StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Antikörper sind ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystem. Bestimmt hast du in der letzten Zeit öfter von ihnen gehört. Die kleinen Proteine helfen deinem Körper sich gegen Eindringlinge zu wehren.
Antikörper sind Proteine, die in der Regel körperfremde Strukturen erkennen können. Diese körperfremden Strukturen, wie etwas Oberflächenproteine auf Bakterien und Viren, werden als Antigene bezeichnet. Solche Oberflächen- oder Hüllproteine sind meist die ersten Bestandteile der Eindringlinge mit denen das Immunsystem in Kontakt kommt.
Nicht immer richten sich Antikörper gegen körperfremde Strukturen. In vielen Autoimmunkrankheiten, wie Multipler Sklerose, werden Antikörper gegen Körpereigene Systeme gebildet.
Wie du nun weißt, sind Antikörper Proteine. Sie gehören zur Klasse der Immunglobuline. Sie werden von B-Zellen gebildet und zirkulieren frei in deinem Blut oder deiner Lymphflüssigkeit. Antikörper können auch auf sogenannten T-Lymphozyten oder Mastzellen präsentiert werden.
Wenn körperfremde Organismen in deinen Körper eindringen, werden deren Antigene durch dein Immunsystem erkannt. Über einen komplexen Weg werden B-Zellen (B-Lymphozyten) aktiviert und produzieren spezifische Antikörper. Die Antikörper sind genau gegen das Antigen des Eindringlings gerichtet - sie binden dort nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.
Abbildung 1: Schematische Darstellung des Antigen-Antikörper-Komplexes, AG -Antigen, AK - Antikörper Quelle: wikipedia.de
Binden die Antikörper an die Oberfläche eines Bakterium oder eines Virus, markieren sie ihn als körperfremd. Zudem verhindert die Bindung der Antikörper oft auch, dass der Eindringling sich weiter ausbreiten kann, weil sie wichtige Oberflächenproteine blockieren.
Meist binden mehrere Antikörper gleichzeitig an mehrere Erreger, wie du es in der Abbildung erkennen kannst.
Diesen Prozess nennt man auch Agglutination. Die entstehenden Antigen-Antikörper-Komplexe sind unlöslich und lagern sich in den Geweben oder Blutgefäßen ab (Präzipitation). Die Klumpen können dann von speziellen Zellen des Immunsystems, wie den Makrophagen (Fresszellen), aufgenommen und verdaut werden.
Den Prozess der Aufnahme von Makromolekülen in Zellen nennt man auch Phagozytose.
Kommt dein Körper zum ersten mal mit einem bestimmten Virus oder einem Bakterium in Kontakt, müssen die Antikörper in der Regeln neu gebildet werden. Du verfügst aber bereits über eine gewisse Sammlung an B-Lymphozyten von vergangenen Begegnungen mit Erregern. Passt das neu entdeckte Antigen an einen Antigenrezeptor einer vorhanden B-Zelle, wird diese vermehrt (klonale Expansion).
Die spezifische B-Zelle entwickelt sich zu einer Plasmazelle, die nun als Antikörperfabrik fungiert. Wenn du die Infektion überstanden hast, wird die spezialisierte B-Zelle jedoch nicht "weggeworfen". Sie wird zu einer B-Gedächtniszelle und erweitert deine vorhandene Antikörperbibliothek. Kommst du noch einmal mit dem selben oder einem sehr ähnlichen Erreger in Kontakt, können sofort passende Antikörper produziert werden, ohne dass permanent hohen Mengen davon vorhanden sein müssen.
In deinem Körper zirkulieren mehrere Antikörpertypen, deren Grundstruktur jedoch ähnlich ist. Sie setzen sich aus leichten und schweren Proteinketten zusammen. Beide Kettenarten verfügen über eine variable Domäne - für die Antigenbindung - und eine konstante Domäne, die eine Art Gerüst darstellt. Die unterschiedlichen Bestandteile eines Antikörpers sind durch Disulfidbrücken (-S-S-) miteinander verbunden.
Disulfidbrücken sind Verbindungen zweier Schwefelatome. Sie können nur zwischen zwei Cystein-Aminosäuren ausgebildet werden und dienen zur Quervernetzung von Proteinen.
Abbildung 2: Schematische Struktur eines IgG-Antikörpers, 1 - Fab-Abschnitt, 2 - Fc-Abschnitt, 3 - schwere Ketten, 4 - leichte Ketten, 5 - Antigenbindungsstelle, 6 - hinge-Region (Scharnier) Quelle: wikipedia.de
Wie du schon gelernt hast, gibt es mehrere Antikörperarten (Klassen). Die Einteilung beruht auf leichten, strukturellen Unterschieden sowie speziellen Funktionen oder Einsatzorten der Antikörper.
Klasse | Form | Einsatzort | Funktion |
IgA | zwei verbundene Antikörper (dimer) | Schleimhäute | Erregererkennung und -abwehr in den Atemwegen und dem Verdauungtrakt |
IgD | monomer | Alle Körperflüssigkeiten | Aktivierung von Lymphozyten |
IgE | monomer | An Mastzellen gebunden | Erstabwehr an der Körperoberfläche, oft gegen Parasiten gerichtet |
IgG | monomer | Vorwiegend Lymphe | Hauptklasse zur Antigenbindung |
IgM | fünf verbundene Antikörper (pentamer) | Blut | unspezifische Erstabwehr im Blut |
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.