ETF – Erklärung
ETF ist die Abkürzung für „Exchange Trade Funds“, auf Deutsch „Devisenhandelfonds“. Wenn du in ETFs investierst, wird dein Geld nicht nur in einer einzigen Aktie angelegt, sondern auf mehrere Aktien eines Index (z.B. DAX) verteilt. Einer der bekanntesten ETF Indexe ist der MSCI World. Durch dieses passive Investieren sind ETFs viel günstiger als aktiv gemanagte Fonds, denn das Anlegen läuft automatisiert ab. Außerdem hast du dadurch keine hohe Verlustrate, denn sollte ein Unternehmen mal sinken, hast du noch reichlich andere Konzerne, in du investiert hast. Allerdings steigt der Gewinn hierbei langsamer als bei herkömmlichen Aktien, weswegen es gar nicht verkehrt ist, so früh wie möglich mit deinem ETF Sparplan anzufangen! Doch was ist ein ETF Sparplan genau?
ETF Sparplan
Dein ETF-Sparplan kauft regelmäßig – meist monatlich, aber auch quartalsweise – Anteile an einem Investmentfonds. Dafür benötigst du ein Wertpapierdepot und legst vorher die Höhe deiner Rate fest, die dann jedes Mal von deinem Konto abgezogen wird. Das Gute hierbei ist, dass du schon mit kleineren Beträgen, wie z.B. zwanzig Euro, langfristig ein kleines Vermögen ansammeln kannst. Sobald du dich für eine Summe und einen Indexfonds entschieden hast, läuft der Rest automatisch ab, das heißt, du musst dich um nichts mehr kümmern! Solltest du mal knapp bei Kasse sein, kannst du deinen Sparplan jederzeit stoppen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder starten.
ETF Sparplan – Vergleich
Es gibt einige Banken, die dir ein Depot für deinen ETF-Sparplan anbieten. Wir haben fünf der bekanntesten verglichen:
![]() Quelle: www.ing.de |
|
![]() Quelle: www.dkb.de |
|
![]() Quelle: scalable.capital.de |
|
![]() Quelle: www.finanzen.net |
|
![]() Quelle: www.traderepublic.com |
|
ETF Sparplan – Kosten
Die Kosten eines ETF-Sparplans hängen von deiner Bank und ihren Voraussetzungen ab. Grundsätzlich kannst du als Anleger mit etwa 0,2% – 2,5% der Sparrate rechnen. Wenn du also z.B. 20 Euro monatlich anlegst und die Sparrate bei 2,5% liegt, zahlst du Gebühren in Höhe von 50 Cent.
Kostenlose ETF Sparpläne
Es bieten inzwischen einige Banken kostenlose Depots an, wie du auch unserer Tabelle entnehmen kannst, allerdings musst du aufpassen, denn es können trotzdem Gebühren auf dich zukommen, wie z.B. Vertriebs- und Verwaltungskosten, die jährlich zu begleichen sind. Allerdings halten sich diese Gebühren mit durchschnittlich 0,1% – 0,5% in Grenzen. Allgemein ist zu sagen, dass kein ETF-Sparplan komplett kostenlos ist, aber Banken, um Kunden zu locken, immer mal wieder Aktionen haben, bei welchen du kaum bis keine Gebühren zahlst. Daher lohnt es sich, die Angebote ab und an durchzuschauen!
ETF Sparplan – Empfehlung
Die Konditionen der Banken ändern sich ständig, daher macht es Sinn, regelmäßig die Vergleiche anzuschauen, um so zu entscheiden, welche Bank und welcher ETF-Sparplan am besten zu dir passen! Zuerst solltest du dir überlegen, was deine Konditionen sind. Magst du erstmal eine kleinere Summe investieren? Oder ist es dir wichtig so wenig Gebühren wie möglich zu zahlen? Nach diesen Kriterien kannst du die Angebote dann vergleichen. Als Tipp für Anleger kann ich dir den MSCI World Index empfehlen, der bei ETF Sparern mit am beliebtesten ist.
Tipp: Auf dem YouTube Kanal „Finanzfluss“ werden jährlich die besten ETF Depots vorgestellt. Hier kommst du zu den Empfehlungen für 2022.
ETF Sparplan – Steuern
Die Gewinne, also die Dividenden und Kursgewinne, deiner ETFs musst du versteuern. Aktuell sind dies 25% Abgeltungssteuer, 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls 8% – 9% Kirchensteuer. Solltest du keine Gewinne verzeichnen, so sind auch keine Steuern fällig.
ETF Sparplan oder Einmalanlage
Zusätzlich zum langfristigen Sparplan, kannst du beim Investieren mit ETFs auch auf die Einmalanlage zurückgreifen. Solltest du einen größeren Betrag zur Verfügung haben, dann kannst du diesen einmalig anlegen. Im Gegensatz zum Sparplan ist hier der Einstiegspunkt wichtig, da sich die schwankenden Kurse auf die Rendite auswirken können. Der Vorteil beim richtigen Einstieg ist, dass der volle Betrag direkt verzinst wird und man so Chancen auf den maximalen Zinseszinseffekt hat.
Während der ETF-Sparplan länger braucht, um von den Zinsen zu profitieren, reichen hier kleinere Beiträge, um nachhaltig ein kleines Vermögen anzusparen. Durch das geringe Risiko an Verlusten, ist dies oft die beliebtere Wahl.
Bei der Einmalanlage kann sich zwar einiges an Zinsen anhäufen, doch das Risiko, einen ungünstigen Zeitpunkt für die Investition zu erwischen, ist recht hoch.
ETF Sparplan Fazit
ETF-Sparpläne bieten eine ziemlich sichere Gelegenheit, um zu investieren und für eure Zukunft zu sparen. Wann du dich dazu entscheidest, in ETFs einzusteigen, bleibt dir überlassen! An sich gilt jedoch: Je früher, desto besser. Denn dank Zinseszinseffekt kannst du so über einen längeren Zeitraum ordentlich was ansparen.
Wenn du noch mehr über ETFs oder Investieren allgemein erfahren willst, dann schau auch gerne bei unseren anderen Artikeln darüber vorbei, wo wir dir ETFs für Anfänger, nachhaltiges Investieren, Geld investieren und in Aktien investieren näherbringen!