Greife auf kostenlose Karteikarten, Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und Altklausuren für deinen Statistik Kurs an der ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu.
Fehler in der Darstellung von Daten:
Lügenfaktor berechnen, man nimmt die Wertzunahme und die Graphische Grössenzunahme.
Man nimmt die Grössenzunahme und teilt sie durch die tatsächliche Wertzunahme und erhält den Lügenfaktor.
In welche Datentypen werden Daten aufgeteilt?
kategoriale (Zivilstand, Prüfung bestanden/nicht, Augenfarbe)
metrische
die Metrischen werden noch in diskrete und Stetige aufgeteilt
diskret (Anzahl Kinder, defekte pro Stunde) zählbar
stetig (Gewicht, Aktienrendite) messbar
Was ist eine Stichprobe?
Eine Stichprobe ist eine beobachtete Teilmenge der Population.
• n ist dabei die Stichprobengrösse.
Was sind Merkmale von Histogrammen? Wie sind sie aufgebaut?
Histogramme haben auf der Horizontalen die Klassen die aneinander gereiht sind ohne Lücken.
Auf der Senkrechten ist die relative Häufigkeit gezeigt.
Die Klassen sollten möglichst gleich Breit sein um das Diagramm nicht zu verfälschen
Ausreisser im oberen Ende können mit breiteren Klassen dargestellt werden. Da die letzte Klasse grösser ist wird der Prozentuale Anteil geteilt durch die Mengenmässige verbreiterte Klasse ist sie 2 mal grösser teilen wir sie durch zwei ist sie vier mal grösser teilen wir durch 4.
Sie stellen ebenfalls die relative Grösse einer Klasse anhand der Fläche dar
Was ist eine Population?
Beispiele von Populationen: Alle Wahlberechtigten in einem Land, alle Erwerbstätigen in der Schweiz, alle Anlagefonds der UBS
Was ist die relative Häufigkeit?
Von der Gesamtanzahl der relative Teil also die Prozente bzw die Bruchteile vom ganzen.
Metrische Daten werden wie Analysiert? Welche Skalen Diagramme etc. ?
Mit Liniendiagrammen und Häufigkeitsverteilungen
Die Häufigkeitsverteilungen werden unterteilt in
Säulendiagramme, Histogramme und Ogiven
Wann wird ein Liniendiagramm benutzt?
Wird oft für Wertentwicklungen eines Wertes über einen längeren Zeitraum benutzt.
Die Zeit wird auf der unteren Seite gezeigt der Wert auf der Linken Senkrechten.
Pareto-Diagramm
Wird für kategoriale Daten benutzt.
Die Kategorien werden in absteigender Häufigkeit eingereiht
Es wird benutzt um die wichtigen Sachen hervor zu heben.
Wie bildet man am besten Klassen/Gruppierungen und bestimmt die Klassenbreite?
Man nimmt den grössten Wert und zieht den kleinsten Wert ab die Lösung die man erhält teilt man dann noch durch die Anzahl der gewünschten Klassen.
Alternativ kann man schauen ob sich anhand der Daten schon selber gruppen gebildet haben.
Klassenbreiten runden auf 5er oder 10er und meist nicht weniger als 4 bis 5 und nicht mehr als 15 - 20 Gruppen je nach Datensatz.
Wie können Kategoriale Daten dargestellt werden?
Mit Häufigkeitstabellen
Mit Säulen-, Kreis-, und Paretodiagrammen
Wozu dient die Häufigkeitsverteilung und wo wird sie angewendet?
Die Häufigkeitsverteilung dient dem Zusammenfassen von grossen diskreten Zahlenmengen um so die Häufigkeit einzelner Ergebnisse zu veranschaulichen. wird meist in form einer Tabelle eines Diagramms oder auch einer Funktionsgleichung aufgeführt.
Bei stetigen Merkmalen werden die einzelnen Werte gruppiert und somit in Klassen wiedergegeben.
Greife kostenlos auf tausende geteilte Karteikarten, Zusammenfassungen, Altklausuren und mehr zu.
Jetzt loslegen