennen solltest. Um dein Wissen zur Lyrik zu vertiefen findest du hier Übungsaufgaben und hilfreiche Literatur zum Thema Gedichtanalyse.
Aufgrund bestimmter inhaltlicher, formaler und sprachlicher Merkmale können Gedichte verschiedenen Gedichtformen zugeordnet werden. Die wichtigsten Gedichtformen und ihre Eigenschaften haben wir dir in diesem Artikel ausführlich vorgestellt:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.