StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Ein schwaches Verb bringt nicht die Kraft auf, seinen Stamm in den Vergangenheitsformen zu verändern. Ein starkes Verb hingegen ist so stark, dass es im Präteritum und im Partizip Perfekt seinen Stamm verändert.
In der deutschen Sprache wird zwischen „starken“ und „schwachen“ Verben unterschieden. Diese Unterscheidung hat hauptsächlich damit zu tun, wie sich die Verben verändern, wenn sie ins Präteritum und Partizip Perfekt gesetzt werden. Je nach ihrer Bildung entscheidet man zwischen einer schwachen und einer starken Beugung. Außerdem gibt es unregelmäßige Mischformen.
Als schwache Verben werden Verben bezeichnet, deren Verbstamm in allen Zeitformen und Modi gleich bleibt.
Verbstamm | Endung | 3. Person Präsens | 3. Person Präteritum | Partizip Perfekt |
koch | en | koch-t | koch-te | ge-koch-t |
lach | en | lach-t | lach-te | ge-lach-t |
spiel | en | spiel-t | spiel-te | ge-spiel-t |
mach | en | mach-t | mach-te | ge-mach-t |
Bei der Bildung eines schwachen Verbs bleibt der Stammvokal aus dem Infinitiv auch im Präteritum und im Partizip Perfekt erhalten. Die schwachen Verben bilden das Präteritum dann durch das Hinzufügen der Endung „-t“ und die jeweilige Personalendung. Das Partizip Perfekt wird durch das Anhängen der Vorsilbe „ge-“und der Endung „-t“ gebildet.
Zum Beispiel:
Infinitiv | Präteritum | Partizip Perfekt |
sag-en | sag-t-e | ge-sag-t |
Im Gegensatz dazu, ändert sich bei den starken Verben im Präteritum und zum Teil auch im Partizip II der Stammvokal.
Starke Verben bilden ihre Stammformen unregelmäßig. Dabei verändert sich der Vokal im Stamm des Verbs bei der Bildung des Präteritums und des Partizip Perfekts. Beim Partizip Perfekt wird außerdem die Vorsilbe „ge-“ angefügt sowie die Endung
„-en“.
Infinitiv | Präteritum | Partizip Perfekt |
sing-en | sang | ge-sung-en |
Eine gute Eselsbrücke, um sich den Unterschied zwischen starken und schwachen Verben zu merken, könnte sein: Ein schwaches Verb bringt nicht die Kraft auf, seinen Stamm in den Vergangenheitsformen zu verändern. Ein starkes Verb hingegen ist so stark, dass es im Präteritum und im Partizip Perfekt den Stamm verändert.
Daneben gibt es auch wie bereits erwähnt, sogenannte Mischformen von starken und schwachen Verben. Man nennt sie auch „gemischte Verben“. Bei gemischten Verben wird im Präteritum und im Partizip Perfekt ein „t“ an den Stamm angehängt. Außerdem wird ihr Stamm verändert.
Infinitiv | Präteritum | Partizip Perfekt |
denk-en | dacht-t-e | ge-dach-t |
Bei der Unterscheidung zwischen „starken“ und „schwachen“ Verben geht es also hauptsächlich darum, wie ein Verb sich verhält, wenn es ins Präteritum und ins Partizip II gesetzt wird.
Schwache Verben werden immer gleich konjugiert. Bei ihnen verändert sich nur die Endung und nicht der Wortstamm. Beispielhaft dafür ist die Konjugation des Verbs "kochen": ich koche, du kochst, er/sie/es kocht, wir kochen, ihr kocht, sie kochen
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.